4332 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des seit dem Jahre 1873 unter der Firma F. Lüdecke Komm.-Ges., Berlin, betriebenen Papierhandelsgeschäfts, wie überh aupt die Herstell. von Papier u. Papierwaren u. verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht im Mai 1923 um M. 12 Mill. Lt. G..V. v. 4./6. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Genussscheine: RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank u. Wechsel 77 751, Beteil. 16 000, Debit. 934 322, Grundst. 50 877, Masch., Inv. usw. 21 561, Warenvorräte 269 584, (Avale 500). – Passiva: A.-K. 400 000, Genussscheine 30 000, gesetzl. R.-F. 24 150, Ver. bindlichkeiten 874 873, Delkr. 40 000, (Avale 500), Gewinn 1073. Sa. RM. 1 370 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Vertriebs- u. Handl.-Unk. 496 219, Rückstell. u. Abschr. 7641, Ge inn (Vortrag aus 1930 1001 £ Gewinn 1931 72) 1073. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 1001, Bruttoerträge 476 932. Sa. RM. 477 934. Dividenden: 1924–1931: 5, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 0 %. Direktion: Julius Schmidt, Curt Schmidt, Berlin. Prokuristen: Richard Näser, Hans Büttner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Frau Ministerialrat Dr. G. Däumling, B.-Dahlem; Stellv. Amts- gerichts-Präs. i. R. Carl Lieber, Wirtschaftsprüfer Johannes Staudt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lüderitz & Bauer Akt.-Ges. für Buchgewerbe in Berlin SwW 68, Wilhelmstrasse 118. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Sorten von Einbänden für Bücher, Herstell. u. Vertrieb sonstiger Gegenstände des Buchgewerbes. Seit Sept. 1931 Arbeitsgemeinschaft mit der Berliner Buchbinderei Wübben & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Aktien zu M. 12 000, 6500 zu M. 6000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 7. 4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, ferner erhöht um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1./1. 1924, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank u. Wechsel 8894, Debit. 180 343, Warenlager 109 782, Material. 146 756, Masch. u. Inv. 297 545. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 150 000, Kredit. 384 080, Bank 51 333, Abschr. 53 341, Gewinn (Vortrag 1909 £ Gewinn 1931 2658) 4568. Sa. RM. 743 321. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 150 381, K. Dubio 723, Steuern 25 825, Abt. Metallophon 15 511, Abschr. 32 000, Gewinn 1931 2658. Sa. RM. 227 098. – Kredit: Waren-K. RM. 227 098. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, ?, ?, 0, 0, 12, 0 %. Direktion: Josef Bauer, Frau Mathilde Bauer. Prokuristen: A. Ladewig, Dr. A. Klenner, F. Bernhardt. Aufsichtsrat: Präsident a. D. Fritz Lob, München; Stellv. Fabrikbes. Walter Brühl, Rechtsanw. u. Notar Wilh. Richter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paragon Kassenblock Akt.-Ges. in Berlin-Oberschöneweide, Fuststrasse 5. Gegründet: 13./3. 1911 u. Ander. v. 22. u. 30./5. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 24./6. 1911. ae Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung des von der Firma Paragon Kassenblock Comp. m. b. H. in Weissensee betrieb. Geschäfts. Herstellung u. Vertrieb von sogen. Paragon- kassenblocks, Kontrollbüchern, Kontrollzetteln oder Büchern zur Kontrolle von Verkäufen sowie Fabrikation u. Vertrieb von Artikeln für Bureau- u. Ladenzwecke u. Reklameartikeln und von Billets und verwandten Artikeln. Der Geschäftsbetrieb wurde Anfang 1912 nach Oberschöneweide verlegt, wo die Ges. ein Grundstück erworben u. eine Fabrik mit ca. M. 468 000 Kostenaufwand erbaut hatte. 1917 Erwerb der Paragon Kassenblock Comp. m. b. H. in B.-Oberschöneweide. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu pari. In der a. o. G.-V. v. 30./7. 1912 wurde eine Kap.-Zuzahl. von M. 200 000 beschlossen, dann bis 1922 erhöht auf M. 20 000 000. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 1 000 000 (20: 1) in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Lt. G.-V. v. 16./11. 1931 Herabs. des A.-K. um RM. 250 000 u. Wiedererh. um RM. 500 000 auf RM. 1 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 258 750, Masch. u. Betriebseinricht. 477 000, Mobil. u. Utensil. 27 500, Schriften 1000, Beteil. 150 000, Kassa u. *