Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 4315 Actiengesellschaft Hilchenbacher Lederwerke vormals Giersbach, Hüttenhein & Kraemer in Hilchenbach i. Westf. Gegründet: 22./12. 1898 durch Übernahme der Gerbereien Friedr. u. Jul. Giersbach, Carl Hüttenhein, Herm. Krämer, Rich. Hüttenhein u. Heinr. Hüttenhain. Frühere Firmen J. Giersbach, Andreas Hüttenhein, F. A. Hüttenhein, Heinr. Hüttenhain, Hermann Kraemer. Zweck: Herstellung u. Weiterverarbeitung von Leder, sowie Vertrieb der hergestellten Fabrikate, Handel mit den zu ihrer Geschäftsbranche gehörigen Waren, auch Abgabe von elektr. Strom an Dritte. Kapital: RM. 700 000 in 1750 Aktien zu RM. 400. Urspr M. 1 750 000 (Vorkriegs- kapital) in 1750 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von RM. 1 750 000 auf RM. 1 225 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 700 ermässigt wurde. – Lt. G.-V. v. 28./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 186 342, Vorräte an Roh- stoffen 97 308, Gerbereibetrieb 648 810, Schuldner 233 639, Zahl.-Mittel 11 343. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Delkr. 30 000, Gläubiger 377 443. Sa. RM. 1 177 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 1./1. 40 744, Saldo 31./12. 9642. Sa. RM. 50 387. – Kredit: Gewinn RM. 50 387. Verwendung des Sanierungsgewinnes: Gewinn-Saldo 9642, Kap.-Herabsetz. 525 000; zus. RM. 534 642 (davon Abschr. auf: Anlagen 105 186, Rohstoffe 14 000, Gerbereibetrieb 315 456, R.-F. 70 000, Delkr. 30 000. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 5, 4, 2, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Jul. Giersbach. Prokuristen: W. Menn, W. Kraemer. Aufsichtsrat: Vors. Berghauptmann a. D. Vogel, Bonn; Dr. med. Wilh. Giersbach, Siegen; Bürgermstr. Volkmann, Hermann Sassmannshausen, Hilchenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Lederwerke Akt.-Ges. in Karlsruhe-Mühlburg, Lameystr. 26. Gegründet: 1882 unter der Firma Glacé-Lederfabrik Mühlburg in Baden vorm. R. Ellstätter, jetzige Firma lt. G.-V. v. 31./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Leder u. anderen Artikeln sowie der Vertrieb derselben; auch Beteilig. an anderen Unternehm. Herstellung von Handschuh-, Phantasie- u. Schuhleder. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 725 000. Nach verschied. Wandlungen betrug das A.-K. Ende 1907 M. 1 000 000; dann erhöht von 1921–1922 auf M. 7 500 000 (Näheres über Kapitalbeweg s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 unter Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 7 Mill. auf RM. 1 050 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 150 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 30./12. 1929 hat die Herabsetz. des A.-K. zwecks teilweiser Rückzahl. an die Aktion. um RM. 1 000 000 auf RM. 50 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R., verbleib. Betrag Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 151 070, Debit. 2402, buchmäss. Verlust 12 017. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichk. 115 490. Sa. RM. 165 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 25 880, Steuern 6211, sonst. Aufwend. 6984. – Kredit: Erlöse 32 720, Bilanz 6355. Sa. RM. 39 075. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1923/24–1928/29: 0, 5, 0, 0, 0, 0 %; 1929 (1./7.–31./12.): 0 %; 1930–1931: 0 %. Direktion: Karl Jörg, Emil Maisch, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Emil Strauss, Dr. Julius Hatz, Frankf. a. M; Rechtsanw. Dr. Fritz Strauss, Karlsruhe. Zahlstelle: Eigene Kasse. Lederwerke Rothe A.-G. in Bad Kreuznach, Bösgrunder Weg. Gegründet: 29./9. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1898; eingetr. 6./12. 1898. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma „Lederwerke Geo Andres“ von Herm. Heinr. Rothe zu Kreuznach betriebenen Lederfabrik, Fabrikation von Leder und damit in Verbindung stehender Artikel, Handel in diesen und den einschlägigen Rohartikeln. Die Ges. besitzt Grund und Boden auf Saline Carlshalle, die Fabrikanlagen in Kreuz- nach mit Gebäuden etc., zus. 44 364 qm, wovon 7950 qm bebaut sind. Kapital: (bis 12./7. 1932) RM. 1 200 000 in 1400 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 500, letztere mit 6½ % Vorzugs-Dividende. — Vorkriegskapital: M. 2 500 000.