4322 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Wechsel u. Schecks 7528, Bankguth. 2175, Wertp. 532, Aussenstände 108 278, Vorräte aller Art 119 144, transit. Konto 4500, (Wechselobligo 51 053). – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 3981, Bankschulden 76 605, Kredit. 73 761, Akzepte 69 592, Hyp. 69 550, Arb.-Unterst.-Kasse 2500, Angest.-Pens.-K. 2500, Delkr.-Rückstell. 40 000, (Wechselobl. 51 053). Sa. RM. 478 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 82 929, Zs. u. Abzüge 26 920, Unk. u. Steuern 61 416, Abschr. 23 356, Sonderabschr. 121 500, Abschr. auf Aussenstände u. Wechsel 40 000. – Kredit: Bruttoerfolg 173 019, Verlust 1931 183 102. Sa. RM. 356 121. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Martin Meissner, Johannes Meissner. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Karl Eichinger, Arnstadt; Finanzrat Oscar von Külmer, Gutsbes. Martin Höfer; Dir. Rudolf Jürgensmeyer, Stadtilm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Arnstadt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. W. D. Seegers Akt.-Ges. in Liqu. in Steinhude bei Hannover. Verwaltung in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 2 (bei Peter Salm). Die G.-V. v. 7./2. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: K. P. Döther, Weinheim; Paul Redemski, Berlin. Zweck war Betrieb einer Lederfabrik, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma W. D. Seegers in Steinhude betriebenen Handelsunternehmens. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 400. Bilanz am 6. Febr. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 604 426, Masch. u. Anlagen 86 161, Aussenstände 133 664, Eff. 3118 – Passiva: Gläubiger 177 347, Bankschulden 109 463, Rückstell. 43 694, Vermögen 496 865, (A.-K. 2 000 000). Sa. RM. 827 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 179 132. – Kredit: Bruttoerträgnisse 59 706, Verlust in 1929/30 119 426. Sa. RM. 179 132. Bilanz am 6. Febr. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 454 526, Masch. u. Anlagen 10 000, Hyp. 19 000, Aussenstände 55 538, Bankguth. 11 833. – Passiva: Gläubiger 243 592, Rückstell. 43 694, Vermögen 263 611, (A.-K. 2 000 000), Sa. RM. 550 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 41 361, Abschr. 191 893. Sa. RM. 233 254. – Kredit: Verlust in 1930/31 RM. 233 254. Bilanz am 6. Febr. 1932: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 296 526, Masch. u. Anlagen 6700, Hyp. 9500, Aussenstände 31 354, Bankguth. 3595. – Passiva: Gläubiger 207 346, Rückstell. 22 000, Vermögen 118 329, (A.-K. 2 000 000). Sa. RM. 347 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1138, Abschr. 150 000. – Kredit: Brutto- erträgnisse 5856, Verlust in 1931/32 145 282. Sa. RM. 151 138. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. F. Feldmann, Steinhude; Reg.-Rat H. Schuhmann, Peter Salm, Berlin. Nördlinger & Pollock A.-G. in Stuttgart, Reuchlinstr. 4. Der a. o. G.-V. v. 2./7. 1932 wurde Mitteilung gemäss § 240 HGB. gemacht. Sept. 1932 Vergleichsverfahren eröffnet. Gegründet: 18./10. 1921 durch Übernahme der seit 1895 bestehenden Firma Noördlinger & Pollock; eingetr, 12./10. 1921. Firma lautete bis 18./10. 1921: Leder-Industrie-Akt.-Ges. in Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Reiseartikeln u. Lederwaren aller Art sowie von verwandten Erzeugnissen. 1922/23 Neubau eines Fabrikgebäudes u. einer Schreinerei. Der Betrieb wurde zugleich bedeutend vergrössert. Kapital: RM. 300 000 in 1600 Vorz.-Akt. u. 1400 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1921 um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Ferner erhöht 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsortium (Rheinische Creditbank, Freiburg u. G. Beisswenger K.-G., Stuttgart) M. 1 Mill. zu 110 %, angeb. den bisherigen Aktionären im Verh. 4:1 zu 150 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./1. 1925 von M. 7 Nill. auf RM. 560 000 (25: 2) in 6500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 80. 1928 Neustückelung der Akt. derart, dass 5 Akt. zu RM. 80 in 4 Akt. zu RM. 100 umgetauscht wurden. Die G.-V. v. 7./3. 1931 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 560 000 auf RM. 210 000 durch Zus. legung. der Aktien im Verh. von 8:3 zwecks Beseitigung der Unterbilanz; sodann Erhöhung um RM. 160 000 durch Ausgabe von Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl. pflicht. Die bisherigen Vorz.-Aktien wurden in St-Akt. umgewandelt. — Lt. G.-V. v. 23./4. 1932 Herabs. des A.-K in erleichterter Form von RM. 370 000 auf RM 300 000. durch Einzieh. von RM. 70 000 St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 23./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil. an Vorst. u. Be- amte, 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahlungspflicht, 5 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. 2 ――