= ― 4342 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 10 079, Gebäude 97 000, Masch. 134 900, elektr. Licht- u. Kraftanlage 27 900, Fuhrpark 3660, Kontor- u. Laboratoriums-Einricht. 1300, Vorräte, roh u. fertig 21 592, Forder. auf Warenliefer. 17 085, Kassa 1104, Postscheck 340, Wechsel u. Schecks 1200, Bankguth. 858, Platteneinricht. 1, Verlust 29 331. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 132 055, Kredit.: Eigentumsvorbehalte 48 363, aussonderungsberecht. 3380, Vergleichsgläubiger (50 % Auszahl.) 44 943, Vergleichsgläubiger (unter u. auf 100 er mässigt) 2982, laufende Verbindlichk. 16 242, Bankschulden (Vergleich) 31 360, Bankschulden für Hyp.-Zs. 2400, Rückstell. 4625. Sa. RM. 346 350. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vergleichs-Unk. 7454, Verluste aus Warenforder. 307, Zs. 18 090, Steuern 2646, Abschr. für Dubiose u. Kursverluste 23 239, Verlust bei Platten- fabrikation 30 381, Verlust bei Grundstücksverkauf 560, Abschr. (laufende u. Sonderabschr.) 152 627, Verlustvortrag aus 1929/30 7305. – Kredit: Gewinn aus Papierfabrikation 2008, Sanierungsgewinn (Vergleichsnachlass) 126 126, Berichtig. von Kredit. 68 774, Rückbuchung der Sicher.-Hyp. 1370, Platteneinricht., Berichtig. aus 1929/30 15 000, Verlust (1930/31 22 026 £ Verlustvortrag aus 1929/30 7305) 29 331. Sa. RM. 242 609. Dividende: 1930/31: 0 %. Vorstand: Ing. Hilmar Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Curt Rosemann, Hirschberg i. Riesengeb., Stellv. Dr. Ludwig Kayser, Klein-Gaffron, Post Raudten i. Schles., Fabrikbes. Kurt Fliegel, Berthels- dorf, Kr. Hirschberg; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Rusche, Emil Püschel, Hirschberg i. Riesengeb. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hirschberg: Kommunalbank für Niederschlesien, öffentliche Bankanstalt. Weissenfelser Kartonnagenfabrik Bodewin Zinkernagel Aktiengesellschaft in Weissenfels a. S. Gegründet: 21./12. 1927; eingetr. 11./9. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kartonnagenfabrik Bodewin Zinkernagel, Weissenfels a. S. Zweck: Fabrikation von Kartonnagen u. verwandten Artikeln sowie Beteil. an Unter- nehmungen der gleichen Art. Kapital: RM. 153 000 in 153 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Si. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 174 900, Masch. u. Werkzeuge 53 900, Utensil. u. Geschirr 401, Forder. 35 122, Waren 24 500, Kassa, Wechsel, Postscheck u. Eff. 2047, Verlust 75 785. – Passiva: A.-K. 153 000, Hyp. 130 000, Buchschulden 44 620, Bankschulden 3968, Akzepte 28 066, Rückstell. für Ausfälle 6000, do. für schweb. Verbind- lichkeiten 1000. Sa. RM. 366 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 539, Handl.-Unk. 73 332, Verlustvortrag 46 644. – Kredit: Warenrohertrag 55 731, Verlust 75 785. Sa. RM. 131 516. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Bodewin Zinkernagel. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hans Freitag, Raschau; Hauptmann a. D. Hauptmann, Flöha; Richard Pilz, Dornburg a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmidt & Co. Akt.-Ges. in Wuppertal-Elberfeld, Briefstr. 17/23. Gegründet: 1923; eingetr. 15./12. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Papier- und Pappwaren jeder Art. Kapital: RM. 330 000 in 310 Aktien zu RM. 1000 u. 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 66 000 000 in 60 000 St.-Akt., 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./2. 1925 auf RM. 330 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 175 424, Masch. u. Anl. 93 607, Warenvorräte 82 704, Kassa, Wechsel, Bankguth. 6471, Debit. 72 544, Verlust (48 137 ab Gewinnvortrag 1930 462) 47 675. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 33 000, Hyp. 66 389, Kredit. 14 294, Bankschulden 12 824, Akzepte 21 919. Sa. RM. 478 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 396, Betriebs-Unk. 39 397, Handl.-Unk. u. Steuern 191 410. – Kredit: Rohgewinn 210 066, Verlust 1931 48 137. Sa. RM. 258 203. Dividenden: 1924/25–1926/27: 3, 5, 8 %; 1927 (5 Mon.) bis 1931: 4, 10, 12, 0, Ö Direktion: Heinrich Wambold, Wuppertal-Barmen; Paul Opitz, Wuppertal-Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Richard Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Stellv. Gen.-Dir. Hans Schlüter, Essen; Dipl.-Kaufm. Werner Opitz, Wuppertal-Elberfeld; Major a. D. P. Westermann, Horchheim; Rolf Schlieper, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.