――― Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 4311 Gustay Weyland, Lederwerke, Akt.-Ges. in Bergneustadt. Gegründet: 22./12. 1923 mit Wirkung ab 15./9. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Zweck: Herstell. von Leder, Vertrieb dieser Waren u. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Gustav Weyland, Bergneustadt, bestehenden Fabrikbetriebes. Kapital: RM. 600 000 in 10 000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 139 657, Masch. 56 296, Fuhr- park 1, Mobil. 6254, Utensil. u. Werkz. 1000, Bankguth., Wechsel u. Kassa 27 967, Debit. 66 786, Aktiendepot 60 000, Warenbestand 202 500, voraussichtl. Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 500, Verluste 105 027. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 39 839, engl. Kursverluste 2249, Rembourstratte 12 342, rückständ. Steuern 11 560. Sa. RM. 665 991. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 116 578, Unk. 148 157, Steuern u. Versich. 24 433, Gebäude- u. Masch.-Repar., Fuhrparkunterhalt. 9728, Abschr. 14 485, zweifelhafte Forder. 22 718, rückständ. Frachten, Steuern usw. 11 560. – Kredit: Zs. u. Bankspesen 1122, Miete 970, Gleichstell. It. Buchprüf. 36 401, Waren 258 555, Verlust 50 611. Sa. RM. 347 661. Dividenden: 1923–1931: 0 %. Direktion: Otto Weyland, Gustav Weyland jun. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. vet. Köster, Ronsdorf; Stellv. Frau G. Weyland sen., Berg- neustadt, Dr. jur. Hermann Krawinkel, Godesberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederfabrik Ernst Luckhaus Aktiengesellschaft in Brandoberndorf im Taunus. Gegründet: 7./9 1921; eingetr. 5./11. 1921. Sitz bis 6./8. 1924 in Duisburg. Firma bis 29./4. 1929: Leder- u. Treibriemen-Fabriken Ernst Luckhaus Akt.-Ges. mit Sitz in Frank- furt a. M. – Fabriken in Brandoberndorf i. Taunus, Laasphe i. W., sowie Konzernfabriken in Bielefeld u. Gütersloh i. W. Zweck: Anfertigung von technischen Ledern u. deren Weiterverarbeitung. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./1. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 6./8. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100; gleichzeitig erhöht um RM. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu pari. Durch Beschluss der G.-V. v. 26./4. 1930 ist das A.-K. auf RM. 50 000 festgesetzt worden. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich vollständig im Besitze der Knorr-Bremse A.-G., B.-Lichtenberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobilien 879 982, Masch. u. Geräte 13 873, Mobil. u. Einricht. 2, Automobile 2000, Kassa 270, Postscheck 181, Bankguth. 1616, Warenbestände 283 643, Aussenstände 42 121, (Bürgschaftsschuldner 20 000), Verlust 1982. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden usw. 1 070 423, (Bürgschaftsgläubiger 20 000), Rückstell. 105 247. Sa. RM. 1 225 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 12 995, Handl.-Unk. u. Hausunterhalt. 49 775, Abschr., Anlagen 41 712, Zs. 33 002. – Kredit: Bruttogewinne 135 501, Verlust v. 31./12. 1931 1983. Sa. RM. 137 484. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Heinrich Prieger, Bielefeld. Aufsichtsrat: Dr. J. Ph. Vielmetter, Dr. W. Hildebrandt, Justizrat Dr. Waldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. Moll Akt.-Ges. in Brieg (Bez. Breslau). Gegründet: 1811; Umwandlung in Akt.-Ges. 12./3. 1917; eingetr. 14./7. 1917. Firma bis 1./9. 1917: Brieger Lederfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Leder, Häuten u. allen Gerbereirohstoffen u. Erzeugnissen, der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken. Entwicklung: 1917 Erwerb der Firma F. W. Moll, Lederfabrik, in Brieg mit allen Aktiven u. Passiven. – Im I. Halbjahr 1930 aussergerichtlicher Vergleich der Ges. mit ihren Gläubigern (85 %). Dez. 1930 Sanierung der Ges. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht auf M. 12 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 13 Mill. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1930 Herabsetz. auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.