Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 4341 eine Holzschleiferei in Gumpenried an der Regentalbahn Gotteszell-Viechtach-Blaibach, eine elektr. Kraftstation am Asbach bei Gumpenried. Die 3 Holzschleifereien umfassen 14 Gross- Kraftschleifer. Mit 4 Papiermaschinen werden täglich 45 000 kg Naturbraun-Holzpapier für Tüten u. Beutel, Streichpapier, naturbraun Seidenpapier, holzhaltige Cellulose- u. holzhaltige u. holzfreie Seiden- u. Flaschenseidenpapiere sowie Pergamentersatzpapier erzeugt. Die Wasserkraft beträgt 4000 PS. Beteiligungen: Die Ges. ist mit Aktienbesitz beteiligt bei der Regentalbahn Gotteszell- Viechtach-Blaibach. Kapital: RM. 1 920 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000 u. 420) Akt. zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 900 000, erhöht bis 1898 auf M. 1 600 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 32 800 000 in 32 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./4. 1925 von M. 32 800 000 auf RM. 1 927 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 800: 7) in 32 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 200 Vorz.-Aktien zu RM. 35. Lt. G.-V. v. 31./5. 1927 wurden die RM. 7000 Vorz.-Akt. zur Rückzahl. zum 15./7. 1927 zu 115 % gekündigt. Die Aktien zu RM. 60 wurden 1928 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1930: 1./3. bis Ende Febr.). Gen.-Vers.: 1932 am 6./7. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), event. Sonder-Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., dann 15 % Tant. an A.-R., event. Grat., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Fabrik-Grundstücke mit Wasser- kraft, forst- u. landwirtschaftlich genutzte Grundstücke 379 407, Fabrikgebäude 622 420, Geschäfts- u. Wohngebäude 72 000, Masch. 717 569, elektr. Beleucht. 1, elektr. Leitungen 1, Gleisanlage 1, Rollbahnanlage 1: Umlaufsvermögen: Inv. 1, Vorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 251 019, Halbfabrikate 86 216, Fertigfabrikate 47 000, Wertpapiere 12 000, geleistete Anzahlungen 3676, Forder. für Warenlieferungen v. Leistungen 328 925, Wechselbestand 5747, Kassenbestand, Guthaben bei Notenbanken, Postscheckguth. 4437, Verlust (37 111 – Verlust-Vortrag 421.270) 458 381. – Passiva: A.-K 1 920 000, R.-F. I 300 000, do. II (personal-Unterst.-F.) 100 000, Delkr. 40 557, Verbindlichkeiten (628 246): Banken 283 808, Lieferungen u. Leistungen 184 747. Steuern, Umlagen u. Abgaben 70 000, Eigen-Wechsel 40 000, Fabrik-Sparkasse 22 559, Guthaben von Kunden 2071, sonstige Verbindlichkeiten 25 061. Sa. RM. 2 988 803. Ein Teil der Grundstücke u. Fabrikanlagen ist mit einer Sicherungshypothek bis zum Höchstbetrage von RM. 150 000 zu Gunsten des Bayerischen Staatsaerars für Verbindlichkeiten aus Holzkäufen belastet. Die Forderung des Bayerischen Staates aus Holzkäufen belief sich am Jahresschluss auf rd. RM. 78 000; in dieser Summe sind die im Umlauf befindlichen Eigenwechsel von RM. 40 000 inbegriffen. Zur Sicherung der Bankschulden ist eine Grundschuld in Höhe von GM. 170 000 auf den gesamten Grundbesitz eingetragen. Die Giralverbindlichkeiten aus der Begebung von Kundenwechseln beliefen sich am 31./12 1931 auf RM. 139 373. Die Wertpapiere sind als Sicherheit für Frachtenstundungskredite verpfändet. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 732 063, Soziallasten 81 022, Zs. 58 637, Besitzsteuern 41 837, sonst. Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 545 809, Abschr. auf Anl. 150 578. – Kredit: Einnahmen nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 572 835, Reinverlust 37 111. Sa. RM. 1 609 946. Für die Mitglieder des Vorstandes u. des Aufsichtsrates wurden insgesamt RM. 20.391 aufgewendet. Kurs: In München: Ende 1913: 138 %; Ende 1925 –1930: 35, 83, 73, 65, 51, 30 %; 1931 (30./6.): 20 %. In Augsburg Ende 1925–1930: 36, 85.50, 74, 63.50, 51, 25 %; 1931 (30./6.): 22 %. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1929/30: 0 %; 1930 (10 Mon.) bis 1931: 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1926/27: je 6 %. Direktion: Paul Otto Pfleiderer, Heilbronn; FEritz Stoffel, Teisnach. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Adolf Pfleiderer, Heilbronn; Stellv. Bank-Dir. a. D. Lud wig Rebel, München: sonst. Mitgl.: Zeitungsverleger Victor Kraemer, Heilbronn; vom Betriebsrat: X. Hurm, W. Handlos. Zahlstellen: Teisnach: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Regensburg: Dresdner Bank. Aktiengesellschaft für Papier- und Pappenfabrikation Ullersdorf in Ullersdorf (Isergebirge). Sept. 1931 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Gegründet: 25./10. 1929; eingetr. 27./1. 1930. 3 Entwicklung: Die A.-G. übernahm von der Kommunalbank für Niederschlesien öffent. liche Bankanstalt Filiale Hirschberg i. Rsgb. Fabrikgrundstücke in Ullersdorf u. Krobsdorf zum Preise von RM. 147 623. Sie übernahm ferner von Kurt Arendt, Berlin, die Zellenfilter- anlage, die bereits auf dem Grundst. Ullersdorf aufgestellt ist, zum Preise von RM. 24 200. Zweck: Herstell. von Papier; Pappen u. verwandten Erzeugnissen sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Herstell. von patentierten Histoxyl-Holzfaserplatten u. Isolierplatten. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 5./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.