Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4347 Zweck: Betrieb von Verlags- u. Druckereigeschäften nebst Hilfsgeschäften jeder Art; in erster Linie Herausgabe von Werken aus dem Gebiete der Kunstwissenschaft u. verwandten Wissensgebieten sowie Veröffentl. von schöngeistigen Arbeiten jeder Art u. von Werken zeitgenössischer Dichter u. Schriftsteller, endlich Veranstalt. künstlerisch ausgestatteter Neu- ausgaben wertvoller Werke der älteren Literatur. Im Nov. 1920 mit Wirk. ab 1./1. 1921 Erwerb des Verlages Heinr. Keller 1925 Er werb der Firma Julius Bard, Verlag für Literatur u. Kunst, Berlin, die in eine G. m. b. H. um- gewandelt wurde, deren Anteile sämtlich die Frankfurter Verlagsanstalt A.-G. besitzt. (Geschäftsführer der G. m. b. H. ist Dir. Alfred Schuster. Der Verlag Heinrich Keller ist mit der musik- u. theaterwissenschaftl. Abteil. des Verlages an den ausgeschiedenen Direktor, Dr. Victor Fleischer, übergegangen. Kapital: RM. 100 000 in 375 Akt. zu RM. 20, 1 Akt. zu RM. 500 u. 92 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht bis 1923 auf M. 60 500 000 in 10 800 St.-Akt. zu M. 5000, 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./11. 1924 bzw. 6./4. 1925 von M. 60 500 000 auf RM. 305 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 10: 1) in 3000 St-Akt. zu RM. 20, 4800 St.-Akt. zu RM. 50 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 19./10. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 155 000 durch Einzieh. von RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 2: 1; alsdann Wiedererhöh. um RM. 120 000 in 120 St.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 6./6. 1930 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloss Sanierung durch Herabsetzung des A.-K. von RM. 270 000 um RM. 256 500 (Zus. leg. 20: 1) u. Wiedererhöh. auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 86 Akt. zu RM. 1000 u. 1 Akt. zu RM. 500 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./7. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 20 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; etw. ausserordentl. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % an A.-R., vertragsm. Vergüt. an Vorst. u. Beamte; Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 703, Beteil. 10 000, Debitoren: Allgemeine 5524, Buchhändler 18 306: Verlagsbestände 227 449, Material 4532, Platten, Klischees. Rechte 18 001, Einricht. 1, Holbein-K. 1, Verlust 1931 3883. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschuld 44, Kredit. 186 996, transit. Posten 360, Delkr. 1000. Sa. RM. 288 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 64 324, Abschr. 22 031. – Kredit: Gewinn auf Waren 60 037, do. aus Sanierung 22 435, Verlust 3883. Sa. RM. 86 355. Kurs: Ende 1923–1926: 0.25, 0.30, 10 %. Amtl. Notiz 1926 in Frankfurt a. M. eingestellt. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Alfred Schuster. Prokurist: Ulrich Westpfahl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Julius Lehmann, Frankfurt a. M.; Buchdruckerei- besitzer Karl Ernst Poeschel, Leipzig; Herm. C. Starck, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dep.-K. O 2. Industrieverlag von Hernhaussen Akt.Ges. Sitz in Berlin. Verwaltung in Düsseldorf, Cecilienallee 37. Gegründet: 29./8. 1924; eingetr. 15./10. 1924. Sitz der Ges. bis 12./6. 1926 in Düsseldorf. Zweck: Verlag des Centralblattes der Hütten u. Walzwerke sowie anderer Zeitschriften u. die Vornahme aller hiermit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 66 000 in 66 Akt. zu RM. 1000. Die urspr. Stückelung von 12 Akt. Lit. A zu M. 1000, 24 Lit. B zu M. 1000 u. 300 Akt. Lit. B zu M. 100 wurde lt. G.-V. v. 2./7. 1929 wie oben geändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Automobile 3000, Debit. 47 308, Hyp. 45 000, Kassa u. Postscheck 2019, Mobil. 1000. – Passiva: A.-K. 66 000, R.-F. 6600, Kredit. 8548, Gewinn- vortrag 1344, Gewinn 1931 15 835. Sa. RM. 98 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 71 581, Abschr. 12 340, Gewinn 17 179. – Kredit: Gewinnvortrag 1344, Einnahmen 99 756. Sa. RM. 101 100. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 8, 7, 8, 0, 0 %. Direktion: Werner von Hernhaussen. Aufsichtsrat: Henning von Hernhaussen, Düsseldorf; Fritz von Hernhaussen, Frau Marie-Luise von Hernhaussen, geb. Wiesner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Gustav Kiepenheuer Verlag Akt-Ges. in Berlin NW 87, Altonaer Str. 4. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 24./5. 1922. Sitz der Ges. war bis 28./6. 1929 in Potsdam. Zweck: Erwerb, Herstell. u. Vertrieb von Druck- u. Kunstwerken, Erwerb u. Fortführ. von Verlagsanst., Betrieb aller mit den Geschäftszwecken in Verbind. stehenden Geschäfte, insbes. Fortbetrieb des bisher unter der Fa. Gustav Kiepenheuer Verlag Potsdam betrieb. Verlagsgeschäftes. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 57 500. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 9./1.1923 erhöht um M. 5 800 000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss