Chemische Industrie. 4309 Carl Hisgen, Akt.-Ges. in Worms, Mainzer Str. 111. Gegründet: 1868; Akt.-Ges. 19./4. 1922; eingetragen 9./6. 1922. Zweck: Herstell. von Russen, chem. Produkten u. verwandten Artikeln sowie der Ver- trieb von solchen. Die Anlagen haben Gleis- u. Wasseranschluss. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 24./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 10 000 Aktien zu RM. 60 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 60. 1929 Ander. der Stückel. (10 Akt. zu RM. 60 = 1 Akt. zu RM. 600). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 452 621, Fabrikeinricht. 3398, Fuhrpark 972, Büroeinricht. 330, Kassa 2486, Kontokorrent 120 095. Vorräte 13 866, Verlust 12 731. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. R.-F. 20 849, Kontokorrent 23 760, Bank 5914, Delkr. 5976. Sa. RM. 656 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 1904, Abschr 5157. Unk. 39 702, Löhne u. Gehälter 53 478, Zs. u. Prov. 1651, Steuern 12 404. – Kredit: Fabrikat. 101 567, Verlust (Vortrag aus 1930 1904 – Verlust 1931 10 827) 12 731. Sa. RM. 114 298. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Vors. Martin Hisgen, Fritz Hisgen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Hisgen, Martin Märthesheimer, Worms; Frau Felix Claessen, Worms. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Vereinsbank, e. G. m. b. H., Worms. „Almag“ Gemeinnützige Aktiengesellschaft in Wuppertal-Sonnborn, Buchenhofen. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Firma bis 30./4 1925: Almag Alteköster, Lang & Mensler, Akt.-Ges., mit Sitz in Köln. Dann bis 14./11. 1927: „Almag“ Aktien- Gesellschaft u. bis 19./7. 1932: Almag A.-G. auf gemeinnütziger Grundlage. Zweck: Herstell. von Düngemitteln u. Handel mit solchen. Besonders Verwert. des bei der Reinigung der Abwässer der Städte Elberfeld u. Barmen abfallenden Schlammes zu Kunstdünger. Lt. G.-V. v. 14./1 1. 1927 wird das Unternehmen auf gemeinnütziger Grundlage betrieben, die Div. auf 5 % beschränkt und bei Auflösung das das A.-K. über- steigende Ges.-Vermögen zu gemeinnützigen Zwecken verwandt. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 20 Bill. in 20 000 Aktien zu M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 30./4. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 19./7. 1932 Herab: setzung des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 50 000 durch Einzieh. von RM. 40 000 Vorratsaktien u. Herabsetz. des restl. A.-K. u. Zus. leg. Grossaktionäre: Die Stadt Wuppertal besitzt 49 % des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div.; ein etwa verbleibender Überschuss wird einem R.-F. II zugeführt. Falls der Reinertrag eines Jahres zur Verteil. einer Div. von 5 % nicht ausreichen sollte, kann die Div. aus dem R.-F. II bis zu 5 % ergänzt werden. Im übrigen dürfen sämtliche Rücklagen, auch die Hilfsrücklage, nur für den Gesellschaftszweck verwendet werden. Den Aktionären dürfen auch nicht in anderer Form besondere Vorteile zugewendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 30 000, Masch. u. Fahrzeuge 16 000, Werkz. u. Inv. 1400, Aussenstände 3368, Kassa, Bank u. Postscheck 8314, Wechsel 1448. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 205, transitorische Unk. 650, R.-F. 5000, Vortrag 4675. Sa. RM. 60 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 31./12. 1930 18 788. Gehälter u. Löhne 12 965, Unk. 5825, Abschr. 77 403, eingezogene Vorratsakt. 40 000 Gewinn 10 325. – Kredit: Warengewinn 14 765, Zs. 542, Kap.-Verminderung 150 000. Sa. RM. 165 307. Dividenden: 1924–1930: 0 % (Baujahre); 1927–1931: 0 %. Direktion: Anton Alteköster. Aufsichtsrat: Güterdir. Josef Lang, Köln; Gartenbaudir. Rudolf Korte, Essen; Bei- geordneter Stadtbaurat Dr. Roth, Wuppertal-Elberfeld: Stadtverordn. Dr. Bruno Funccius, Stadtverordn. Karl Müller, Stadt-Dir. O. Nienstedt. Wuppertal-Elberfeld; Bankier P. Schlecht- riem. Stadtsynd. Dr. Hans Bremme, Wuppertal-Barmen. Zahlstelien: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Privatbank Schlechtriem & Co.; Wuppertal- Elberfeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Wülfing, Dahl & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Wuppertal-Barmen. Lt. G.-V. v. 4./2. 1932 Auflös u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikdir. Rechtsanwalt Dr. Max Brüggemann, Leverkusen (I.-G.-Werk).