Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4351 Kraftanlagen 33 Buchdruck- u. Offset-Schnellpressen, 3 Rotationsmasch., 22 Maschinen für die Buchbinderei sowie verschiedene Hilfsmaschinen. –— Der Betrieb wurde 1930 durch Anschaffung modernster Anlagen erneuert. Zugänge auf Anlagekonten gegen das Vorjahr rd. RM. 650 000. – Umsatz 1929/30–1931/32 (in Mill. RM.): 8.56, 7.76, 7.05. – Umsätze der Tochterges. 1929/30–1931/32 (in Mill. RM.): 3.58, 3.37, 3.16. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 100 % des RM. 100 000 betragenden Ges.-Kap. der „Die Deutsche Illustrierte? Verlagsges. m. b. H., welche die Zeitschrift „Die Deutsche Hlustrierte- herausgibt; 100 % des RM. 10 000 betragenden Ges.-Kap. der „Graphische Werkstätten“ G. m. b. H.; 51 % des RM. 50 000 betragenden Ges.-Kap. der „Das Magazin“ Dr. Eysler & Co. Verlags-G. m. b. H., welche die Zeitschrift „Das Magazin“ herausgibt. Interessengemeinschaft: 1930 wurde mit der Deutschen Tageszeitung Druckerei u. Verlag A.-G. eine Betriebs-Interessengemeinschaft gebildet. Zu diesem Zweck ist die Interessengemeinschaft für Druck u. Verlag G. m. b. H. ins Leben gerufen worden. Durch den Zus.schluss erhalten die beiden Betriebe eine techn. u. organisat. Ergänzung. Dabei bleibt die Selbständigkeit der beiden Unternehm. gewahrt. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Bund der chemigraphischen Anstalten, Kupfer- u. Tiefdruckereien Deutschlands E. V., Verband Deutscher Offset- u. Steindruckereibesitzer E. V., Verein Berliner Buchdruckereibesitzer E. V., Verein Deutscher Zeitschriftenverleger. Kapital: RM. 1 675 000 in 3350 Aktien zu RM. 200 u. 1005 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 625 000 in 1500 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht 1922 um M. 1 625 000 in 25 000 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. à M. 1000 (zwecks Erwerbs des Grundst. Zossener Str. 55). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 3 250 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 650 000 (5: 1) in 3250 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 29./1. 1927 Erhöh. um RM. 350 000 in 100 Aktien zu RM. 200 u. 330 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1926. Die neuen Aktien wurden von der Mitteldeutschen Creditbank zu pari übern. u. den alten Aktion. im Verh. von 4:1 zum Kurse von 105 % zum Bezuge angeboten. Der Restbetrag diente zur Einführung der Aktien an der Berliner Börse. Lt. G.-V. v. 29./9. 1927 Erhöh. um RM. 675 000 in 675 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1927. Die neuen Aktien dienten zur Durchführung der Fusion mit der Dr. Eysler & Co. A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 24./9. Stimmrecht: Je nom. RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest Sup.-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 503 000, Bauten u. bauliche Anlagen 140 000, Masch. 850 000, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 50 000, Schriftenmaterial 38 000, Werkzeuge, Motoren usw. 50 000, Einricht. der Chemigraphie, Galvanoplastik u. Inv. 186 000, Verlagswerte: Elegante Welt 1, Lustige Blätter 1, Wahre Geschichten 1, Beteil. 388 416, Kassa 15 846, Wechsel 16 364, Kaut. 1, Eff. (börsengängig) 6169, Schuldner 2 036 706, Warenbestand: Rohmaterial 81 091, halbfert. Waren 34 191, fertige do. 213 705; (Avale 183 000). – Passiva: A.-K. 1 675 000, R.-F. 220 000, Hyp. 448 988, Steuer-Rückst. 23 753, Akzepte: für Masch., langfristig mit einer Laufzeit bis 1935 194 656, für Waren 192 902; nicht erhob. Div. 187, Wohlf.-F. 6007, Gläubiger: Bankschulden 554 003, langfrist. Kredite, Laufzeit bis zu 6 Jahren 279 343, sonst. Warengläubiger 980 377; Gewinn 34 276, (Avale 183 000). Sa. RM. 4 609 493. Elf %. aus der Begebung von Kundenwechseln betrugen am Bilanzstichtag 31./3. 1932 . 341 851. Die Tochtergesellschaften besitzen nom. RM. 73 800 und eine Option auf nom. RM. 133 000 Aktien der Muttergesellschaft. Zur Sicherung der Bankschulden sind auf den Grundstücken der Gesellschaft Grundschulden bestellt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 228 699, Unk. 1 977 306, Steuern 214 470, Abschr. 319 374, Gewinn 34 276. – Kre dit: Gewinnvortrag 32 560, Eingänge auf abgeschriebene Forder. 8886, Waren 2 732 679. Sa. RM. 2 774 125. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates für 1931/32 betrugen RM. 116 895. Kurs: Ende 1927–1930: 175.25, 175, 159, 117 %; 1931 (30./6): 101 %. In Berlin notiert. Aug. 1927 Zulass. des A.-K. von RM. 1 000 000; Okt. 1928 Zulass. von RM. 675 000 Aktien (Em. v. Sept. 1927). Dividenden: 1924/25–1931/32: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 0 % Direktion: Erich Zander, Dr. Paul Kraemer. Aufsichtsrat: Kaufm. Siegmund Labisch, Bank-Dir. Wilh. Kochmann, Gen.-Konsul Angely Constantin, Berlin; vom Betriebsrat: E. Börnecke, M. Skowronnek. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank Nach dem Geschäftsbericht 1931/32 betrug der Gesamtumsatz der Ges. 1931/32 RM. 7 056 270 gegen RM. 7 726 883 im Vorj. Die Abschlüsse der Tochterges. waren wieder be- friedigend. Der Umsatz dieser Ges. belief sich auf RM. 3 165 839 gegen RM. 3 369 862 im Vorj. Die Auflagen der einzelnen Zeitschriften sind nur zum Teil zurückgegangen; in Inseraten wies der Auftragseingang Rückgänge auf, doch liegen immer noch befriedigende Auftragsbestände vor.