4352 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Josef Singer Verlag Akt.-Ges. in Berlin W 35, Lützowstr. 85a. Gegründet: 26./7. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Sitz der Ges. bis zum 1./11. 1926 in Leipzig, Brandenburger Str. 16b. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Büchern, Zeitschriften u. künstlerischen Publi. kationen aller Art. Januar 1929 Übernahme der Schlesischen Verlagsanstalt (vorm. Schott- laender) G. m. b. HHl. Kapital: RM. 51 000 in 51 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Akt. zu M. 1000, erhöht 1923 um M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 100 000 auf RM. 102 000 in 102 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 4./11. 1927 wurde das A.-K. zwecks Beseitigung der Unterbilanz von RM. 102 000 auf RM. 51 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 2260, Kreditanstalt 564, Bleichröder 1322, Commerz- u. Privat-Bank 264, Kassa 1487, Berl. Postscheck 6835, Kundenwechsel 11 187, Warenlager 105 393. Staba-Abteil. 2089, Dr. Beer 429, Bestellanstalt 37, Debit. 71 693, Fleischer 1298. – Passiva: A.-St.-K. 51 000, Buchschulden 77 896, Akzepte 71 414, Gewinn- vortrag 3870, Gewinn 678. Sa. RM. 204 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn- u. Verlust-K. 4057, Dubiose 7243, Honorar 2105, Provision 7283. Agio 1079, Unk. 35 111, Gehälter 29 376, Vertreter 4498, Autoren 92, Zs. 1698, Steuern 2342, Gewinn 678. Sa. RM. 95 562. – Kredit: Lagergewinn RM. 95 562. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Kurt Maschler. Aufsichtsrat: Dr. Max Kimel, Kaufmann Arthur Maschler, Kaufmann Fritz Sussmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tolirag', Ton- und Lichtbild-Reklame, Aktiengesellschaft in Berlin SW 68, Markgrafenstr. 77 III. Gegründet: 20./12. 1928; eingetr. 21./1. 1929. Zweck: Reklame jeder Art in Lichtspieltheatern. Kapital: RM. 125 000 in 250 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./1. 1929 erhöht um RM. 25 000 in 50 Akt. zu RM. 500; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 1844, Debit. 213 928, (Avaldebit. 2333), div. Verträge 135 000, Kassa 5592, Verlust 57 423. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 220 747, (Avaldredit. 2333), Rückstell. 68 041. Sa. RM. 413 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1930 61 066, Provis. 75 745, Steuern 5761, Geschäftskosten 283 123, Abschr. 65 319. – Kredit: Pachten u. sonst. Einnahmen 433 592, Verlust 57 423. Sa. EM. 491 016. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Dr. Arnulf Pritsch. Prokurist: Kurt Loeschen. Aufsichtsrat: Bankier Kurt Richter, Gen.-Konsul Felix Sobotka, München; Rechtsanw. Joachim Heintze, Handelsger.-Rat Hermann Davidson, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ullstein Aktiengesellschaft in Berlin SW 68, Kochstr. 22/26. Gegründet: 10./1. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 7./2. 1921. 3 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Ullstein & Co. bestehenden Verlags- anstalt u. Druckerei sowie Betrieb aller mit dem Verlagsgeschäft u. dem Druckereigewerbe verwandten Geschäfte, Industrien u. Gewerbe. Besitztum: Die Ges. besitzt in Berlin einen von der Kochstr., der Charlottenstr. u. der Markgrafenstr. begrenzten Grundstücksblock, der aus den Häusern Charlottenstr. 6, 9–12, Kochstr. 22–26, Markgrafenstr. 66–70 u. Markgrafenstr. 73 u. 75 besteht. Die gesamte Grundfläche dieser Grundstücke beträgt 16 540 qm, davon 11 629 qm bebaut; die gesamte Nutzfläche dieses Gebäudekomplexes beläuft sich auf etwa 51 400 qm. Ausserdem ist die Ges. Eigen- tümerin von 4 in der Charlottenstr., Markgrafenstr. u. Besselstr. geleg. Mietgrundstücken von insges. 1732 qm Grundfläche, eines Mietgrundstücks in Leipzig von 1620 am Grunafläche, in dem die Leipziger Auslieferungsstelle der Ges. untergebracht ist, sowie eines mit einer Garage bebauten, 9230 qm grossen Grundst. in B.-Schöneberg. Ferner besitzt die Ges. in B.-Mariendorf ein bebautes Grundstück von 7246 qm Grundfläche u. in B.-Tempelhof ein bebautes Grundstück von 3870qm Grundfläche, u. ausserdem in B.-Tempelhof am Teltow-Kanal ein Grundstück von 33 682 qm Fläche, auf dem in den Jahren 1925 u. 1926 ein Fabrik-Hochhaus errichtet worden ist. Seine bebaute Fläche (einschliesslich der Hofkeller) beträgt 9550 qm; die gesamte Nutzfläche beläuft sich auf rund 38 000 qm. Hier sind die gesamte Zeitschriften-