――. PDäpier-Industrie, ellulose-, trohzellstoff. U. Kartonnagehfabriken, Holzschleifereien, Buchbindereien. Hannoversche Papierfabriken Alfeld-Gronau vormals Gebr. Woge in Alfeld a. Leine, Hannover. (Börsenname: Alfeld Gronau.) Gegründet: 11./8. 1872 (eingetr. 16./8. 1872) mit Sitz bis 5./5. 1876 in Hannover. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Papierfabriken u. von anderen Werken, die Roh- stoffe für die Papierfabrikation liefern oder der Verarbeitung ihrer Erzeugnisse, Neben- produkte u. Abfallstoffe oder verwandter Stoffe dienen. Besitztum: Die Werke umfassen folgende Anlagen: 1. Die Zellstoff-Fabrik in Alfeld, welche Sulfit-Zellstoff zur Weiterverarbeitung in den eigenen Fabriken erzeugt. 2. Die Papierfabrik in Alfeld mit 5 Papiermasch. zur Herstell. von Zellstoffpackpapier. 3. Die Papier- fabrik in Gronau (Hann.) mit 2 Papiermaschinen, hauptsächlich für bessere Schreibpapiere. 4. Die Holzstoff-Fabrik in Oker (Harz) zur Erzeugung von Holzstoff für eigenen Bedarf. Der gesamte Grundbes. umfasst eine Fläche von 28 ha 41 a 69 dm, wovon 3 ha 6 a 26 qm bebaut sind. Die Fabriken arbeiten mit ca. 2250 PS.-Dampf- u. ca. 870 PS.-Wasserkraft u. beschäftigen zurzeit ca. 800 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 2 702 800 in St.-Akt. zu RM. 20, RM. 200 u. RM. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. M. 1 350 000, erhöht bis 1907 auf M. 2 100 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 81 000 000 in 2250 Akt. zu M. 600, 30 875 Akt. zu M. 1200, 6100 Akt. zu M. 6000 und 1000 Vorz.-Akt. zu M. 6000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 81 000 000 auf RM. 2 505 000 (St.-Akt. 30: 1, Vorz.-Akt. 1200: 1); der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 600 bzw. M. 1200 bzw. M. 6000 wurde auf RM. 20 bzw. RM. 40 bzw. RM. 200 festgesetzt. Unter bereits geleisteter Zuzahl. von GM. 3795 wurden die Vorz.-Akt. auf 5000 Stück zu je RM. 1 festgesetzt. Die G.-V. v. 27./7. 1928 beschloss Erhöhung des A.-K. zwecks Ausbau u. Verbesserung der Anlagen u. zu Angliederungszwecken um einen Betrag von bis RM. 7 500 000 durch Ausgabe von bis zu 7500 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. Die neuen Akt. wurden von einem Konsortium übernommen u. davon RM. 2 500 000 den alten Aktion. im Verh. 1:1 zu 115 % zum Bezuge angeboten. Die alten Aktien zu RM. 20 u. 40 wurden bei entsprech. Nennbeträgen in Aktien zu RM. 200 u. 1000 umgetauscht. — Die G.-V. 22./12. 1930 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz Ankauf einer Aktie Lit. E zu nom. RM. 1000 zwecks Einziehung u. Herabsetz. des A.-K. um RM. 2 002 000 durch Zus. leg. der St.- u. Vorz.-Akt. im Verh. 10: 6. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1931 u. zur Vornahme von Abschr. lt. G.-V. v. 24./9. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 3 002 400 auf RM. 2 702 800 durch Einziehung von RM. 299 600 im Besitz der Ges. befindlichen St.-Akt. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1886, Stücke zu M. 1000 abgest. auf RM. 150; Zs. 1./7. Rest der Anleihe z. 1./7. 1924 gekündigt. II. M. 750 000 in 4% Teilschuldverschreib. von 1904, Stücke zu M. 1000 abgest. auf RM. 150; Zs. 1./7. Rest der Anleihe zum 1./7. 1923 gekündigt. Auf ihren Antrag hin wurde die Ges. von der Spruchstelle des Oberlandesger. Hannover mit Rückzahlung der am 2./1. 1932 fällig werdenden Kapitalbeträge der Anleihen v. 1886 u. 1904 in der Weise befristet, dass auf jede Schuldverschreibung je ein Drittel am 1. April, am 1. Oktober 1933 u. am 1. April 1934 zurückzuzahlen ist. Am 31./12. 1931 waren noch im Umlauf von Anleihe v. 1886 RM. 47 700, von Anleihe v. 1904 RM. 52 050. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./9. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. ev. besond. Rückl., 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 476 074, Gebäude 1 131 500, Masch. u. Utensil. 990 950, Kassa, Wechsel, Postscheck- Reichsbank- u. Bankguth. 35 060, Wertp. 1, Schuldner 860 351, Vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 680 379. – Passiva: St.-Akt. 2 699 800, Vorz.-Akt. 3000, R.-F. 175 986, 4½ % Teilschuldverschr. 47 700, 4 % do. 52 050, Delkr. 60 000, Rückst. für Dezemberlöhne, Berufsgenossenschaftsbeiträge usw. 143 213, Warengläubiger 848 569, Bankschulden 110 683, Interims-K. 33 314, Gewinn (Vortrag aus 1930 14 651 – Erlös