4356 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Ernst Wasmuth Verlag Akt.-Ges. in Berlin W 8, Markgrafenstr. 31. Gegründet: 24./10. 1904; eingetr. 24./11. 1904. Die Firma lautete bis 5./10. 1927: Ernst Wasmuth Architektur-Verlag, Architektur-Buchhandlung u. Kunstanstalten Akt.-Ges. Zweck: Betrieb des Verlagsgeschäfts. Kapital: RM. 680 000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Ursprüngl. M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 13./5. 1916 zur Deckung eines Verlustes Herab- setzung des A.-K. auf M. 600 000 (Zus. legung des A.-K. 5: 2). Lit. G.-V. v. 28./2. 1914 erhöht um M. 600 000 in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 20. 10. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 840 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Lt. G.-V. v. 5./10. 1927 Erhöh. um RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000. Die Erhöh. wurde zuerst um RM. 260 000 u. dann Mitte 1929 um restl. RM. 100 000 durchgeführt. Lt. G.-V. v. 25./6. 1930 zur Sanierung der Ges. Einzieh. von nom. RM. 350 000 Vorrats-Aktien u. Herabsetz. des verbleib. A.-K. von RM. 850 000 um RM. 170 000 auf RM. 680 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 419 374, Kassa, Banken, Postscheck 43 496, Wechselbestand 1212, Debit. 278 547, Beteilig. 18 304, Warenlager 385 000, Inv. 1, Verlust (Vortrag 1930 11 483 – Verlust 1931 661 523) 673 006. – Passiva: A. 4 680 000, Kredit. 712 759, R.-F. 8332, Versich.-Reserve 6657, Hyp. 375 000, rückst. Steuern usw. 36 192. Sa. RM. 1 818 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 449 711, Gen.-Unk. 252 044. – Kredit: Gewinn durch Vergleich 216 952, Lagerabschr. 176 719, Verlust 1930 661 523. Sa. RM. 701 755. Dividenden: 1913: 0 %. 1934–1931: 10, 7 , 7, 0, 0. 0 %. Direktion: Günther Wasmuth. Aufsichtsrat: Schriftsteller Ewald Wasmuth, Bücherrevisor Richard Schulz, Dr. Martin Hürlimann, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Kurt Wolff Verlag Akt.-Ges. in Berlin NW 87, Flensburger Str. 21. Gegründet: 2./2. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 23./2. 1921. Sitz bis 14./6. 1932 in Munchen. Zweck: Betrieb von u. buchhändlerischen Geschäften jeder Art, Erwerb, Be- gründung u. Beteiligung bezüglich Verlagsunternehmen u. allen damit zusammenhängenden Geschäften, insbesondere die Übernahme des bisher von Kurt Wolff, Verlagsbuchhändler in München unter der Firma Kurt Wolff Verlag betriebenen Handelsgeschäfts unter Fort- führung dieser Firma. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 16.3 Mill. u. erhöht 1923 um M. 79.2 Mill. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 14./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank u. Wechsel-K. 10 187, Kontokorrent 41 751, Geschäftseinricht. 300, Büchervorräte 50 999, Verlust (Vortrag 270 216 –― Verlust per 30./6 1931 179 998) 450 214. – Passiva: A.-K. 500 000, Aufwert.-Hyp. 19 908, Verpflicht. einschliessl. Rückstell. 33 543. Sa. RM. 553 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstellungskosten, Honorare, Unk. 81 965, Abschr. u. Minderbewert. 178 092. – Kredit: Verkäufe 80 059, Verlust 179 998. Sa. RM. 260 057. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Dr. Paul Aron. Aufsichtsrat: Bankier Martin Aufhäuser, Justizrat Emil Krämer, Baron Fritz von Schey-Koromla, München; Reichsminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser. Zeitschriftenverlag Aktiengesellschaft in Berlin S 14, Wallstr. 76/79. Gegründet: 20./3. 1931: eingetr. 16./4. 1931. Gründer: Kaufmann Ernst Schürmann, Haarlem; Referendar Joachim von Heinz, Buchhalter Berthold Lehmann, Kaufm. Hanns Feldhoff, Berlin; Prokurist Emil Schattauer, Spandau. Zweck: Druckerei, Verlag u. Vertrieb von Druckwerken u. Büchern aller Art, insbes. von Zeitschriften. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen 273 311, Bestände 17 226, Debit. 78 974, Kassa, Bank u. Postscheck 27 218, Verlust 128 330. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückstell. 4708, Kredit. 11 590, Transit. 8761. Sa. RM. 525 059.