4348 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./11. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 20 000. Die G.-V. v. 10./1. 1927 beschloss weitere Herabsetz. auf RM. 5000; sodann Erhöh. um RM. 75 000 in 750 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 28./6. 1929 Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 180 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, zu 105 % begeben. Die G.-V. v. 5./3. 1931 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 280 000. (Durchgeführt um RM. 50 000 auf RM. 230 000). Lt. G.-V. v. 14./6. 1932 Herabsetz. auf RM. 57 500 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 1 u. Wiedererhöh. um RM. 100 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Waren 163 543, Inv. 1765, Beteil. 14 049, Debit. 333 078, Kassa, Wechsel, Bankguth. 7328. – Passiva: A.-K. 57 500, langfrist. Darlehen 227 777, Kredit. 234 486. Sa. RM. 519 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag des Verlustes von 1930 27 262, Handl.-Unk., Zs. u. Abschr. 321 499. – Kredit: Waren 149 771, Verlagsrechte 18 490, Kap.-Zus. legung u. Auflös. des R.-F. 180 500. Sa. RM. 348 761. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Gustav Kiepenheuer, Dr. Fritz Landshoff. Prokuristen: P. Gruhn, Potsdam; W. Landauer, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Salomon, Berlin; Dr. Hans Hahn, Rechtsanw. Dr. Philipp Möhring, Dir. Kurt Engelmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder. Konzentration-Aktiengesellschaft. Sozialdemokratische Druckerei- und Verlags-Betriebe in Berlin SwW 68, Lindenstr. 3. Gegründet: 31./3. 1925; eingetr. 14./5. 1925. Zweck: Zusammenfassung der wirtschaftl. Betriebe der Sozialdemokrat. Partei Deutsch- lands, insbes. der Druckereien, der Verlage und ähnl. Betriebe zum Zwecke gemeinschaftl. Beschaffung der Roh- u. Hilfsstoffe sowie der Betriebsmittel, die gemeinsame Überwachung aller Betriebe durch fachmännische Revisoren, Beschaffung der erforderl. Mittel zum weiteren Ausbau der Betriebe, Erwerb, Errichtung und Ausbau von Betrieben sowie Beteil. an solchen Ges. und Betrieben, die der Förderung der wirtschaftl. Interessen der zus.- geschloss. Betriebe zu dienen geeignet sind. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500, auf Namen lautend, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 4509, Bank 35 828, Postscheck 10 278, Beteil. 2 699 960, Grundst. 393 205, Inv. 8636, (Avaldebit. 2 790 967). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 127 027, Kredit. 2 774 374, (Avalkredit. 2 790 967), Gewinn 1015. Sa. EM. 3 152 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Revisionen 93 342, Gehälter 61 096, Unk. 80 347, Steuern 13 497, Sozialbeiträge 8730, Hausverwaltung II 5607, do. III 1706, Abschr. 13 258, Gewinn 1015. – Kredit: Einkauf 265 149, Vergüt. vom P.-V. 12 000, Hausverwalt. I 1449. Sa. RM. 278 598. Dividenden: 1925–1931: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Vorstand: Parteivors. Otto Wels, Parteivors. Hans Vogel, Kassierer Siegmund Crummenerl. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Jäger; Stellv. Joh. Stelling, August Albrecht, Erich Alfringhaus, Berlin; Johannes Begier, Hamburg; Max Blunk, Lübeck; Ludwig Dörnke, Hannover; Anton Fooken, Danzig; Otto Härle, Stuttgart; Dr. Rudolf Hilferding, Marie Juchacz, Berlin; Ernst Leverberg, Köln; Wilhelm Müller, Duisburg; Ferdinand Mürriger, München; Wilhelm Pargmann, Stettin; Georg Pfeuffer, Frankf. a. M.; O. Reimer, Chemnitz; Friedrich Rose, Bremen; W. Schmidt, Leipzig; Willy Scholz, Erfurt; Ferdinand Specht, Bielefeld; Gustav Stegmann, Max Tockus, Breslau; Karl Voigt, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konzern-Druckerei Akt.-Ges. in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 86. Gegründet: 30./11. 1923. Zweck: Druck- u. Verlagsgeschäfte jeglicher Art. Im Jahre 1926/27 wurde in Berlin- Lichterfelde, Fürstenstr. 18, ein Druckereibetrieb übernommen. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 100 Mill., umgestellt lt. G.-V. v. 28./3. 1925 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 22 700, Maschinen u. Werkzeuge 20 003, Rohstofle u. Fertigfabrikate 6235, Debit. 26 071, Kassa u. Postscheck 62, Verlust 234 003. =–. Passiva: A.-K. 20 000, Grundschulden 50 000, Kredit. 21 940, Banken 217 134. Sa. RM. 309 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 29 713, Abschr.195 866, Unk. 31 729. – Kredit: Bruttoertrag 23 230, Verlustvortr. 1930 75, Verlust 234 003. Sa. RM. 257 308.