Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 4339 Mannheim für M. 281 000, ferner die Firma Janson & Cie. — Die Ges. gehört zum Waldhof- Konzern. Zweck: Herstell. von Holz- u. Leder-Pappen. Tagesproduktion ca. 40 000 kg trockene Waren. Kapital: RM. 1 000 000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1909 um M. 300 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 400 000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 600 000 (10: 3) in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 300. Erböht lt. G.-V. v. 26./6. 1928 auf RM. 1 000 000. — 1929 Neustückel. des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., nach Abschr. u. Rückl. vertragsm. Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 300 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Wasserkraftanlage 462 001, Masch., Geräte u. Fuhrpark 370 889, Kassa, Wechsel u. Eff. 2792, Warenvorräte 360 993, Forder. 241 617, Verlust 11 874. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Delkr. 25 000, Schulden 415 168. Sa. RM. 1 450 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Wurde nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Fritz Clemm, Stellv. Theobald Eicher. Prokurist: G. F. Licht. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Otto Clemm, Mannheim; Stellv. Dir. Günther Albrecht, Dir. Berthold Deutsch, Dr.-Ing. Rudolf Haas, Berlin; Dir. Dipl.-Ing. Oskar Lenz, Mannheim- Waldhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. pPomimmersche Zellstoff-Fabrik A.-G. in Odermünde b. Stettin. Gegründet: 20./1. 1906; eingetr. 31./3. 1906. Die Ges. beabsichtigte die Fabrikation von Zellstoff, Papier u. verwandten Stoffen aufzunehmen, doch kam es nicht zum Bau einer Fabrik, vielmehr wurde 1910 das erworbene Grundst. an die Feldmühle, Papier- u. Zell- stoffwerke A.-G. in Odermünde für M. 412 000 verkauft, welche auf demselben eine Fabrik errichtete. Die Ges. blieb indessen mit Rücksicht auf die für ihre Begründung s. Z. aufgewendeten Vorarbeiten und Kosten bestehen, um vielleicht späterhin, event. unter Anderung der Firma, anderen Zwecken nutzbar gemacht zu werden. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital) in 1200 Akt. zu M. 1000, eingez. 35¼ %. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: A.-K.: Resteinzahl.-K. 77 700, Schuldner 65 404. – Passiva: A.-K. 120 000, Rückl. 23 104. Sa. RM. 143 104. Dividenden: 1913–1931: 0 %. Direktion: Heinrich Böhm, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Hans Gottstein, Dir. Hans Avé-Lallemant, Dir. Dr. Kurd Gottstein, Dir. Otto Kellermann, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Weissenstein A. G. in Pforzheim-Dillweissenstein. Gegründet: 19./7. 1898. Übernahmepreis der Papierfabrik Weissenstein Haas & Cie., Kommandit-Ges. M. 1 508 519. – Die Ges. gehört zum Waldhof-Konzern. Zweck: Die Erzeugung u. der Verkauf von Papier u. Pappen jeglicher Art. Die Ges. kann sich auch mit der Beschaffung u. der Erzeug von diesen u. ähnl. Zwecken dienenden Rohmater., mit der Weiterverarbeit. der Produkte u. Zwischenprodukte befassen. Sie kann sich bei industr. Unternehm. beteiligen u. solche erwerben. Kapital: KM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1898 um M. 300 000. Herabgesetzt 1908 auf M. 260 000. Erhöht 1918 um M. 1 040 000, 1921 um M. 1 300 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. von M. 2 600 000 auf RM. 520 000 in 2600 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 5./6. 1928 erhöht um RM. 480 000 in Akt. zu RM. 1000, gleichzeitig Umtausch der früheren kleineren Stücke in RM. 1000 Stücke. Anleihen: I. M. 550 000 von 1899. Gekündigt zum 31./10. 1926. Ablös.-Betrag RM. 136.15 für PM. 1000, bei Altbesitz-Genussrecht RM. 59.50; II. M. 1 500 000 von 1920. Gekündigt zum 31./10. 1926. Ablös.-Betrag für PM. 1000 RM. 13.33, bei Altbesitz-Genussrecht RM. 6.61. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest uper-Div. PRilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 296 645, Masch. u. Einricht. 422 965, Kassa u. Wechsel 27 709, Wertp. 1, Debit. 514 529, Vorräte 511 769, Verlust 57 497. 272