4354 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. minderten Erträgnisse waren wir bestrebt, die Unkosten unter möglichster Schonung des Personalstandes herabzusetzen. Da die anhaltend ungünstige Wirtschaftslage zu besonders vorsichtiger Bewert. der Anlagekonten u. Aussenstände Veranlass. gab, hat sich der Reinertrag gegenüber dem Vorjahre auf etwa die Hälfte verringert. Universitas Deutsche Verlags A.-G. in Berlin W 50, Tauentzienstr. 5. Gegründet: 18./9. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Firma bis 15./9. 1925: Gyldendal'scher Verlag Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb des Verlags-, Reise- u. Sortimentsbuchhandels. Kapital: RM. 150 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 75 000 in 300 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Lt. G.-V. v. 20./6. 1928 Er- höhung um RM. 75 000 durch Ausgabe von 150 Nam.-Akt. zu RM. 500. Die 300 alten Akt. zu RM. 250 wurden in 150 Aktien zu RM. 500 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Einricht.-Gegenstände 12 495, Umbau 7812, Papier- vorrat 3022, Bücher 216 135, Vorauszahl. an Verfasser usw. 52 766, Aussenstände 113 632, Kassa, Postscheck, Bank 15 430. – Passiva: A.-K. 150 000, Rückstell. 5990, Deckungskosten 43 205, Darlehen 16 722, Guth. der Kunden 1132, Gläubiger 200 968, Gewinn (Vortrag 13 346 ab Verlust 1931 10 070) 3276. Sa. RM. 421 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 81 221, Honorare 54 805, Abschr. auf Anlagen 4038, do. Aussenstände 24 692, Zs. 15 869, Steuern u. Versich. 10 858, sonst. Geschäftsunk. 105 501. – Kredit: Rohgewinn 270 089, Deckungs- K. 15 755, Rückstell. 1069, Reinverlust 10 071. Sa. RM. 296 984. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Wolfgang Krüger, Paul v. Bergen. Aufsichtsrat: Geh. Hofrat A. Langewort, Dr. Konrad B.-Lichterfelde; Pius Schmid, B.-Schmöckwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlag Eschkol Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Bismarckstr. 106. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Firma lautete bis 30./1. 1928: Eschkol, Ver- lagsgesellschaft für hebrälsche Literatur A.-G. Zweck: Druck u. Verlag sowie Vertrieb von Werken der hebräischen Literatur sowie Her- ausgabe einer 15bändigen Enzyklopädie des Judentums in deutscher u. hebräischer Sprache. Kapital: RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 300 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2. 7. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 12 000 in 300 Akt. zu RM. 40. 1931 Neustückel. des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 226, Wechsel 639, Aussenstände 114 909, Bücherlager 276 000, Register 29 565, Manuskripte 3774, Bibliothek 15 000, Inv. 9412, Matern 8000, Verlagsrechte 1. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. A 230 280, do. B 120 336, Bücher- lagerentwertung 81 000, Akz. 12 424, Gewinn 1526. Sa. RM. 457 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1180, Unk. 121 861, Steuern 2492, Abschr. 20 298, Gewinn 1526. Sa. RM. 147 357. – Kredit: Bruttogewinn RM. 147 357. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %; 1931: 0 %. Direktion: Schriftsteller Dr. Nachum Goldmann, B.-Wilmersdorf; Schriftsteller Dr. Jacob Klatzkin, Uffing (Bayern); Schriftsteller Dr. Max Soloweitschik, Berlin. Aufsichtsrat: S. Ligum, Dr. Samuel Weinberg, Dr. N. Soloweitschik, H. Zimak, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Verlag Nationale Buchkameradschaft, Aktiengesellschaft, Berlin W, Tiergartenstr. 31. Gegründet: 22./7. 1931; eingetr. 31./8. 1931. Gründer Georg Lodemann, Verlagsbuch.- händler Rr. Rudolf Spindler, Oberleutnant a. D. Hanns Schindler, Ing. Dr. Curt Sachtleben, Arthur Hunnius, Berlin. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts, Erwerb u. Verwert. von Urheber- u. Verlags- rechten aller Art, Verlag von Büchern u. anderen Druckwerken, Handel mit Büchern u. anderen Druckwerken, die Ausführung aller zu diesem Zweck notwendigen Hilfsgeschäfte u. die Beteil. an gleichartigen u. aähnlichen Unternehmungen, insbesondere die „„ der von der Nationale Buchkameradschaft E. V. erteilten Verlagsaufträge. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. *