Druck- und Verlagsgewerbe, Telegraphen- Ind Anoncen-Büroö, Verrielfältigungsindustrie, Reklame-Institute. Keramos-Verlag Akt.-Ges. in Bamberg, Karolinenplatz 2. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Verlagswerken aller Art für die keramische Industrie sowie die Vornahme von verwandten Geschäften. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 im Verh. 200: 1 auf RM. 25 000. Lt. G.-V. v. 25./1. 1927 Zus. legung des A.-K. im Verhältnis 5: 1 auf RM. 5000 sowie Wiedererhöhung auf RM. 30 000 durch Aus- gabe v. 1250 Nam.-Akt. zu RM. 20, ausgegeben zu 100 %. Genussscheine: 750 Stück zu RM. 20, ausgegeben lt. G.-V. v. 25./1. 1927; davon im Umlauf am 31./12. 1931: 625 Stück zu RM. 20 = RM. 12 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. bezieht keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck 512, Eff., Beteil. 18 846, Vorräte 1, Forder. 17 120, Verlust 13 507. – Passiva: A.-K. 30 000, Verpflicht. 16 888, Rückstell.: Delkr. 2200, Übergangsposten 472, Div. 406, Konto ausgeloste Genussscheine 20. Sa. RM. 49 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1386, Personalkosten 16 341, allgem. Kosten 6247, Rückstell. 1302. – Kredit: Betriebsüberschuss Zeitschrift 8790 sonst. Ein- nahmen 2979, Verlust 13 507. Sa. RM. 25 276. Die Bezüge dos Vorstandes im Geschäftsjahr 1931 betrugen RM. 3839. Vergütungen an Mitglieder des A.-R. erfolgten nicht. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Genussscheine 1927– 1929: Je RM. 1 pro Stück; 1930–1931: 0 %. Direktion: J. A. Meisenbach, Bernhard Siepen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Edmund Troester, Rudolstadt; Stellv. Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Berlin; Dir. Otto Pumplün, Plaue; Geh. Komm.-Rat Bankier Karl Schmidt, Hof; Prof. Dr. Wilh. Vershofen, Nürnberg; Fabrikbes. Franz Junckersdorf, Bank-Dir. Oskar Kreidl, Dresden; Komm.-Rat Dir. Dr. Adalbert Zoellner, Marktredwitz (Bayern); Dipl.- Ing. Dr. ing. e. h. Werner Hofmann, Dresden-Blasewitz; Verbandsdir, Dr. Paul Fischer, Weimar; Fabrik-Dir. Reg.-Rat Dr. Kurt Furbach, Dresden; Verbands-Dir. Karl Tettenborn, Verbands-Dir. Dr. Franz Warnke, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für keramische In- dustrie; Meiningen: Deutsche EBk. u. Disconto-Ges.; Dresden: Dresdn. Bk.; Hof: Karl Schmidt. Akt-Ges. für Zeitschriftenvertrieb und Reklame in Berlin NW 7, Pariser Platz 7. Gegründet: 28./8. 1927; eingetr. 5./9. 1927, Zweck: Vertrieb in- u. ausländischer Zeitschriften u. die Akquisition u. Übernahme von Reklame sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche der Erreichung dieses Zweckes dienen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Bankguth. 19, Schnldner 12 333, Verlust 2148. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 2000. Sa. RM. 52 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1382, Handl.-Unk. 766. Sa. RM. 2148. – Kredit: Verlust RM. 2148. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Alfons Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. Willy Laganek, Stahnsdorf; Stellv. Kfm. Hermann Aronius, B.-Halensee; Bücherrevisor Karl Miehe, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ae,