―― 4328 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./8. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. u. in best. Fällen = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akien, bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. eine jährl. Vergüt. von RM. 5000 je Mitgl., der Vors. RM. 10 000), vertragsm. Vergüt. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrik-Anlagen in Aschaffenburg, Stockstadt a. M., Walsum am Niederrhein, Pirna a. d. Elbe, Heidenau a. d. Elbe (28 968 080): Grundst. 3 019 660, Gebäude 9 949 916, Masch. u. Apparate 15 189 641, Gleisanl., Fuhrpark, Utensil. usw. 808 863, Beteil. 6 381 912, Umlaufsvermögen (24790 124): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe, Holz-u. Waldgüuter, halbfertige u. fertige Produkte 16 649 635, Wertp. 491 049, eigne Aktien 1, Vorausz. für Holz usw. 691 208, Forder. aus Warenliefer. u. sonst. Forder. 5 536 585, Forder. an Tochtergesellsch. 449 072, Wechsel u. Schecks 643 186, Kassenbestand 79 648, Guth. bei Banken 249 740; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen: Vorausbezahlte Versicher. prämien u. Zs. 275 000, (Bürg- schaftsansprüche 1 263 500), Vorzutragender Verlust aus 1931 nach Abzug des Gewinnvwortr. aus 1930 1 625 272. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 23 000 000, Vorz.-Akt. 200 000, Wohlf.-F. 215 000, Hyp.-Darlehen u. langfrist. Amortis.-Darlehen (8 500 000 abz. Amortisation 538 862) 7 961 138, Diverse Hyp. 136 075, langfrist. Darlehen 3 000 000, nicht abgehob. Div. 8046, Verbindlichk (25 786 615): do. aus Warenliefer. u. sonst. Verpflicht. 2 125 296, Schulden an Tochterges. 288 059, do. an Banken 23 373 260, Rückstell. für ausstehende Forder., Steuern usw. 1 596 063, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen; Dezember-Löhne, Berufsgenossenschafts-Beiträge usw. 137 450, Verpflicht. aus einem Holzbezugs-Vertrag (3 360 000) abz. Anspruch aus einem Holzlieferungs-Vertrag (3 359 999) 1, (Bürgschaftsverpflicht. 1 263 500). Sa. RM. 62 040 389. Es komwmt in der Bilanz per 31./12. 1931 zum ersten mal die Übernahme der Hoesch-Werke Pirna und Heidenau zum Ausdruck. Hierdurch erfahren die Anlagen eine Erhöhung von RM. 13 685 330. Das in früheren Bilanzen auf der Passiv-Seite aufgeführte Abschreibungs- u. Werkerhaltungs-Konto wurde aufgelöst und zu Abschr. auf Anlagen (für die Zeit vom 1./1. 1924– 31 12. 1930) u. auf Waren verwendet. Die Bürgschaften sind von RM 5 463 500 auf 1 263 500 zurückgegangen; diese Bürgschaft betrifft die Zellulose. fabrik Memel. Dagegen hat die Ges. eine Verpflichtung aus einem Holzbezugsvertrag ausgewiesen, der ein Anspruch auf Holzlieferung in entsprechender Höhe gegenübersteht. Hierauf ist eine angemessene Rück- stellung vorgenommen worden. Das Wechsel-Obligo aus Schecks und Kundenwechseln am 31. Dez. 1931 betrug etwa BM 1 921 000, die inzwischen ohne erwähnenswerte Verluste eingelöst worden sind. Eigene Akzepte laufen nicht. Als Sicherheit hat die Ges. der Spiritus-Reichsmonopolverwaltung nom. RM. 100 000 Aktien der Ober. bayerischen Zellstoff. und Papierfabriken verpfändet, ferner nom. RM. 100 000 der gleichen Aktien dem Treu. händer des Wohlfahrts-Fonds und 918 Aktien der Aktiengesellschaft für Zellstoff. und Papierfabrikstion Memel z ur Verbilligung einer von einer befreundeten Bank übernommenen Bürgschaft für Holz-Zahlungs-Verpflicht. Des weiteren sind dem Bayerischen Staat RM. 200 000 Reichsschuldbuchforder. als Unterlage für flolzkredfte gegeben. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 208 117, Steuern 529 045, Zs. u. Spesen für Hyp. u. Bankschulden 3 266 379, Abschr. auf Fabrikanlagen 1.800 000, Abschr. auf Bestände u. Rückstell. für Aussenstände 1 730 827, Rückstell. für Holzlieferungs-Verträge 625 000. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930 205 695, Betriebsgewinne (einschl. 99 059 Einnahmen aus Pacht u. Mieten) 4 236 890, Ertrag aus Effekten u. Beteil. 221 654, Valuta-Differenzen 1549 857, Übertrag des R.-F. 2 320 000, restlicher Verlust aus 1931 abz. Gewinn- Vortrag aus 1930 1 625 272. Sa. RM. 10 159 368. Die Bezüge des A.-R. u. des Vorst. betragen für 1931 insges. RM. 349 300. Die Gewinn- u. Verlustrechnung weist nach Abzug des Gewinn-Vortrages aus 1930 in Höhe von RM 205 695 einen Verlust von RM. 3 945 272 aus. Zur teilweisen Abdeckung dioses Verlustes wurde der gesetzl. R.-F. von RM. 2 320 000 verwendet und der alsdann „ in der Bilanz demgemäss bereits ausgewiesene Verlust von RM. 1 625 272 vorgetragen. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 118 %; Ende 1925–1930: 53¼, 171.75, 84.75, 208, 134, 72 %; 1931 (30./6.): 66 %; in München Ende 1925–1930: 54.25, 170.25, 186, 207, 135, 73 %; 1931 (30./6.): 67 %; in Frankf. a. M.: Ende 1925–1930: 54.50, 170, 183, – (208), 133.75, 71.50 %; 1931 (30./6.): 67.50 %. – Zulassung von RM. 8 600 000 Aktien (Em. v. Juni 1929) in Berlin u. Frankfurt a. M. im Dez. 1929, in München im Jan. 1930. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 6, 8, 10, 12, 12, 12, 6, 0 %. Vorstand: Gottfried Süreth, Wilhelm Bracht, Eberhard Hoesch, Max Freiherr von Varn- büler, Aschaffenburg; Stellv. Albert Müller, München. Prokuristen: Dir. W. Blümel, G. Friedrich, G. Frank, G. Gross, Dir. Dr. H. Widera, G. Geis, H. Gentzsch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Kurt Albert, Berlin-Wiesbaden; 1. Stellv. Komm.-Rat Konsul Otto Hoesch, Dresden; 2. Stellv. Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Mitgl.: Fabrik- besitzer Konsul Hans van Gülpen, Aachen; Bankdir. Herbert Gutmann, Berlin; Bankdir. Konsul Kurt Krahmer, Dresden; Fabrikbes- Dr.-Ing. h. c. Willi Schacht, Weimar; Dir, Dr. Otto Mehl, Wiesbaden-Biebrich; Bankdir. Hermann Witscher, Frankfurt a. M.; Bank Dir. Gustaf Schlieper, Berlin: Hartmann Freih. von Schlotheim, Schioss Creba (Oberlaus.); vom Betriebsrat: Linus Hauff, Josef Baumann. Zahlstellen: Ges-Kasse, Aschaffenburg, Berlin, Wiesbaden, Königsberg i. Pr., Frank- furt a. M., Dresden u. München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus Inh. Engels & Co.; Berlin, Frankf. a. M., Dresden, Wiesbaden, München, Königsberg u. Aschaffenburg: Dresdner Bank; Zürich: Schweizerischer Bankverein; Rotterdam: Maatschappij voor Chemische Waren. 95