4346 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Deutscher Lehrmittel-Verlag, Akt.-Ges. in Berlin SW 48, Friedrichstr. 21, I. Gegründet: 3./7. 1913; eingetr. 12./7. 1913. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Lehr- u. Unterrichtsmittel sowie lehrreicher Be. schäftigungsspiele u. Betrieb einer Buchhandlung. Kapital: RM. 14 600 in 146 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 146 000 (Vorkriegskapital) in 146 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. auf RM. 14 600 in 146 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 22, Postscheck 181, Bank 6875, Inv. 381, Waren 100, Aussenstände 96, Verlust 1930 1363, do. 1931 5581. Sa. RM. 14 600. – Passiva: A.-K. RM. 14 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1930 1363, do. von Beteiligungs-K. 5000, do. von Waren-K. 527, Abschr. auf Inv. 62. – Kredit: Handl.-Unk. (Bk.-Zs.) 8, Verlust 1930 1363, do. 1931 5581. Sa. RM. 6952. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Hans Honegger. Aufsichtsrat: Hans Michalke. Heinr. Björner, Berlin; Dr. Rich. Kaselowsky, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher National-Verlag Akt.-Ges. in Berlin, Wilhelmstr. 118. Gegründet: 26./2. 1924; eingetr. 7./4. 1924. Zweigniederlass. München. Zweck: Verlag u. Vertrieb von nationalen Werken u. Einzelschriften sowie Erwerb gleichartiger u. ähnlicher Unternehm. oder Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Inv. 1, Autobestand 750, Waren 26 412, Kassa 2234, Postscheckguth. 2260, Eff. 13 776, verschied. Aussenstände 244 285. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Sicher.-R.-F. 70 000, Delkr.-F. 13 144, Akzepte 14 005, verschiedene Schulden 153 288, Gewinn 21 781. Sa. RM. 327 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertreterprovis. u. sonst. Unk. 217 527, Übertrag auf: Sicherungs-Res.-K. 70 000, Thyrsos-Verlag 11. Abschr. auf Inv. 280, do. auf Auto 5500, Gewinn 21 781. – Kredit: Vortrag 95 715, Zs. 1231, Waren 218 153. Sa. RM. 315 099. Dividenden: 1925–1931: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Frau E. Giersch; Stellv. Willy Dittrich. Aufsichtsrat: Gouverneur z. D. Exz. Dr. Heinrich Schnee, B.-Charlottenburg; Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Lederer, Referendar Dr. Hans Joachim Beck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hch. Fasbender Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 11./3. 1932 ist zum Zwecke der Umwandl. in eine Ges. m. b. H. aufgelöst worden. Lt. amtl. Bekanntm. v. 22./6. 1932 ist die Firma erloschen. Firmen- und Reklameschilder-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Zweck: Entwurf u. Vertrieb von Firmen- u. Reklameschildern aller Art. Kapital: RM. 36 000 in 120 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 120 000 in 120 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 120 000 auf RM. 36 000 in 120 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. RM. 135 590. – Passiva: Kap.-K. 36 000, R.-F. 4995, Räumungskosten-Rückstell. 15 207, Gewinn 79 388. Sa. RM. 135 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 579, Steuern 18 466, Gewinn (Vortrag aus 1930 91 468 abz. Verlust 1931 12 080) 79 388. – Kredit: Vortrag 91 468, Zs.-K. 6965- Sa. RM. 98 433. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Frau Charlotte Bodenstab geb. Lange. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Heinz Pulvermann, B.- Grunewald, Hubertusbader Str. 22/24; Leonard Heimann, Rudolf Wiedenroth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Verlags-Anstalt Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Sophienstr. 12. Gcsfündet: 6./2., 26./3. u. 19./4. 1920; eingetr. 1./5. 1920. Sitz bis 10./5. 1926 in Frank- Urt a. 3