4318 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Vormals Carl Busse, Aktiengesellschaft in Liqu., Mainz, Kurfürstenstr. 11. Durch Beschluss der G.-V. v. 11./11. 1930 ist die Ges. aufgelöst u. führt fortan die Firma: Vormals Carl Busse, Aktiengesellschaft in Liquidation. Liquidator ist das bisher. Vorstands- mitglied Carl Busse, Fabrikant in Mainz. Das Geschäft mit der Firma „Carl Busse“ ist auf den Fabrikanten Carl Busse in Mainz übergegangen. – Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Mainz v. 22./7. 1932 von Amts wegen gelöscht. Rauchwaren Walter Akt.-Ges. in Markranstädt. Im Februar 1932 wurde der Ges. seitens neun Hauptgläubiger mit einer Gesamtforder. von etwa RM. 35 000 (d. s. 75 % des Betrages der gesamten Warenschulden) ein Moratorium zunächst bis zum 31./7. 1932 gewährt, da die Bankverbind. sich zu einer Erhöhung des gewährten, hypothekarisch gesicherten Kredits nicht zu entschliessen vermochten. Da die finanziellen Schwierigkeiten die Fortführung des Betriebes ernstlich in Frage stellten, wurde am 22./8. 1932 das gerichtl. Vergleichsverfahr. eröffnet (Quote 30 %), nachdem die Ges. die Zahl. eingestellt hatté. Die Betriebsfortführ. wurde dadurch gesichert, dass die gesamten Betriebs- einricht. an eine von Mitgl. der Verwalt. errichtete Ges. m. b. H., die Rauchwaren Walter G. m. b. H., verpachtet worden sind. Der Pachtvertrag läuft bei einer Pachtsumme von jährl. RM. 10 000 zunächst auf 2½ Jahre (ab Juni 1932) u. ist dann halbjährl. zu kündigen. Gegründet: 6./11. 1889. Fa. bis 16./4. 1923: Rauchwaaren-Zurichterei u. Färberei Act.- Ges., vorm. Louis Walter's Nachf. Fa. bis 5./5. 1926: Rauchwaren Walter & Arnhold A.-G. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Louis Walter's Nachfolger in Markranstädt betriebenen Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei, sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb industrieller Rauchwaren-Artikel, die Beteilig. bei solchen Unternehm. u. die Ausbeutung von Patenten. Die Ges. betreibt die Zurichtung u. Färbung aller Arten von Pelzfellen in Lohn u. stellt ausserdem Kanin für eig. Rechnung her. Beschäftigt werden ungefähr 400 Arbeiter u. Angestellte. Beteiligungen: Unter dem Druck der in Deutschland herrschenden schweren sozialen Lasten u. der hohen Löhne gründete die Ges. im Aug. 1930 in Dieghem b. Brüssel eine Zweigniederlass. unter der Firma Pelleteries Walter, Société Anonyme, mit einem A.-K. von belg. Fr. 100 000. 1931 wurde diese Niederlass. wieder aufgegeben. Besitztum: Das Werk der Ges. besteht aus den Betrieben Werk Markranstädt I u. II u. Werk Naunhof. Das Zentralwerk erhebt sich auf einem Grundst. von 8630 dam Fläche, von denen 5400 qm bebaut sind. Die im Jahre 1918 erworbene Abteil. Carl Debus befindet sich auf einem Grundstück von 8390 qm, wovon 3090 am bebaut sind. Beide Betriebe besitzen eigene Licht- u. Kraftanlagen von rund 545 PS mit Anschluss an die Leipziger Landkraftwerke A.-G. in Kulkwitz. 1923 Erwerb der Firma Adolf Arnhold in Naunhof mit einem Grundbesitz von 4100 qm, davon bebaut 2250 aqm. Das Werk Naunhof besitzt ebenfalls eig. Kraftzentrale von ca. 250 PS mit Anschluss an das Überlandkraftwerk in Borna. Verbände: Die Ges. ist dem Verband Deutscher Rauchwaren-Zurichtereien u. Färbereien, Leipzig, angeschlossen. Kapital: RM. 2 000 000 in 97 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1920–1923 auf M. 100 000 000 in 97 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 2 000 000 (50: 1) in 97 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./7. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 1 030 000, Wohnstätten 156 000, Masch. 240 000, Fuhrpark 6500, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 3, Heiz- u. Trocken- do. 3, Entstäub.- do. 3, Utensil. 3, Kontokorrent 36 031, Kassa 549, Fabrikat.-K. 11 948. Versich. 5142, Waren 15 452, Verlust 874 654. – Passiva: A.-K. 2 000 000, unerhob. Div. 631, Kontokorrent 375 659. Sa RM. 2 376 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 578 737, Kontokorrent 85 879, Lohn 351 584, Gehälter 51 791, sonst. Unk. 31 720, Versich. 8512, Rabatt u. Skonto 32 361, Reparat. 4640, Betriebsunk. 57 846, Steuern u. Abgaben 47 631, Arb.-Versich. 27 906. Zs. 26 957, Waren 2544, Eff. 8000, Abschr. 64 531. – Kredit: Kontokorrent 4108, Div. 716. Fabrikat.-K. 502 166, Verlust (einschl. RM. 578 737 Vortrag v. Vorj.) 874 654. Sa. RM. 1 380 646. Mitteil. des Gesch.-Berichts zur Bilanz: Gegen die Bank- u. Darlebnsverpflicht. in Höhe von RM. 276 224 musste die Ges. auf die gesamten Liegenschaften in Markranstädt u. Naunhof Sicherheitseintrag. in Höhe von RM. 289 000 vornehmen lassen. Die Liegenschaften entsprechen einem Buchwert von ItM. 1 426 000 und einem Einheitswert nach neuester Veranlag. von RM. 703 380. Eigene Akzeptverpflicht. bestehen nicht. Zur provisor. Mohilmachung der Bankschulden wurden auf Wunsch der Banken Wechsel in Höhe von RM. 180 000 ausgestellt. Das Obligo an begebenen fremden Wechseln betrug RM. 37 611. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 226.25 %; Ende 1925–1930: 44, 92, 92, 102.50, 377, 18.50 % 1931 (30./6.): 11.5 %. – Auch in Leipzig notiert. Dividenden: 1913: 16 %; 1924–1931: 4, 4, 0, 6, 4, 0, 0, E