=― Chemische Industrie. 4307 Wechsel 58 372, Kontokorrent-Schuldner 255 793, (Avale 15 000), Bestände 456 927; Anlage Wünschendorf: Grundst. 68 605, Geb, 225 700, Masch. u. Apparate 90 000, Anschlussgleis 7500, Kieslager-K. Sachtleben 127 283, Bestände 202 163; Rothenkirchen: Anlage Marien- roth 1. – Passiva: A.-K. 1 290 000, R.-F. 78 000, Hyp. 60 000, Kontokorrent-Gläubiger 123 207, (Avale 15 000), Kieslager Sachtleben 127 283, Gewinn (Vortrag 13 193 £ Gewinn 1931 9939) 23 132. Sa. RM. 1 701 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., soz. Aufwend., Steuern 1 370 830, Abschr. 76 678, Gewinn 23 132 (davon R.-F. 5000, Vortrag 18 132). – Kredit: Vortrag 13 193, Fabrikat.-K. 1 457 447. Sa. RM. 1 470 640. Kurs: Ende 1925: In Berlin: 37.25 %; in München: 34.50 %. Notiz 1926 eingestellt. Dividenden: 1913: 7 %; 1925–1931: 0, 5, 5, 5, 5, 4, 0 %. Direktion: Dr. h. c. Otto Wohlberedt, Triebes; Stellv. Dr. Gustav Peters, Wünschendorf. Prokurist: A. Erler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Julius Schütz, Köln; Stellv. Dir. Dr. Hans Kühne, Lever- kusen; Dir. Herm. Strassner, Gera; Dir. Wilhelm Holm, Frankfurt a. M.; Dir. Dr. Fritz Eulenstein, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Länderbank A.-G. Wolff & Co., K.-G. a. A. in Walsrode, Prov. Hannover. Gegründet: 1815 von August Wolff, seit 1878 Wolff & Co. K.-G. a. A. – Das Haupt- kontor befindet sich in Walsrode, die Fabrikation in dem 7 km entfernten Orte Bomlitz. Zweck: Fabrikation von Pulver, Patronen, Nitrocellulose, Viskose-Produkten, Press- material usw. Erzeugnisse: Schwarzpulver, rauchloses Pulver, Jagdpatronen, Nitrocellulose (Schiess- baumwolle u. Kollodiumwolle), Viskose Produkte: Transparit (glasklares Papier) u. Flaschen- Kapseln, Pressteile aus Isoliermaterial. Besitztum: Grundbesitz 500 ha. – Kraftanlage: 800 kW Dampfkraft, Werkbahn zur Reichsbahnstation Cordingen für Personen u. Güter. – Zahl der Angst. 200, der Arb. 700. Kapital: RM. 2 380 000 in 9400 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000; ausserdem RM. 120 000 Komplementaranteil, zus. also RM. 2 500 000 verantwortl. Kapital. Urspr. M. 1 550 000. Erhöht 1923 auf M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. auf RM. 2 000 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 28./10. 1926 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Nam.- Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: I. G. Farbenindustrie A.-G. in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./6. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 4 440 959, Eff. u. Beteil. 58 787, Betriebs- u. Lagerbestände 2 160 361, Kassa u. Wechsel 59 721, Debit. 1 869 861, Verlust 7884. – Passiva: Komplementäranteil 120 000, Kommanditaktien 2 380 000, Rückl. 3 16 776, Kredit. 5 780 800. Sa. RM. 8 597 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Zs. u. Diskont 772 451, Rückstell. uneinbringl. u. zweifelh. Forder. 23 663, Abschr. a. Anlagen 185 039. – Kredit: Betriebs- überschüsse 973 270, Verlust 7884. Sa. RM. 981 154. Dividenden: 1924–1931: 6%, 0, 0, 7, 0, 0. 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Dr. Oskar Wolff, Walsrode; Rittm. a. D. Hans Wolff, Dr. Gerd Wolff, Bomlitz b. Walsrode. Prokuristen: H. von Reden, Robert Oedingen, G. W. Benöhr. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Jul. Flechtheim. Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Geh.-Rat Dr. Hermann Schmitz, Berlin; Geh. Hofrat Dr. Gustav Aufschläger, Ham- burg; Gen.-Dir. Dr. Max Duttenhofer, Berlin; Generalmaj. a. D. F. v. Amann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto, Hannover; Länderbank, Berlin; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Fil. Hannover. Chemische Fabrik Weilimdorf Akt-Ges. in Liqu. Weilimdorf bei Stuttgart. Die G.-V. v. 12./7. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bezirksnotar Georg Scherer in Blaubeuren. Lt. amtl. Bekanntm. v. 15./12. 1930 zahlte die Ges. 25 % des Nennwerts der Akt. zurück. Als Restquote kamen noch auf jede Aktie RM. 1.80 zur Ausschüttung. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma Aug. 1932 erloschen. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 20 000 000 in 13 000 Akt. zu M. 1000 u. 1400 Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 26./4. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20 (500: 3). Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 80 000 auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 3: 1. Liquidationsschlussbilanz: Aktiva: Kassa, Forderungen 3066, Gesamtverlust 27 213. – Passiva: A.-K. 30 000, Verlustüberschuss 280. Sa. RM. 30 280. 270*