4334 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 6000, Gebäude 60 950, Masch. 36 540, Inv. 1, Wasserkraft 30 000, Bank 12, Verlust 1924– 1931 67 059. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 54 972, Kredit. 55 590. Sa. RM. 200 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5949, Unk. 1337, Zs. 2927, Steuern 6283, Verlust 1924–1930 58 562. – Kredit: Pacht pro 1931 8000, Verlust 1924–1931 67 059. Sa. RM. 75 059. Dividenden: 1924– 1931: 0 %. Direktion: Albert Dieckershoff. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Adolf Bahner, Stellv. Arthur Bahner, Walther Bahner, Lichtenstein-C.; Ernst Lange, Bernsbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Steinbock Papier- und Zellulose-Fabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. O., Halbestadt 15. Gegründet: 18./11. u. 2./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 9./12. 1920. Zweck: Herstellung, Kauf u. Verkauf von Papier- u. Zellulosefabrikaten u. der Handel mit allen verwandten Artikeln, insbesondere der Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Paul Steinbock gehörigen Papier- u. Zellulose-Fabrik in Sandow. Kapital: RM. 2 300 000 in 4600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 15./11. 1924 auf RM. 2 500 000 (2: 1) in 5000 Aktien zu RM. 500. – Lit. G.-V. v. 25./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 200 000 durch Einzieh. eigener Aktien. Anleihe von 1925: RM. 500 000 in 8 % (früher 10 %) Obligat., rückzahlbar zu 100 % durch Auslos. ab 1./1. 1940. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 30 575, Fabrikgebäude 764 700, Werks- wohnhäuser 95 300, Masch. 2 200 000, Betriebsinventar 25 000, Beteil. 1203, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 359 923, halbfertige u. fertige Erzeugnisse 77 118, Warenforder. 424 157, sonst. Forder. 54 722, Kassa 4990, Postscheck 3127, Reichsbank 1207, Dresdner Bank 243, Konto neuer Rechn. 8640, Verlustvortrag 1930 382 954, Verlust 1931 303 299. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 300 000, Rückstell. 14 963, Delkr. 20 750, Teilschuldverschr. 500 000, Schuld an Aktionäre 200 000, Warenschulden 117 343, Siemens-Schuckert-Werke 216 963, sonstige Schulden 1975, Akzepte 299 227, Bankschuld 686 490, Reichsbank Lombard 4000, Konto alter Rechnung 75 451. Sa. RM. 4 737 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 382 954, Löhne u. Gehälter 725 918, soziale Abgaben 89 174, Abschr. a. Anlagen 159 172, Kontokorrentverluste 18 695, Delkr. 20 750, Zs. 158 544, Besitzsteuern 16 434, sonst. Unk. 365 995. – Kredit: Fabrikat.-Über- schuss 1 229 532, Mieten u. sonst. Einnahmen 5066, Überschuss a. Grundstücksverkauf 10 786, Obligationsagio 6000, Verlustvortrag 1930 382 954, Verlust 1931 303 299. Sa. RM. 1 937 640. Dividenden: 1924–1931: 2, 7, 6, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-R. Fritz Steinbock, Chemiker Dr. Herm. Steinbock, Wilh. Lüdecke. Prokuristen: Alfred Feldmann, Fritz Güllich, Walter Gorsky, Dipl.-Volkswirt Curt Philipp von Mengersen. Aufsichtsrat: Vors. Walther Steinbock, Frankf. a. O.; Stellv. Dr. jur. Friedrich Karbe auf Kurtschow bei Tammendorf; Gesandter z. D. Hans Arthur von Kemnitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richard Schwickert, Aktiengesellschaft in Freiburg i. Br. Gegründet: 5./1. 1929; eingetr. 18./1. 1929. Zweck: Fortbetrieb der in Freiburg i. Br. unter der Firma Richard Schwickert G. m. b. H. betriebenen Fabrikation. Herstellung u. Vertrieb von Photographischen u. technischen Papieren aller Art, von Lichtpauspapier, Pausleinwand u. ähnlichen Artikeln, weiterhin Bau u. Vertrieb von Maschinen, welche bei der Herstellung der vorerwähnten Artikel in Betracht kommen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Wechsel 5420, Grundst. 75 000, Gebäude 212 775, Masch. u Inv. 110 333, Waren 33 095, Debit. 138 369, Avale 21 000, Verlust 53 542. – Passiva: A.-K. 500 000, Darlehen (hyp. gesich.) 120 000, Kredit. 8534, Avale 21 000. Sa. RM. 649 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., soz. Abgaben u. Steuern 236 347, uneinbringl. Ford. 3401, Verlustvortr. a. 1930 45 312. – Kredit: Warengewinn 222 582, and. Einnahmen 8936, Verlust 1931 53 542 (wird vorgetragen). Sa. RM. 285 060. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Handelsgerichtsrat Otto Huber, Berlin. Aufsichtsrat: Bankdirektor Dr. Friedrich Keller, Rechtsanwalt Siegfried Straub, Freiburg i. Br.; Fabrikant Wilhelm Preiswerk-Imhoff, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i Br.: Dresdner Bank.