4336 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. über je RM. 20 traten. Der Nennbetrag der Vorz.-Akt. wurde unter Erheb. einer geringen Zuzahl. je Aktie von M. 1000 auf RM. 8 umgewertet. Die a. o. G.-V. v. 12./9. 1927 beschl. zwecks Sanier. der Ges., die Vorz.-Akt. im Werte u. Stimmrecht den St.-Akt. gleichzustellen u. das sich hiernach ergebende A.-K. durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 100: 1 herabzusetzen. Es sollen sodann auf je 50 alte Akt. neue Akt zu RM. 1000 ausgegeben werden. Lt. Beschl. der G.-V. v. 12./9. 1927 u. 14./3. 1928 wurde das auf RM. 9200 zus. gelegte A.-K. um RM. 390 800 auf RM. 400 000 erhöht. Die Erhöh. erfolgte in der Weise, dass für je 50 alte Akt. über RM. 20 eine neue Aktie über RM. 1000 ausgegeben wurde; der verbleibende Restbetrag von RM. 200 war unter Zuzieh. der beschloss. Kap.-Erhöh. auf RM. 1000 zu bringen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1926: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: 1932 am 23./9. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 30. Juni 1932; Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 297 783, Einricht. 187 486, Kassa 1665, Banken 47 604, Kontokorrent-K. 49 290, Vorräte 67 286. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 202 719, Rückstell. 48 332, Gewinn 63. Sa. RM. 651 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 999 201, Abschr. 63 850, Gewinn 63. Sa. RM. 1 063 114. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 063 114. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Vorstand: Edmund Janowski. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Erwin Glatz, Fabrikant Adolf Glatz, Fabrikant Dr. Ernst Glatz, Neidenfels: Fabrikant Ernst Böhm, Fabrikant Felix Hoesch, Fabrikant Udo Hoesch, Gernsbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Muskau O.-L.: Stadtsparkasse; Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Papierwerk Köln L. & J. Steinberg Akt.-Ges. in Köln, Thebäerstr. 63/65. Gegründet: 25./9. 1922 mit Wirk. ab 1./9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Firma lautete bis Mitte 1925: Papierwerk Köln Ludwig Steinberg A. G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Papier u. Papierwaren aller Art, Erwerb u. Verwert von Erfindungen, Schutzrechten u. Patenten. Febr. 1925 Übernahme der Papierind. Julius Stein- berg A.-G., Köln, durch Fusion, in Verbind. damit Fa.-Anderuüng. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. u. Dortmund. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 u. lt. G-V. v. 30./6. 1925 erhöht um RM. 200 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1393, Postscheck 4424, Schecks u. Wechsel 300, Debit. 652 749, Waren 210 766, Grundst. 101 700, Masch. 20 000, Inv. 2, Auto 10 500, Verlust 8256. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank-K. 179 742, Kredit. 282 767, Akzepte 184 635, Hyp. 18 000, rückst. Steuern 1000, R.-F. 43 945. Sa. RM. 1 010 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. Abschr. RM. 783 346 – Kredit: Betriebsgewinn 763 815, Delkr. 11 275, Verlust 8256. Sa. RM. 783 346. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 5, ?, ?, 0 %. Direktion: Ludwig Steinberg, Jul. Steinberg. Prokuristen: E. Drexler, Georg Theis, Robert Hönigsberger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Richard Nathan II, Köln; Stellv. Kaufm. Adolf Abraham, Berlin; Kaufm. J. Bamberger Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Finck & Co., Akt.-Ges. in Krefeld, Uerdinger Str. 10. Gegründet: 16./1. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 12./3. 1923. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften in Papier- u. Papierwaren nebst allen dazu gehörigen u. den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäften, insbes. die Fortführ. des von der bisher. offenen Handelsges. J. Finck & Co. in Krefeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 4 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Kassa, Wechsel 2706, Forder. 101 827, Vorräte 55 549, Masch. u. Einricht. 23 857, Fahrzeuge 4400, (Avalforder. 58 250), Verlust 147 597. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 82 438, Bankschulden 14 061, Akzepte 27 945, Rückl. für zweifelh. Forder. 8443, (Avalverpflicht. 58 250), rückst. Unk. 3050. Sa. RM. 335 936. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929/30 70 192, Handl.-Unk. u. Zs. 187 490, Steuern 10 647, Sonderlasten 12 300, Abschr. auf Forder. 8108, do. Betriebsgegenstände 16 220. — Kredit: Betriebsrohertrag 157 360, Verlust (Vortrag aus 1929/30 70 191 w Verlust 1930)/31 77 405) 147 597. Sa. RM. 304 957. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Kassa, Wechsel 1200, Forder. 92 409, Vorräte 42 286, Masch., Einricht. 17 850, Fahrzeuge 3200, (Avalforder. 77 888), Verlust 153 041. – Passiva: ―§――