4320 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Dividenden: 1922–1930: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Fabrikbes. Wilh. Haug, Fabrikbes. Dr. Herm. Barten, Odenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedr. Lühl, Wickrath; Stellv. Ernst Kullen, Köln; Syndikus Ludwig Freudenhammer, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. W. Brody, Akt.-Ges. in Offenbach a. M., Ludwigstr. 126. Gegründet: 18./4. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Zweck: Fortführ. des von Firma S. W. Brody in Offenbach a. M. seit 1890 betriebenen Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Lederwaren, Reiseartikeln u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 540 000 in 1080 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 11./12. 1924 auf RM. 600 000. —– Lt. G.-V. v. 23./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von EM. 600 000 auf RM. 540 000 durch Einzieh. eig. im Besitz der Ges. befindl. Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. 1932 am 23./6. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck 4788, Bankguth. 11 086, Wechsel 5469, Eff. 77 794, Debit. 370 172, Waren 215 603, Immobil. 380 000, Fabrikeinricht. 40 000, Verlust 436 316. – Passiva: A.-K 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 307 000, Delkr.-Res. 15 000, Hyp. 166 680, Kredit. 128 666, Bankvorschüsse u. Tratten 63 881. Sa. RM. 1341 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern usw. 542 074, Abschr. u. Rückstell. 29 357. – Kredit: Gewinnyortrag 1930 5537, Roherträge 329 578, Verlust 1931 236 3 16. Sa. RM. 571 431. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Vors. Willy Brody, Max Rothschild, Friedrich August Stern. Prokuristen: Peter Schmitt, August Schoepe Aufsichtsrat: Bankier Heinrich Lismann, Frankf. a. M.; Julius Rothschild, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Alfred Stern. Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dieterle & Winter Akt.-Ges. in Offenbach a. M., Ludwigstr. Gegründet: 27./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. – Mai 1932 Vergleichsverfahren eröffnet. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lederwaren aller Art. Kapital: RM. 200 000, in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 1500 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1981, Postscheck 1690, Aussenstände 213 893, Waren 65 400, Einricht. 24 500, Grundst. u. Gebäude 134 900, Lieferwagen 750, Verlust (Vortrag 1929 20 217 £ Verlust 1930 11 873) 32 090, Verlust 1931 253 376. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 35 000, Sez.-Res. 148 200, Hyp. 48 125, Schulden 177 901, Banken 78 234, Delkr. 41 120. Sa. RM. 728 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 85 770, Differenzen 1112, Betriebsaufwand 1 084 355. – Kredit: Waren 917 861, Verlust 1931 253 376. Sa. RM. 1 171 237. Dividenden: 1924–1931: 0, 2, ?, ?, 0, 0, 0, 9% Direktion: Fabrikant Paul Dieterle, Fabrikant Konrad Winter, Offenbach a. M. Prokurist: Ph. Kraft. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt E. Schloss, Dir. Otto Scharpf, Offenbach a. M.; Fabrikant Adi Lehr, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Offenbacher Fahrradsattel- u. Taschenfabrik E. Lehner, A.-G., in Offenbach a. M., Landgrafenstr. 20. Gegründet: 1875 als off. Handelsges. H. Müller & Co.; Akt.-Ges. seit 22./9. 1923; ein- getragen 1923. Die Fa. lautete bis 19./7. 1927: Offenbacher Fahrradsattel- und Feuerwehr- artikel-Fabrik H. Müller & Co., Akt.-Ges. u. biszum 20./8. 1928: Offenbacher Fahrradsattel- u. Taschenfabrik. Zweck: Herst. u. der Vertrieb von Fahrradsätteln, Fahrradtaschen, Sattlerwaren jeder Art; ferner Grosshandel in Fahrrädern u. Motorrädern, Nähmaschmen, Sprechmaschinen u. deren Zubehör, bzw. Ersatzteile u. einschlägige Artikel. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 901 St.-Akt. u. 99 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Die G.-V. vom 25./2. 1931 beschloss Herabsetzung um RM. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 zwecks Tilgung des Verlustes ult. 1930 von RM. 113 209. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. u. Masch. 149 700, Waren vorräte 9281, Aussenst. 3577, Barbest. 2614, Verlust 37 799. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 53 522, Hyp. 49 449. Sa. RM. 202 971.