Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 4319 Direktion: Ernst Ehrhardt, Hans Haussner. Prokurist: Georg Loest. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Alfred Selter, Leipzig; Stellv. Dir. Paul Neumann Markranstädt; Konsul Willy Eisenbach, Gen.-Konsul Otto Prager, Justizrat Dr. Martin Drucker, Leipzig; vom Betriebsrat: O. Bräutigam, H. Greiner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Fr. Stephan Lederwerke Akt.Ges. in Mühlhausen i. Th., Unterm Schützenberg 147. Gegründet: 13./7. 1850; als A.-G. 30./12. 1922; eingetr. 15./1. 1922. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der von dem Fabrikbes. Otto Stephan, Mühlhausen i. Th., unter der Firma Fr. Stephan betrieb. Lederwerke sowie Beteiligung an oder der Erwerb von gleichen bzw. ähnl. Unternehmen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12.1924 auf RM. 450 000 in 7500 Akt. zu RM. 60. Die G.-V. v. 17./9. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 u. zugleich Erhöh. um RM. 150 000 auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Betriebsanlagen 152 345, Betriebsvermögen 9133. Hyp. 6000, Verlust 170 611. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 4250, laufende Verbindlichkeiten 133 839. Sa. RM. 338 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4178, Gen.-Unk. u. Steuern 31 968, Betriebs- verlust 526, Verlustvortrag per 1./1.1931 187 351. – Kredit: Nachlass aus Warenliefer. u. Darlehen 45 944. Mieteertrag 7468, Verlust 170 611. Sa. RM. 224 023. Diyidenden:.1924/25: 0 %; 1926–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fred Herrmann, Erfurt. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Schmidt-Seebach, Erfurt; Rechtsanwalt Dr. van Berg, Berlin; Oskar Lövinson, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke. G. Möhlenbeck & Co. Aktiengesellschaft in Mülheim-Ruhr-Saarn, Düsseldorfer Str. 193. Gegründet: 24./3. 1922; eingetr. 29./4. 1922. Die Firma lautete bis 24./4. 1931: Vereinigte Lederfabriken Akt.-Ges. vorm. G. Möhlenbeck & Co. u. Carl Ibing. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art, Abschluss aller damit direkt oder der unter den früh. Firmen indirekt in Verbind. stehender Geschäfte, insbes. Fortführ. G. Möhlenbeck & Co. in Mülheim-Saarn u. Carl Ibing in Mülheim-Broich betrieb. Lederfabriken. Kapital: RM. 600 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./7. 1924 auf RM. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 20./3. 1927 Her- absetzung auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 16 000, Gebäude: Werk Saarn u. Speldorf 591 086, Masch. u. Inv. 126 567, Fuhrpark 12 597, Waren u. Debit. 497 250, Kassa, Schecks, Wechsel 22 524, Eff. 100 000. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 704, Hyp. 295 000, Kredit. 389 455, Delkr. 20 000, Gewinn 865. Sa. RM. 1 366 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. Löhne, Steuern, Zs. u. Abschr. 690 825. Gewinn 865 (wird vorgetragen). — Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 598, Fabrikations- gewinn usw. 691 092. Sa. RM. 691 690. Dividenden: 1924–1931: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Fabrikanten Wilh. Möhlenbeck, Herm. Georg Möhlenbeck. Aufsichtsrat: Fabrikant Georg Möhlenbeck, Mülheim-Speldorf; Georg Herm. Hempel- mann, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Carl Esser, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederfabrik Gebr. Goebels, Akt.-Ges. in Odenkirchen. Gegründet: 28./10. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik. Kapital: RM. 430 000 in 430 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 430 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 113 688, Waren vorräte 754 728, Kassa, Bankguth., Wertpap. 512 958, Aussenstände 1897 265, Verlust 32 034. — Passiva: A.-K. 430 000, Gesetzl. Rücklage 13 000, Kredit. 1 125 673. Sa. RM. 1 598 673.