――― 4358 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 u. lt. G.-V. v. Juni 1925 auf RM. 200 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 85 000, Masch. 1, Inv. 1, Fahr- stuhl 1, Schriften 1, Prägeplatten 1, Steine 1, Fahrzeuge 1, Kassa, Schecks, Wechsel 17 985, Aussenstände 213 173, Bank- u. Postscheckguth. 34 166, Farben, Papiere, Waren 11 532, Eff. 9000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 000, Hyp. 22 000, Verbindlichkeiten 31 930, Gewinn 76 933. Sa. RM. 370 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 166 122, soz. Abgaben 15 730, Steuern 17 325, Zs. 158, Abschr. 43 005, Gewinn (Vortrag aus 1930 30 403 Gewinn 1931 46 530) 76 933. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 30 403, Rohgewinn 288 871. Sa. RM. 319 275. Dividenden: 1924–1931: 12, 0, 0. 0, 0, 0, 2, %. Direktion: Louis Krussig, Max Krussig, Albert Krussig, Walter Krussig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. B. Kunath, Chemnitz; Fabrik-Dir. Otto Seifert, Burg- städt; Richard Beyer, Göppersdorf; Fabrikant Bruno Gürtler, Burgstädt; Herm. Schönfeld, Burkersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. C. F. Pickenhahn & Sohn Akt.-Ges. in Chemnitz, Theaterstrasse 6–10. Gegründet: 11./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Das Unternehmen ist eine reine Familien-Gründung, sämtl. Aktien befinden sich in den Händen der früheren Inhaber der offenen Handels-Ges. Zweck: ubernahme u. Fortbetrieb der im Jahre 1838 gegründeten, bisher von den Kaufleuten Christian Gustav Carl Winkler u. Fritz Ernst Winkler in offener Handelsges. unter der Firma J. C. F. Pickenhahn & Sohn in Chemnitz betrieb. graphischen Anstalt nebst Verlag. Kapital: RM. 700 000 in 1500 Vorz.-Aktien u. 5500 St.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 000 000 in 5500 Inh.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 7 Mill. auf RM. 700 000 in 1500 Vorz.-Akt. und 5500 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 473 660, Masch., Schriften usw. 322 865, Kassa, Effekten 34 406, Bankguth. 4550, Aussenstände 368 073, Vorräte 159 488, Verlustvortrag 1930 79 198, Verlust 1931 110 739. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 90 000, do. II 135 547, Hyp. 200 000, Restkaufschuld 91 000, Verpflicht. 210 538, Bankschulden 26 262, Vorauszahlungen 60 109, Rückstell. 39 523. Sa. RM. 1 552 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 79 198, Betriebsunk. 1 264 022, Handlungsunk. 697 746, Zs. 45 920, Abschreib. 98 551. – Kredit: Fabrikationsgewinn 1 995 500, Verlust 1930 79 198, do. 1931 110 739. Sa. RM. 2 185 437. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Christian Gustav Carl Winkler, Ernst Fritz Winkler, Hubert Manshagen, Chemnitz. Prokuristen: W. Schoedel, A. Jünger, P. Kany. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Winkler, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Müller, Frau M. Winkler, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstanstalt Etzold & Kiessling, A.-G. in Crimmitschau, Gärtnerstr. 5. (Börsenname: Etzold-Kiessling.) Gegründet: 20./9. 1897 mit Wirkung ab 1./4. 1897. Firma bis 16./6. 1921: Kunstanstalt vorm. Etzold & Kiessling, A.-G. in Leitelshain bei Crimmitschau. Zweck: Fortbetrieb dei chromolithograph. Kunstanstalt der Firma Etzold & Kiessling und aller hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweige. Das Unternehmen befasst sich mit der Herstell. von Chromopapier u. Kartons zur Verarbeit. in der eigenen Steindruckerei u. Kartonnagenfabrik sowie mit der Herstell. von ein- u. mehrfarbigen Drucken für Ver- packungs- u. Werbedienstzwecke. Besitztum: Im Betrieb befinden sich 20 Schnellpressen, 10 Offsetmasch., 4 Chromo- streichmasch. u. über 200 Hilfsmasch. Der Grundbesitz umfasst 21 000 qm, wovon 7500 qm bebaut sind. Ca. 400 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 850 000 in 4500 Akt. zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1920–1923 bis auf M. 20 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 18./12. 1924 unter Einzieh. von noch nicht begek. M. 2 000 000 St.-Akt. von M. 18 000 000 auf RM. 1 705 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 5 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 25./9. 1928 beschloss. Herabsetzung des A.-K. von RM. 1 705 000 auf RM. 850 000 durch Einziehung von RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 26./7. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. ――― =