aee 4306 Chemische Industrie. Torgauer Actien-Gesellschaft vorm. Adolf Rabitz. Sitz in Torgau. (Verwaltung in Köln, Zeppelinstr. 1–3.) Gegründet: 1894. Zweck: Betrieb einer Zündschnurfabrik. Seit Anfang 1927 ruht der Betrieb infolge eines Vertrages mit der Rheinisch-Westfäl. Sprengstoff- A.-G. (jetzt: Dynamit A.-G. vorm. Alfred Nobel in Hamburg). Verbände: Die Ges. gehört der Zündschnur-Verkaufsges. m. b. H. an. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 60 000. Urspr. M. 150 000 in 60 Akt. zu M. 2500. 1911 Herabsetz. auf M. 60 000, indem der Nenn- betrag jeder Aktie von M. 2500 auf M. 1080 reduziert wurde u. nach Ablauf des Sperr- jahres auf jede Aktie M. 1500 zurückgezahlt wurden. 1921 erhöht um M. 940 000 u. 1922 um M. 2 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen Torgau 151 831, Hausgrundst. Schmiedeberg 18 800, Beteil. 1800, Bank- u. Postscheckguth. 1247, verbündete Ges. 68 418, sonst. Debit. 264, Verlust 68 437; (Avale 1300). – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 10 000, sonst. Kredit. 797, (Avale 1300). Sa. RM. 310 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 99 769, Unk. u. Steuern 9173, Abschr. 15 044. – Kredit: Rohgewinn 55 549, Verlust (aus 1930 99 768 abz. Gewinn 1931 31 331) 68 437. Sa. RM. 123 986. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Jul. Schürmann, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. P. Müller, Dir. Andries Born, Dir. Dr. jur. Rud. Schmidt, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Lithoponefabrikation in Triebes i. Thür., Bahnhofstr. 7. Gegründet: 29./1. bzw. 4./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 26./3. 1901. Firma bis 1905: Triebeser Farbenwerke. Zweck: Die Ges. beschäftigt sich mit der Herstell. von Lithopone (Zinksulfidweiss) u. gewinnt als Nebenprodukte Blanc fixe u. Glaubersalz. – Die Ges. steht der Sachtleben A.-G. für Bergbau u. chem. Industrie, Köln, nahe. Verbände: Lithopone-Kontor G. m. b. H., Köln (für den Absatz der Produktion in Deutschland). Besitztum: Die Fabrikgrundstücke der Ges. liegen in Triebes u. Wünschendort. Grundbesitz: Die der Ges. gehörenden Grundstücke haben eine Grösse von 136 425 qm, wovon 5795 qm bebaut sind. 1. Werk Triebes: Grundbesitz 55 580 dm, davon bebaut 2713 qm; Betriebsanlagen: 2 Dampfmasch. mit 200 Ps, 3 Dampfkessel mit 220 qm Heiz- fläche, 57 Motoren, 4 Dynamos u. 1 Transformator, 1 Generator. Häuser: 4 Beamtenwohn- häuser. – 2. Werk Wünschendorf a. E.; Grundbesitz: 80 845 qm, davon bebaut 3082 qm; Betriebsanlagen: 2 Dampfmasch. mit 350 PS, 2 Dampfkessel mit 200 qm Heigzfläche, 44 Motoren, 2 Dynamos mit Transformatoren; Häuser: 1 Beamtenhaus für 6 Familien. — Ca. 138 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 290 000 in 1600 Akt. zu RM. 500, 4700 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 40. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. A.-K M. 500 000, herabgesetzt 1903 durch Zus. legung der Aktien 5 1; erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1905 um M. 50 000 u. lt. G.-V. v. 16./12. 1905 um M. 100 000 auf RM. 250 000; dann erhöht von 1916 bis 1923 auf M. 42 000 000 in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000, 8000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 10 000 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von M. 42 000 000 auf RM. 1 620 000 in 24 000 Inh.-Akt. zu RM. 40, 8000 Inh.-Akt. zu RM. 80, 5000 Nam.- Akt. B u. 5000 Nam.-Akt. C zu RM. 2. Ferner lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 11./6. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 300 000, dagegen die G.-V. vom 24./3. 1926 von der Durchführ. dieser Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 auf M. 2 320 000 Abstand zu nehmen. Lt. G.-V. v. 24./3. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 020 000 auf RM. 1 290 000 derart, dass die bisher nur mit 25 % eingezahlten RM. 400 000 St.-Akt. in RM. 100 000 St.-Akt. zus. gelegt werden u. das danach noch RM. 1 720 000 betragende voll eingezahlte A.-K. zwecks Vornahme von Abschr. u. Rückl. in der Weise um RM. 430 000 auf RM. 1 290 000 herabgesetzt wurde, dass die Aktien im Verh. 4:3 zus.gelegt wurden. Grossaktionäre: Sachtleben A.-G. für Bergbau u. chemische Industrie, Köln; I. G. Farben- Industrie, Leverkusen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./7. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Rückl., 4 % an Aktion., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum, das für den Vors. u. dessen Stellv. je RM. 2000, für die übrigen Mitgl. je RM. 1000 für das Jahr beträgt), Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage Triebes: Grundst. 60 106, Geb. 78 530, Masch. u. Apparate 47 000, Lichtanlage 21 840, Fuhrpark 1800, Büro-Einricht. 1, Patente 1, Kassa u.