4308 Chemische Industrie. Beo-' Akt.-Ges. für Produkte der Schönheitspflege in Wiesbaden, Adelheidstr. 13. Gegründet: 9., 20./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Sitz bis Febr. 1924 in Frankf. a. M., bis 12./5. 1926 in Neustadt (Schwarzwald). Zweck: Fabrikation von Produkten der Schönheitspflege, Lehrtätigkeit auf dem Ge- biete der Schönheitspflege u. Kosmetik sowie Ausübung derselben, ferner Handel mit allen einschlägigen Fabrikaten u. Beteil. an anderen gleichgearteten Unternehmen. Kapital: RM. 11 000 in 20 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 30 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1000 in 20 Vorz.- u. 30 St.-Akt. zu RM. 20; gleichz. erhöht um KM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 3863, Forder. 75 350, Waren 13 248, Mobil. 1926. – Passiva: A.-K. 11 000, Res. 44 882, Schulden 32 848, Gewinn 5657. Sa. RM. 94 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 193 147, Reingewinn 5657. Sa. RM. 198 804. – Kredit: Rohüberschuss RM. 198 804. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 10, 10, 10, ?, ? %. Direktion: O. Jacobi. Aufsichtsrat: Friedrich Kästner, Wiesbaden; Paul Jacobi, Leipzig; Emil Jacobi, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Wiesbadener Bank, E. G. m. b. H. Corvus-Werk chemische Fabrik Dr. Adolf Heinemann, Akt.-Ges. in Worms, Mainzer Str. 162. Gegründet: 9./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Zweigniederlassung in B.-Friedenau. Die Firma lautete bis 7./5. 1932: Chemische Fabrik Dr. Adolf Heinemann A.-G. mit Sitz in Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von sowie Handel mit chem. Produkten aller Art, insbes. Zubehören zu Schreib-, Vervielfältigungs- u. sonst. Büromasch. u. Apparaten sowie diesen Masch. u. Schreib-, Zeichen- u. Malutensilien unter Fortführ. des früher unter der Firma Chemische Fabrik Dr. Adolf Heinemann G. m. b. H. betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 25 000 in 20 Akt. zu RM. 20 u. 246 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 13 000 000, übern. von den Gründern zu 130 u. 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 7 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, 400 Akt. zu M. 5000 u. 400 Akt. zu M. 10 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 3 250 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 7000 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Kapitalumstell. von M. 20 000 000 auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 65 000 in 650 Akt. zu RM. 100. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 22./12. 1926 (Mitteil. nach § 240 HGB) Herabsetzung des A.-K. von bisher RM. 71 000 auf RM. 5000 in Aktien zu RM. 20 u. 100. Die Herabsetzung wurde in der Weise durchgeführt, dass nom. RM. 1000 Aktien vernichtet, die verbleibenden nom. RM. 70 000 im Verh. von 14:1 zus.gelegt wurden. Die G.-V. v. 22./12. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./5. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 37 190, Masch. 21 079,) Mobil. 1, Debit. 10 780, Kassa, Bank, Postscheck 1758, Warenlager 24 299, Verlust 10 523. – Passiva: A.-K. 25 000, Verpflicht. 80 630. Sa. RM. 105 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3113, Unk. u. Steuern 19 530. – Kredit: Bruttogewinn 22 386, Verlust 258. Sa. RM. 22 644. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 37 190. Masch. 21 135, Mobil. 1, Debit. 8309, Kassa, Bank, Postscheck 5589, Warenlager 18 124, Verlust 10 523. – Passiva: A.-K. 25 000, Verpflicht. 75 873. Sa. RM. 100 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1685, Unk. u. Steuern 21 495. Sa. RM. 23 180.– Kredit: Bruttogewinn RM. 23 180. Dividenden: 1924– 1931: Je 0 %. Direktion: Dr. O. Guldmann, Stellv. Dr. Wolfgang Holthof, Auerbach. Aufsichtsrat: Dr. Carl Guldmann, Nürnberg; Dr. H. Sauerbeck, Berlin; Otto Ortlepp, Frankfurt a. M.; Frau R. Guldmann, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M: Heidingsfelder & Co.; Offenbach a. M.: S. Merzbach. –