Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4349 Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Peter Leis. Aufsichtsrat: Kaufm. Leo Rimmler, B.-Schöneberg; Kaufm. Julius Jantzen, B.-Wilmers- dorf; Kaufm. Waldemar Lucas, Dr. Theuerkauf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreuzzeitung-Akt.-Ges. in Berlin SW 11, Dessauer Str. 6. Gegründet: 25./5. 1925; eingetr. 15./10. 1925. Zweck: Verlag u. Druck von Zeitungen u. Zeitschriften, Büchern usw. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 1 Mill. in 2000 Nam.- Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Zwecks Beseitig. der Unterbil. be- schloss die G.-V. v. 20./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 900 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 10: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K., ev. bes. Rückl.), 4 % Div., vertragsmäss. Anteil an Vorstand, 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Haus u. Grundst. 300 000, Kassa u. Bankguth. 1623, Verlustvortrag 40 712 £— aus 1931 1734) 42 446. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 175 000, Kredit. 69 069. Sa. RM. 344 069. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt. RM. 1734. – Kredit: Zuschuss RM. 1734. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Dr. Helmuth Rauschenbusch. Prokurist: H. Saupe. Aufsichtsrat: Vors. Oberverwalt. gerichts-Rat a. D. Kuno Graf von Westarp, Berlin; Rittergutsbes. Freih. Ferdinand von Lüninck, Ostwig bei Bestwig (Sauerland); Major a. D. Joachim von Levetzow, Sielbeck-Ukley. Carl Kühn & Söhne, Akt.-Ges. in Berlin 0C2, Breite Str. 25/26. Gegründet: 1806; A.-G. seit 1922. Firma bis 8./11. 1922: J. D. Gross Schokoladenfabrik. Zweck: Herstell. von Etiketten, Kartonagen, Geschäftsbüchern, Drucksachen, Siegelmarken. Die Ges. hat im Febr. 1923 ihr Grundstück in Schöneberg, Maxstr. 8, mit der gesamten Einricht. zur Herstell. von Schokolade verkauft, dagegen hat sie die Grundstücke Breite Strasse 25/26 u 28 sowie Belle-Alliance-Str. 81/83 erworben. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 24: 1 von M. 12 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 850 000, Masch. 120 715, automat. Apparate 343 600, Inv. 1, Kraftwagen 1, Vorräte 51 631, Aussenstände u. Bankguth. 179 547, Kassa u. Postscheck 1429. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. 902 830, Verbindlichkeiten 32 969, Rückst. für Steuern usw. 58 199, Gewinn (Vortrag aus 1930 11 641 abz. Verlust aus 1931 8714) 2927. Sa. RM. 1 546 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 188 547, Betriebsunk. 22 276, Sozial- versich. 10 854, Löhne 96 451, Abschr. 50 000, Dubio 277, Gewinnüberschuss 2927. – Kredit: Vortrag am 1./1. 1931 11 641, Fabrikat.-Uberschuss 297 960, Grundst.- do. 52 304, Automaten- do. 3167, Zs. 6261. Sa. RM. 371 333. Dividenden: 1924–1931: 0, 10, 10, 10, 12, 0, 0, 0 %. Vorstand: Otto Grüneberg. Prokurist: E. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Joachim Wolgemuth, B.-Lankwitz; Geheimrat Anton Kanold, Göteborg; Dr. Fritz Maas, Ernst Stephani, Berlin; vom Betriebsrat: A. Pladwig, B. Weidler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Preussische Druckerei für Zeitungsgewerbe, Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 128. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Druckereien u. Zeitungsunternehm. Kapital: RM. 180 000 in 50 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 125 St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 4000 zu M. 50 000, 1000 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 14./5. u. 6./7. 1926 Erhöh. um RM. 75 000 in 25 St.-Akt. Lit. A u. 50 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die Akt. Lit. B haben 10faches Stimmrecht u. 1 % Vorz.-Div. Lt. G.-V. v. 16./8. 1926 weitere Erhöh. um RM. 50 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Nochmals erhöht Nov. 1927 um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./7. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10faches Stimmrecht.