Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 4335 F. W. Strobel Akt.-Ges. in Griessbach, Ortsteil Wilischthal. Gegründet: 1848; A.-G. seit 2/10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./3. 1908. Sitz bis 29./11. 1923 in Chemnitz. Zweck: Herstell. von Holzstoff u. Papier. Die Ges. betreibt eine Papierfabrik in Griess- bach, ferner je eine Holzschleiferei in Wolkenstein, Wiesenthal u. Scharfenstein. Grund- stücke besitzt die Ges. in Chemnitz, Griessbach u. Scharfenstein. Die Papierfabrik liefert Druck-, Streich- u. Tapetenpapiere, Einlagekartons usw. sowie alle mittelfeinen holzhalt. Papiere. Kapital: RM. 1 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. 1 Mill. (Vorkriegskapital), dazu lt. G.-V. v. 27./3. 1920 M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1920 um M. 1 300 000 in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Lt. G.-V. v. 10./4. 1922 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Akt. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in Aktien à M. 1000, ausgeg. für Aktionäre zu 200 %, die Ubrigen zu 100 %. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 1 200 000 in 8000 Akt. zu je RM. 150 Die Akt. zu RM. 150 wurden lt. Bek. v. Dez. 1928 in Akt. zu RM. 1000 u. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 4 % Div., hierauf eventl. Bildung oder Verstärk. solcher Rückl., Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 811 350, Masch. u. Anlagen 578 800, Fuhrpark u. Inv. 5956, Kassa, Banken, Wertp. u. Wechsel 27 315, Aussenstände (einschl. RM. 2000 Beteil. u. RM. 6850 Vorauszahl.) 167 414. Rohstoffe u. Papiervorräte 142 401, Verlust (65 483 ab Sanierungsüberschuss 1930 40 689) 24 793. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. u. Darlehen 79 700, Banken 339 893, Schulden 65 156, transit. Verbindlich- keiten 73 282. Sa. RM. 1 758 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jahresspesen 228 298, Abschr. 126 979. – Kredit: Bruttogewinn 289 794, Verlust 1931 65 483 (vorgetragen). Sa. RM. 355 277. Das Obligo aus den in Zahlung genommenen Wechseln u. Akzepten beträgt rund RM. 113 000. Gesamt- bezüge der Mitglieder des Vorst. u. des A.-R. RM. 29 400. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 3, 4, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Zernik, Paul Müller. Prokurist: K. W. Uhlemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Karl Diezmann; Stellv. Bank-Dir. Curt Bernhardt, Dipl.- Ing. Joh. Leistner, Dir. Karl Leistner, Chemnitz; Gen.-Dir. P. Gaedt, Aue i. Erzg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Reichsbank. Vereinigte Papierwerke Ebert-Voss, Akt.-Ges. in Hannover, Celler Str. 142/143. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Zweck: Verarbeit. von Papier u. verwandter Artikel u. der V ertrieb der einschl. Erzeugnisse. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu EM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./6. 1925 auf RM. 5000 u. um RM. 20 000 erhöht, zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. u. Mobil. 13 760, Vorräte u. Rohmaterial 42 586, Kassa, Bank, Postscheck 4433, Debit. 65 657. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit., Akzepte u. Bank 101 005, Gewinnvortrag 431. Sa. RM. 126 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 121 105, Abschr. u. Delkr. 14 112, Gewinn- vortrag 431. Sa. RM. 135 648. – Kredit: Rohgewinn RM. 135 648. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Arthur Ebert, Ludwig Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Ebert, Stellv. Ludwig Voss, Notar Dr. L. Pape, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fein- u. Zigaretten-Papierfabrik Akt.-Ges. in Köbeln bei Muskau O.-L. Gegründet: 14./9. 1922; eingetr. 10./11. 1922. ― Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Papier, insbes. von Fein- u. Zigarettenpapier u. ver- wandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 000 in 28 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 30 000 000 in 28 000 St.-Akt. und 2000 Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./3. 1925 von M. 60 000 000 auf RM. 872 000 derart, dass an Stelle von je M. 4000 bisher. St.-Akt. 3 St.-Akt.