Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 4331 vorbildlich eingerichtet u. in den letzten Jahren die fünfte Papiermaschine aufgestellt. Die Produktionsmöglichkeit wurde bis auf 20 000 t Zellulose u. 12 000 t Papier pro Jahr gesteigert. Kapital: RM. 2 400 000 in 24 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 850 000. 1914 Erhöh. um M. 350 000, 1920 um M. 4 800 000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 19./6. 1928 Erhöh. auf RM. 2 400 000 durch Ausgabe von 9000 Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 110 %, gleichzeitig Anderung der Stückelung auf RM. 100. Die G.-V. v. 25./6. 1931 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 200 000 durch Ausgabe von 12 000 Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 % Die Erhöhung ist noch nicht durchgeführt wegen der allgemeinen wirtschaft- lichen Verhältnisse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div. an Aktionäre, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikbetrieb in Frantschach: Kassa 13 493, Anlagen 3 562 445, Vorräte 676 958, Debit. 788 351, Eff. 8637, Debit. u. Rimessen 118 196, Eff. 157 849, Aktien-Resteinzahl.- 315 000. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 150 000, Agio-Res. 90 000, Kredit. 21 867, Fabrikbetrieb in Frantschach: Kredit. u. Akzepte 644 886, Steuer-Rücklage 79 000, Unterstütz.-F. 23 750, Amort.-Evidenz 2 089 141, Vortrag ex 1930 2930, Ertrag pro 1931 139 356. Sa. RM. 5 640 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetrieb in Frantschach: Amortisation 1931, Steuerrücklage, Konsumrechn.-Differenzen, Zs. u. Diverses 373 881, Steuern u. Gebühren, Berlin, diverse Unkosten 23 517, Gewinn 142 287 (davon Div. 125 100, Tant. an A.-R. 3800, Vortrag 13 386). – Kredit: Vortrag aus 1930 2930, Fabrikbetrieb in Frantschach: Fabrikat. u. Verkaufsgewinn 515 631, diverse Einnahmen in Deutschland 21 124. Sa. RM. 539 685. Spezial-Bilanz für Österreich am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 26 985, Anlage 6 029 439, Rohmaterial 812 955, Fertigfabrikate 81 750, Debit. 1 576 703, Kommissionslager 373 842. Eff. 17 275. – Passiva: Kapitalsdotation 3 500 000, Steuer-Rückl. 158 000, Kredit. 1328 392, Unterstütz.-F. der Angest. 47 500, Amort.-Evidenz 3 601 557, Gewinn 283 500. Sa. 5, S. 8 918 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 1931 427 227, Steuer-Rückl. 1931 158 000, Kursverlust bei Eff. 1200, Zs. u. Diverses 24 135, Umrechn.-Differenzen 137 200, Überschuss 283 500. – Kredit: Fabrikat.-Gewin' 656 347, Verkaufsgewinn 374 915. Sa. 6. S. 1 031 262. An A.-R. u. Vorstand wurden im Jahre 1931 Vergütungen im Betrage von RM. 18 764 bezahlt. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 6, 10, 15, 18, 15, 14, 6, 6 %. Vorstand: Zentral-Dir. Emanuel Hillel, Wien; Josef Forgacs, Berlin; Max Diamant, Frantschach. Prokuristen: M. Kohlmann, St. Merö. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, Stellv. Dir. Fritz Hartmann, Robert Friedländer, Berlin; Komm.-Rat Joseph Kraus, Wien; Dir. Paul Barnickel, Altdamm; Bank- Dir. Herbert M. Gutmann, Dr. Alfred Mosler, Berlin; Graf Lazy Henckel von Donnersmarck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Labus, Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Alexandrinenstr. 22/22 a. Gegründet: 23./5., 16./8. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel mit Papier u. Papierwaren aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, ubern. von den Gründern zu 100 %. Et. Goldmark-Bilanz Umstell. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Haus 538 460, Waren 223 216, Debit. 105 993, Masch. I 97 060, do. II 13 690, Utensil. 13 060, Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel, Eff. 3226 Verlust 135 002. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 420 000, Kredit., Bank, Akz. 264 760, Ed. Labus 96 100, Delkr. 2000, Rückstell. 16 847. Sa. KM. 1 129 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 1./1. 1931 30 475, Handl.-Unk. Betriebs- Unk. Abschr. 360 134, Hausertrag 628. – Kredit: Waren-K. 256 234, Verlust (1931 104 527 £?Verlustvortrag 1./1. 1931 30 475) 135 002. Sa. RM. 391 237. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Alfred Labus, Eduard Labus. Prokuristen: Richard Schulze, Hermann Falkenberg. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Lammers, B.-Charlottenburg; Bank-Dir. Alfred Hahn, Fabrikbes. Benno Marcus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Lüdecke Aktiengesellschaft in Berlin SW 68, Lindenstr. 16/17. Gegründet: 27./7. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Tochterhaus in Danzig.