4344 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Berliner Akt.-Ges. für Druck und Verlag, Berlin-Lichterfelde, Bahnhofstr. 12. Gegründet: 25./2., 25./3. 1922; eingetragen 30./3. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Druckarbeiten jeder Art, Verlag von Zeitschriften u. Büchern, Erricht. von Anlagen. die zur Erreich. u. Förder. dieser Zwecke geeignet sind, u. alle damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 2253, Debit. 22 281, Eff. u. Beteil. 11 250, Inv. 1, Verlust 1844. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit u. Akzepte 23 128, R.-F 5000, Tant. u. Div. 3000, Steuerrückl. 1500. Sa. RM. 37 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 44 719, Steuern 1770, Abschr. 2039, Delkr. u. Zs. 3559. – Kredit: Gewinnvortrag 4276, Zeitschriften u. Bücher 45 967, Verlust 1844. Sa. RM. 52 087. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Verlagsdir. Ernst Rubien. Aufsichtsrat: Bankier Friedr. Kröger, Verlagsbuchhändler, Georg Bröker, Berlin; Joachim Kleine, B.-Lichterfelde; Reg.-Rat Dr. Kundt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cera Akt.-Ges. für Reklamewesen in Berlin W 9, Vossstr. 25. Gegründet: 24./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Zweck: Verwert. u. Vertrieb von Reklamesachen aller Art u. der Betrieb von Unter- nehmungen, welche mit diesem Geschäftsbetrieb mittelbar oder unmittelbar im Zusammen- hange stehen, u. die Beteilig. an solchen Unternehm. Beteiligungen: Die Ges. ist im Besitz der Anteile der Lützowhaus Grundstücks.- G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 24 000 in 120 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 200 000 in 120 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 24 000 in 120 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteil. 24 000, Unterbilanz 144. – Passiva: Kapital 24 000, Kredit. 144. Sa. RM. 24 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 27, Handl.-Unk. 117. Sa. RM. 144. – – Kredit: Verlust RM. 144. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Adolf Dau. Aufsichtsrat: Dr. Kemnitz, Dr. Sternberg, Handelsgerichtsrat Oscar Haac. Zahlstelle: Ges.-Kasse. City-Druckerei Aktiengesellschaft in Berlin C 25, Kleine Alexanderstr. 28. Gegründet: 10./4. 1930; eingetr. 1./8. 1930. Zweck: Erwerb u. Errichtung, Pachtung u. Verpachtung sowie Betrieb von graphischen Unternehmungen aller Art sowie von Verlagsanstalten u. Buchhandlungen. Kapital: RM. 50 000 in 40 St.-Akt. B u. 10 Vorz.-Akt. A zu je RM. 1000, übern. von den Gründern die St.-Akt. zu pari, die Vorz.-Akt. zu 125 %. Die Vorz.-Akt. erhalten die doppelte Div. der St.-Akt. u. werden für den Fall der künftigen Verteilung des Ges.-Kap. vorweg zum doppelten Nennwert aus dem Erlös befriedigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1849, Postscheck 6. Bank 2899, Rohmaterial- bestand 1412, Papierbestand 4275, Forder. 150 764, Verlust 9805. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 90 788, Reserve, Agio 2500, Akzepte 24 903, Rückstell. für Steuer u. Versich. 2819. Sa. RM. 171 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 103 921, Betriebs-Unk. 172 747, Löhne u. Gehälter 401 793, Steuer 18 528, soz. Lasten 42 235, Miete 67 143, Papierverbrauch 230 469, Rohmaterialverbrauch 29 554, Dubiose 9500. – Kredit: Drucksachen 1 066 086, Verlust 9805. Sa. RM. 1 075-891. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Rudolf Bernstein, Friedr. Notz. Aufsichtsrat: Vors. Bernhard Almstadt, B.-Niederschöneweide; Kfm. Ferdinand Timpe, B.-Charlottenburg; Willy Budich, B.-Tempelhof; Eduard Kramheller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.