Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4353 Druckerei, der Bücherdruck u. die Buchbinderei sowié sonstige Nebenbetriebe, die bisher getrennt waren, vereinigt, während im Stammhaus Kochstrasse von technischen Betrieben im wesentlichen nur die Zeitungsdruckerei verblieben ist. Den Zwecken des Unternehmens dienen u. a. Zeitungsrotationsmaschinen, welche Zeitungen von 16–128 Seiten fertigstellen, Illustrations-Rotationsmasch. für Tiefdruck u. Buchdruck, Bücherdruckmasch., Buchdruck- schnellpressen, Tiefdruckschnellpressen, Giessmasch. für Druckplatten, für Lettern u. für Schriftmaterial, Spezialmasch. für Offsetdruck, Masch. zur Herstellung bedruckter Schnitt- muster, Schleifmasch., Rotationsmasch. für die Herstell. von Aufplättmustern, Schneide- masch., Bogenzusammentragmasch., Falzmasch., Setzmasch., 2 elektr. Kraftstationen; zu der einen Station gehören 3 Dampfmasch. von zus. 550 PS u. 2 Dieselmotoren von zus. 900 PS, ferner 2 Einanker-Umformer von 750 u. 350 k W, zu der anderen Station 2 weitere Dieselmotoren von zus. 1400 PS u. 2 Einanker-Umformer von 1000 u. 350 kW, ausserdem ca. 850 Hilfsmasch. verschiedener Art. Verlags-Unternehmungen: Vossische Zeitung, Berliner Morgenpost, Berliner Allgemeine Zeitung, B. Z. am Mittag, Tempo, Berliner Montagspost, Die Grüne Post, Sieben Tage, Berliner Illustrirte Zeitung, Uhu, Koralle, Querschnitt, Musik für Alle. Die Dame, Das Blatt der Hausfrau, Ullstein Schnittmuster, Bauwelt (mit Strassenbau u. Strassenunterhalt.), Bauwelt-Katalog, Verkehrstechnik, Wasmuths Monatshefte, Ullstein-Buchverlag, Propyläen- verlag, Ullstein-Reisebüro. Beteiligungen: Der Ges. gehören folg. Tochterges.: Propyläenverlag G. m. b. H., Berlin, Ullstein-Druckerei G. m. b. H., Berlin, Ullstein-Nachrichtendienst G. m. b. H., Berlin, Uco- Film G. m. b. H., Berlin, Ullstein & Co. G. m. b. H., Wien. Kapital: RM. 10 800 000 in 10 800 Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht laut G.-V. v. 8./11. 1922 um M. 40 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000. Gleichzeitig wurden die bestehen- den 20 000 Aktien zu M. 1000 in 2000 zu M. 10 000 umgewandelt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 40 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 4./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 10 Mill. (M. 10 000 = RM. 1000). Lt. G.-V. v. 23./10. 1926 erhöht um RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Auf das erhöhte Kapital wurde in Höhe von RM. 500 000 als Einlage das Vermögen der Ullstein Zentral- verwaltung G. m. b. H. in Berlin eingebracht. Lt. G.-V. v. 23./8. 1932 Herabsetzung des A.-K. von RM. 12 000 000 um RM. 1 200 000 auf RM. 10 800 000 durch Einzieh. von 1200 Akt. zu RM. 1000, die die Ges. zum Zwecke der Einzieh. von Aktionären entgeltlich erworben hat. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien befinden sich in geschlossenem Familienbesitz. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht sind (ist erfüllt), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 5000 jährl. an jedes Mitgl. als Entschädig.), Rest Super- dividende bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 17 097 000, Masch. 4 855 000, Schriftmaterial 1, Kraftanl. 253 000, Fahrpark 230 000, Inv. 1, Bestände an Papier, sonst. Material. u. Waren 2 933 686, Wertp. u. Beteil. 1 769 726, Wechsel 921 109, Schuldner 11 391 735, Kassa 394 509, Avale 2 680 185. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Hyp.- u. Auf- wert.-Verbindlichkeiten 10 295 500. Gläubiger 13 886 936, Pens.-Kasse 1 798 158, Avale 2 680 185, Gewinn (Reingewinn 1931 629 069 – Vortrag a. 1930 36 103) 665 172. Sa. RM. 42 525 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 105 740, Steuern 1 234 081, Abschr. 2 379 533), Gewinn (einschl. RM. 36 103 Vortrag aus 1930) 665 172 (davon 5 % Div. 600 000, satzungsmäss. Gewinnanteil an A.-R. 9260, Vortrag 55 912). – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 36 103, Rohüberschuss 9 348 423. Sa. RM. 9 384 526. Davon auf: Gebäude 1 034 250, Masch. 882 066, Schriftmaterial 40 711, Kraftanlage 47 600, Fahrpark 240 648, Inv. 134 259 RM. Dividenden: 1924–1931: 20, 15, 15, 15, 15, 10, 10, 5 %. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Hans Schäffer, Dr. phil. Emil Herz. Richard A. Müller, Paul Knoll, Arthur Hess, Gustav Willner, Karl Ullstein, Dr. rer. pol. Kurt Saalfeld, Kurt Szafranski, Dr. rer. pol. h. c. Ferdinand Bausback, Otto Krüger, stellv. Mitgl. Prokuristen: Stellv. Dir. Dr. phil. Georg Sydow, R. Bertram, A. Blume, Dr. M. Bod- laender, Dr. jur. Fr. Fabian, W. Gronle, H. Hodorff, Dr. C. Joedicke, Dr. H. Kneller, L. v. Kobyletzki, O. Lachmann, Dr. jur. L. Lion, F. Loewy, Dr. jur. E. Magnus, S. Manger, Dr. rer. pol. Th. Martens, W. Neumann, E. Peter, O. Putsche, B. Russ, G. Schmidt, H. Sonnenfeld, C. Soschka, Eug. Weibel, W. Zuschneid. 8 Aufsichtsrat: Ehren-Vors. Rechtsanw. Hans Ullstein; Vors. Louis Ullstein u. Dr. Franz Ullstein; stellv. Vors. Rudolf Ullstein u. Hermann Ullstein; weitere Mitgl.: Senatspräs. Dr. jur. Eduard Benfey, Dr. jur. Fritz E. Koch, Fritz Ross, Heinz Ullstein, Berlin. Zahlstellen u. Bankverbindungen: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges. Stadtbüro, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Reichsbank-Girokonto. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Im Jahre 1931 machte sich ein weiterer Umsatzrückgang bemerkbar. Dennoch vermochte der Verlag die Höhe der Auflagen für die einzelnen Ver- lagserzeugnisse verhältnismässig gut aufrechtzuerhalten. Auch gelang es. eine neue Rund- funk-Zeitung, die „Sieben Tage“, neu zu entwickeln u. bis zur Erstatt. dieses Berichts zu einer Auflage von über 300 000 Exemplaren emporzuführen. Zur Angleichung an die ver Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 273