316 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung Urspr. M. 1 300 000, 1900 Erhöh. um M. 700 000, 1907 um M. 500 000, 1919 um M. 1 000 000 auf M. 3 500 000. Umgestellt It. G.-V. v. 22./9. 1924 von M. 3 500 000 auf RM. 1 750 000 (2:1) in 3500 Akt. zu RM. 500. Zur Beseitig. des Vorlustes aus 1925/26 beschloss die G.-V. v. 18./2. 1927 folgende Sanierungsmassnahmen: Einzieh. u. Vernichtung von RM. 350 000 der Ges. vergleichsweise zur Vertf. gestellter Aktien; Herabsetz. des verbleibenden Kap. von RM. 1 400 000 auf RM. 700 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. von 2:1, sodann Erhöh. um RM. 700 000 in 1400 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Von den neuen Aktien wurden RM. 500 000 sofort begeben, die restl. RM. 200 000 spätestens bis zum 1./3. 1929. Auf RM. 1000 zus. gel. Akt. konnte eine neue Vorz.-Akt. zu 104 % bezogen werden. – Die G.-V. v. 12./7. 1932 soll über Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 Vorz.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), etwaige Sonder-Abschr. u. Rückl., 6½ % kum. Div. auf Vorz.-Akt. 4 % Div. auf St.-A., 12 % Tant. an A.-R. (mindestens aber RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 2½ % Div. auf St.-Akt., Rest auf sämtl. Aktien gleichmässig. Auf Antrag des A.-R. kann die G.-V. über den R.-F. II, insbes. auch zur Erhöh. der Div., verfügen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 150 000, Gebäude 282 000, Masch. 89 113, Utensil. 1, Kassa 2975, Wechsel 2526, Stift. Rothe 2500, Material. 29 939, Waren 912 936, Debit. 141 257, Eff. 1625, Bank u. Postscheck 95 591, Verlust (277 011 abzügl. Gewinnvortrag vom 1./1. 1931 2848) 274 163, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 105 400. Rückstell. 100 000, Kredit. 213 653, Stiftung Rothe 2500, Unterst.-F. 1215, Bankschulden 300 000, Rembourskredite 47 900, Depot 741, Delkr. 13 218, (Avale 20 000). Sa. RM. 1 984 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 313 201, Reparat. 2140, Zs., Bankprovis. u. Diskont 55 078, Abschr. 22 740, Gewinnvortrag von 1930 2848. – Kredit: Vortrag v. 1930 2848, Bruttogewinn von 1931 116 149, Verlust pro 1931 277 011. Sa. RM. 396 009. Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. im Berichtsj. RM. 35 250. Wechsel-Obligo aus weitergegebenen Kundenwechseln betrug am 31./12. 1931 RM. 3751. Kurs: Ende 1913: 107.50 %; 1923–1930: 49, 60, 32, 41, –, –, –, – %; 1931 (30./6.): – %. Eine amtliche Notiz findet seit längerer Zeit nicht statt. Eingef. in Frankf. a. M. Im Freiverkehr Ende 1930: In Frankfurt a. M. 20 %; in Mannheim 18 %. Dividenden: 1913: 7½ %; 1924–1931: 10. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1927–1931: 6½ p. r. t., 6½, 6½, 0, 0 %. Vorz.-Akt.-Div für 1929 nachgezahlt aus dem Gewinn von 1930. Direktion: Otto Marum, Hans Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max Münzesheimer; Stellv. Bankier Ernst Kahn, Frankf. a. M.; Reichsbank-Oberinspektor Heinr. Hommer, Bad Kreuznach; Reg.-Rat Michacl Oppenheim, Mainz; Amtsgerichtsrat Hugo Schlossstein Kaufm. Hugo Wolf, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Leipziger Rauchwaren-Färberei Akt.-Ges. in Leipzig, Brühl 71. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 22./1. 1924. Zweck: Betrieb der Rauchwarenfärberei u. zurichterei sowie der Handel mit Rauch- waren für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 400 000 in 300 Akt. zu 1000, 96 Akt. zu 500, 78 Akt. zu 100, 58 Akt. zu RM. 20 sowie 40 Akt. Lit. A zu 500, 13 Akt. Lit. A zu 100, 11 Akt. Lit. A zu 20, 40 Akt. Lit. B zu 500, 13 Akt. Lit. B zu 100 u. 11 Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1500 Aktien zu M. 1000, 500 Aktien zu M. 5000, 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V v. 17./12. 1924 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./7. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 200, Masch. 1, Hilfsgeräte u. Utensil, 1941, Patente 22 000, Eff. 25 741, Aussenst. 11 272, Beteil. 162 000, Verlust 91 958. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 241 816, lauf. Verbindlichk. 88 964, Rückstell. 34 152, Schuld an die Tochtergesellschaften 50 182. Sa. RM. 815 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 98 360, Betriebs-Unk. 1125, Handl.-Unk. 72 143, Kursverlust a. Wertpapiere 8599, Abschr. 13 252 – Kredit: Gewinne der Tochterges. 101 521, Verlust (Vortrag aus 1930 98 360, ab Gewinn 1931 6402) 91 958. Sa. RM. 193 479. Dividenden: 1914–1929: Nicht bekanntgegeben; 1930–1931: 0 %. Direktion: Dr. Friedrich König, Curt Kniesche, Leipzig. Aufsichtsrat: O.-Reg.-R. Braun, Vors. Harry König, stellv. Vors. Willi Kniesche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Wulfsohn & Co., Aktiengesellschaft in Liqu. in Leipzig, Ritterstr. 15. Lt. amtl. Bek. v. 22./8. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: James Wulfsohn, Leipzig. Zweck war Handel mit Pelz- u. Rauchwaren aller Art u. Veredelung von Rauchwaren. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari.