4312 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertunsg. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen 1 327 175, Umlaufvermögen 1 419 189, Verlust 55 923. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Res. 111 751, Rückstell. 16 138, Verbindlich- keiten 1 674 398. Sa RM. 2 802 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 293 318, Abschr. 65 281. – Kredit: Fabrikat. 215 950, Kursgewinne 53 470, versch. Erträge 33 256, Verlust 55 923. Sa. RM. 358 599. Dividenden: 1924–1931: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Direktion: Karl Moll, Friedrich Wilhelm Moll. Prokurist: C. Wiesner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Wilh. Moll, Brieg; Stellv. Reg.- u. Baurat Arthur Wechmann, Breslau; Frau Käthe Moll, Brieg; Prof. Oscar Moll, Düsseldorf; Gutsbes. Dr. Fritz Moll, Hohentannen; Generalmaj. a. D. Hans Frhr. v. Steinäcker, Brieg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. A. Hiltscher Akt.-Ges. in Liqu., Chemnitz, Mühlenstr. 9/11. Die G.-V. v. 30./6. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: K. H. Hofmann, Ing. P. R. W. Fichtner, Chemnitz. Lt. amtl. Bekanntm. v. 16./7. 1932 ist die Firma erloschen. Liquidationsschlussbilanz am 1. Juli 1932:; Aktiva: Erlass auf Kapitalschuld 17 805, Verlust 50 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kapitalgläubiger 17 805. Sa. RM. 67 805. F. G. Sohre, Akt.-Ges. in Dresden-A. 1, Schössergasse 10–12. Gegründet: 27./11. 1922, mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 22./3. 1923. Zweignieder- lassungen in Berlin, Ostritz, Freital u. Köln. Fabriken in Ostritz u. Freital. Zweck: Herstell. von Leder jeder Art, Ankauf u. Verkauf von Leder, Verarbeit. u. Verwert. aller in die Lederfabrikation einschl. Erzeugnisse. Kapital: RM. 2 705 000 in 27 000 St.-Akt. u. 50 5 % (Max.) Vorz.-Akt. zu RM. 100. Sämtl. Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 12 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 24 200 000, davon M. 300 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 13./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 36 300 000 auf RM. 3 305 000 in 33 000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 600 000 auf RM. 2 705 000 durch Einzieh. eigener St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 90faches St.-Recht. 5 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 889 800, Masch. u. Einricht. 239 560, Kraftfahrzeuge 32 066, Licht- u. Kraftanlage 6000, Waren 1 495 463, Kassa 20 679, Aussen- stände 1 389 259, Pensionszuschusskasse 1550, Wechsel 125 036, Wertp. 112, Hinterleg. 5070, Hyp.-Tilg. 565, Beteil. 2900. – Passiva: St.-Akt. 2 700 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 212 265, Rücklage gemäss § 10 des Grunderwerbsteuergesetzes 8620, Schulden 1 148 183, Hyp. 103 967, F. G. Sohre-Stift. 13 768, Heinrich Berger & Co.-Stift. 16 257. Sa. RM. 4 208 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 164 354, Abschr. 81 267. – Kredit: Vortrag aus 1930 8820, Waren 734 737, Grundstücksverwalt. 20 074, Wertp. 1000, Inanspruchnahme aus a) Reserven 196 260, b) Kap.-Herabsetz. 284 730. Sa. RM. 1 245 621. Dividenden: 1924–1931: 6, 0, 4½, 6, 2, 3, 1½, 0 %. Direktion: Karl Sohre: Stellv. Karl August Eugen Baeder, Max Kühnel, Arthur Bober. Aufsichtsrat: Witwe Elisabeth Sohre, Frau Ilse Büttner, Dresden; Frau Käte Globig, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Thiele Aktiengesellschaft in Dresden, Böhmische Strasse 10. Gegründet: 1872. Bis 23./3. 1922 lautete die Firma: Actien-Gesellschaft für Leder- Maschinenriemen- u. Militäreffekten-Fabrikation (vorm. Heinrich Thiele) in Dresden. Zweck: Fortbetrieb der Leder-, Maschinenriemen- u. Militäreffekten-Fabrik der früheren Firma Heinrich Thiele. Die Ges. hat einen Grundbesitz von 5470 qm, der vollständig bebaut ist. Es werden rd. 125 Arb. u. Beamte beschäftigt. Kapital: RM. 540 000 in 5400 Aktien zu RM. 100 (Nr. 1–3400, 3601–4900, 5301–6000). Urspr. A.-K. M 675 000 (Vorkriegskapital); erhöht 1921 um M. 1 325 000 in 1325 Akt. zu M. 1000, 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 11 000 000 in 9500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 15 000 000 auf RM. 681 000 derart, dass gegen die St.-Akt. zu bisher M. 300 Akt. zu RM. 20 gegeben wurden, während der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 4 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 1./4. 1926 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 600 000 durch Einziehung der RM. 6000 Vorz.-Akt. (wofür die Aktion. nom. RM. 22 500 St.-Akt. erhielten) u. weiter durch Einziehung von RM. 75 000 Vorratsaktien, die der Ges. zur Verfügung standen. Die Akt. zu RM. 50 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 umgetauscht.