―― Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 4321 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 4294, Unk. 19 018, Abschr. 6050. –Kredit: Mieten 4773, Verlust 1931 24 589. Sa. RM. 29 362. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Eugen Lehner. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Geiger, Stuttgart; William Koch, Santpoort (Holland); Frau Bertha Lehner, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Seeger, Akt.-Ges. in Offenbach a. M., Kaiserstr. 32–34. Gegründet: 16./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Zweck: Fortbetrieb der unter der Fa. Karl Seeger, Offenbach a. M., betriebenen Leder- waren- u. Reiseartikelfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Reiseartikeln, Lederwaren u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 480 000 (25: 1) in 480 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 332 179, Masch. 13 094, Mobil. 3698, Auto 1000, Waren 83 430, Debit. 362 325, Kassa 901, Wechsel 8332, Postscheck 5379, Verlust 1931 19 336. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 198 416, Kredit. 96 724, Bank u. transit. Posten 49 759, Arbeiterwohlf.-F. 4775. Sa. RM. 829 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 342 283, Unk. 255 601, Abschr. 67 118, Verlust 1931 19 336. Sa. RM. 684 338. – Kredit: Fabrikat. RM. 684 338. Dividenden: 1924–1931: 5, 5, 5, 7, 7, 7, 0, 0 %. Direktion: Otto Scharpf, Friedr. Emmerling. Aufsichtsrat: Bankdir. Paul Rissmann, Darmstadt; Willy Schäfer, Frankf. a. M.; Frau Marie Seeger, Wwe., Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bringezu Akt.-Ges. für Rauchwarenveredelung Schkeuditz bei Leipzig. Gegründet: 27./1. 1924; eingetr. 25 /5. 1924. Zweck: Betrieb einer Rauchwaren-Zurichterei u. -Färberei u. verwandter Betriebe u. der Handel mit Rauchwaren, sowie die Fortführ. der von der offenen Handelsgesellschaft Emil Bringezu in Schkeuditz, Mühlberg 3, betriebenen Rauchwarenzurichterei. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 59 256, Masch. u. Inv. 23 265, Material. 3155, Kontokorrent 26 836, Wechsel 1484, Bank, Postscheck, Kassa 919, Verlustvortrag 21 707. – Passiva: A.-K. 50 000, Delkr. 1664, Kontokorrent 69 958, Hyp. 15 000. Sa. RM. 136 622. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 233 000, Abschr. 12 201. – Kredit: Brutto- gewinn 211 864, Verlust 33 337. Sa. RM. 245 201. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 10, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Frau A. verw. Göpfert. Aufsichtsrat: Kürschnermstr. Emil Bringezu sen., Kürschnermstr. Richard Bringezu. Frau Marie Bringezu, Schkeuditz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Th. Meissner, Akt.-Ges. in Stadtilm i. Thüringen. Gegründet: 5./12. 1922; eingetr. 20./2. 1923. Zweck: Herstell. von Leder aller Art, sowie von verwandten Artikeln, der Handel mit solchen Waren u. die Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma A. Th. Meissner in Stadtilm betriebenen Lederfabrik. Kapital: RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Inh.- Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 8 000 000. Lt. G.-V v. 27./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 640 000 in 6400 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 30./6. 1927 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz u. zur Neu- schaffung des R.-F. Herabsetzung des Kap. von RM. 640 000 auf RM. 420 000 durch Ein- zieh, von RM. 10 000 Akt. mittels Ankaufs u. Zus. legung der restl. Akt. im Verh. 3: 2. —– Zwecks Anpassung an den infolge der wirtschaftl. Verhältn. verminderten Vermögensstand der Ges., insbesondere zur Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 28./7. 1932 Her- absetz. des A.-K. von RM. 420 000 auf RM. 140 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 3: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 21 000, Gebäude 92 000, Masch. 90000, Werkz. u. Geräte 2000, Fuhrpark 3000, Inv. 4000, Wasserkraft 24 000, Kassa u. Postscheck 332, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 271