Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 4323 Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 420 000, Masch. u. Werkzeuge 108 000, Mobil. 1, Fuhrpark 3000, Kassa, Postscheck 4525, Wechsel u. Schecks 692, Bank- guth. 5982, Debit. 130 898, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 62 060, halbfertige Erzeugn. 12 388, Fertigwaren 59 911. – Passiva: St.-Akt. 140 000, Vorz.-Akt. 160 000, R.-F. 15 000, Hyp.- Aufwert. 29 365, Hyp. 150 000, Darlehen 19 536, Kredit. 65 607, Akzepte 60 644, Banken 166 052, transit. Posten 1253. Sa. RM. 807 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 56 440, kaufm. Gehälter 65 942, Reise- u. Messespesen 21 218, Steuern 18 595, Bankspesen, Diskonte, Hyp.-Zs. 39 078, Soziallasten 14 600, Abschr.: Grundst. u. Gebäude 7000, Masch. u. Werkzeuge 11 591, Debit. 6298, Dubiose 6452, Warenvorräte (Sonderabschr.) 2441, Wertpap. 2776, Kataloge 1177, Fuhrpark 1000. — Kredit: Bruttoüberschuss 1930/31 179 608, aus Res. entnommen 5000, aus Kap.-Herabsetz. 70 000. Sa. RM. 254 608. Kurs: Ende 1925–1931: 29, 29, 39, 36, 20, 14, 13,62 % (Bilanzier-Kurs). Freiverkehr Stuttgart. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Sigmund Nördlinger, Hans Pollock, Gustav Ries. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Julius Pollock, Stuttgart; Stellv. Rechtsanw. Dr. W. Kiefe I, Stuttgart; Bank-Dir. Alfred Pfeiffer, Freiburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Württemberg. Landes- sparkasse Stuttgart. Niederrheinische Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation (vormals Z. Spier) in Wickrath (Rheinprov.). (Börsenname in Berlin: Wickrath Leder.) Gegründet: 14./2. 1889. Zweck: Lederfabrikation. Diese erstreckt sich auf sämtl. feineren Rindledersorten für Schuh-, Portefeuille-, Koffer-, Taschen- und Möbelzwecke, für Wagenbauer und Sattler, sowie Spalten aller Art, ausserdem werden grosse Quantitäten lackierter Leder für alle Zwecke hergestellt. Besitztum: Die Ges. besitzt ca. 19 ha Grundbesitz, wovon 22 650 qm bebaut sind. Vorhanden sind u. a. 7 Dampfkessel, 1 Dampfmasch., 1 elektr. Anlage, 200 Gerberei- u. Lederbearbeitungsmasch., eigene Lohmühle. – Arb. u. Angestellte ca. 330. Die Ges. gehört dem Zentralverband der deutschen Lederindustrie an sowie der „Vedal“ Verkaufsges. Deutscher Autolederfabriken G. m. b. H., Berlin. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 3 060 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Vorz.- Akt. zu RM. 20, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einfachem im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. — Vorkriegskapital: 2 000 000. Urspr. M. 1 700 000, erhöht 1898 um M. 300 000, 1921 um M. 4 000 000 in 1000 St.-Akt. u. 3000 Inh.-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 3 060 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20; Vorz.-Akt.-Kap. im Verh. 50: 1 zus. gelegt, das St.-A.-Kap. blieb unverändert. Nach dem Beschluss der G.-V. v. 30./6. 1932 soll das Grundkapital um höchstens RM. 1 660 000 bis auf RM. 1 400 000 herabgesetzt werden durch Zus. leg. der St.-Akt. 3: 2 u. durch Einzug von im Besitz der Ges. befindl. eig. Aktien. Im Zus. hang hiermit erfolgt die Ausgabe von 6 %igen Obligat. bis zum Höchstbetrage von RM. 300 000. Diese Obligat. sind bestimmt, um Aktien, die zur Zus. leg. nicht eingereicht werden, mit einem nominellen Obligationsbetrag von RM. 400 pro Aktie von M. 1000 abzufinden. Der aus der Zus. leg. frei werdende buchmässige Gewinn ist bestimmt, um die Anlagewerte durch aussergewöhnliche Abschreibungen auf den durch die derzeitigen Verhältnisse gegebenen Stand zurückzubringen. Grossaktionäre: Die Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), sowie vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 63 084, Gebäude 1 071 364, Masch. u. Einricht. 297 654, Fuhrpark 21 355, Vorräte an Rohhäuten, Leder usw. 1 040 462, Kassa 14 380, Wechsel 104 372, Bankguth. 35 655, Wertp. (einschl. nom. RM. 292 440 eig. Aktien) 182 007, Aussenstände 878 230, Verlust 247 861, (Bürgschaften, Rückgriffsrechte 601, Kunden- wechsel u. Akzepte, Rückgriffs-Rechte 233 209, Eigenwechsel u. Garantiebriefe auf Grund des Baseler Stillhalte-Abkommens, Rückgriffsrechte 190 854). – Passiva: A.-K. 3 060 000, Bankschulden 440 651, Akzepte 137 657, Schulden in lauf. Rechnung 119 039, Rückstell. 48 000, nicht abgehob. Div. 655, Aufwertungs-Hyp. 150 425. (Bürgschaften, Verpflicht. 601, Kundenwechsel u. Akzepte, Verpflicht. 233 209, Eigenwechsel u. Garantiebriefe auf Grund des Baseler Stillhalte-Abkommens, Verpflicht. 190 854), Sa. RM. 3 956 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 250 325, Abschr. 115 663, Handl.- Unk. einschl. Steuern 596 290, Instandhalt. der Gebäude u. inneren Einricht. 25 575. —– Kredit: Betriebsgewinn u. Miete 739 993, Verlust 1931 247.861. Sa. RM. 987 855. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. RM. 68 000. 271* 0 0