4314 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Postscheck, Reichsbank 13 561, Bankguth. 237 697. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 50 000, freier R.-F. 250 000, Verbindlichkeiten 95 190, Gewinn 105 303. Sa. RM. 1 000 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Unkosten 162 701, Gewinn (Vortrag aus Vorjahr 1589 – Gewinn 1931 103 713) 105 303 (soll den Res. zugeführt werden). — Kredit: Vortrag aus Vorjahr 1589, Warenrohgewinn 266 415. Sa. RM. 268 004. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 10 £ (Bonus) 10, RM. 150 000 aus dem freien R.-F. wurden an die Aktionäre ausgeschüttet, ? %. Direktion: M. Demuth, S. Simon. Aufsichtsrat: Dir. L. Heilbrunn. Bankprokurist Max Sonnenberg, Rechtsanw. Dr. Max Hermann Maier, Rechtsanw. Dr. Richard Merzbach, Adolf Neumann, Hugo May, Frank- furt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – Taunus Lederwerke Niedernhausen, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Verwaltung in Niedernhausen i. T. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder aller Art; Erricht. von Anlagen, die zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 100 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 4 Mill., 1923 um M. 22 Mill. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 120 000 (M. 5000 = RM. 20). Lt. G.-V. v. 5./6. 1926 wurde zwecks Ausgleichs des Kap.-Entwert.-K. im Wege weiterer Umstell. das Kapital auf RM. 100 000 ermässigt. Die gleiche G.-V. hat weiter beschlossen, das ermässigte Kap. auf RM. 50 000 herabzusetzen, u. um RM. 50 000 wieder zu erhöhen. Neu ausgegeben wurden 50 Akt. zu RM. 1000 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./3. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Rückl., 4 % Div., vertragsmäss. Gewinn- Anteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 98 545, Masch. 18 130, Einricht. 30 450, Kassa 306, Forder. 64 177, Beteilig. 1458, Warenvorräte 270 303, Fabrikationsverfahren 2760, Entwertung 13 000, Verlust (Vortrag aus 1930 5271 £ Verlust in 1931 3902) 9173. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 30 000, Schulden 267 673, Akzeptverbindlichkeiten 110 631. Sa. RM. 508 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1931 5271, Abschr. 7248, Unk. 142 033. – Kredit: Warenerlös 145 378, Verlust 9174. Sa. RM. 154 552. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Eugen Trimborn. Aufsichtsrat: Dir. Gustav Höke, Frankf. a. M.; Dir. Ludwig Sauer, Cannstatt; Dir. Hermann Schulze, Bankvorst. B Zengerly, Wiesbaden; Rechtsanw. R. Wiedersheim, Stuttgart. Zahlstelle: Wiesbaden: Wiesbadener Bank e. G. m. b. H. Süddeutsche Leder- u. Riemenfabrik A.-G. in Freimann bei München. Gegründet: 27./10. 1921; eingetr. 7./12. 1921. 5 Zweck: Herstell. von Leder aller Art, Treibriemen u. sonst. Lederprodukte, ferner Handel in diesen Artikeln u die Beteilig. oder der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 180 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 130 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. u. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./4. 1925 von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 (100: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 150 000. Dieser Beschluss wurde in der G.-V. v. 22./1. 1929 wieder aufge- hoben u. Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 3: 1 sowie Erhöh. um Ru. 130 000 in 130 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1928 beschlossen. Die neuen Aktien wurden der Lagerhaus Oberanger 16 G. m. b. H. zu pari als Gegen- leistung für die erfolgte Vermögensübertragung überlassen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1932 am 23./5. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. bes. Abschr. u. Rückl., 12 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 150 000, Masch. u. Mobil., elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage, Strassenbau 30 000. Sa. RM. 180 000. – Passiva: A.-K. RM. 180 000. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Arthur Borges. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, Dipl.-Kaufmann Josef Bauer. München; Grosskaufmann Richard Eliel, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser. e