―――― Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4359 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. überschuss bis 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2500 je Mitgl., der Vors. RM. 5000), bis 10 % an Vorst., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 80 000, Gebäude 228 600, Wohnhaus 18 900, Masch. 310 700, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrwesen 1, Lithographiesteine 1, Rohmaterialien 74 806, Halbfabrikate 74 311, Fertig-Waren 66 266, Eff. 3526, Konto-Korrent-Debit. 285 156, Wechsel 2587, Kassa, Postscheck, Reichsbank 5980, Banken-K. 957, Entwert. 18 973, Verlust 172 504. –, Pa ssiva: A.-K. 850 000, R.-F. 85 000, Spez.-R.-F. 20 000, Hyp. 20 000, Bank-K. 155 528, Konto-Korrent-Kredit. 212 741. Sa. RM. 1 343 270. Mitteilungen gemäss den aktienrechtl. Bestim mungen: Das Obligo aus laufenden Schecks u. Wechseln betrug am 31.3. 1932: RM. 82 871. Eigene Akzepte waren nicht vorhanden. Eigene Aktien haben sich im Besitz der Ges. nicht befunden. Die gesamten Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen RM. 22 583. Für Bankschulden sind entsprechende Sicherheiten gestellt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 591 362, soz. Lasten 51 264, Steuern 21 300, Zs. 20 091, sonst. Unk. 246 582, Abschr. 45 534, Konto-Korrent-K. 47 355, Vortrag 15 322. – Kredit: Waren 866 307, Verlust (Vortrag v. 1./4. 1931 – Zuwachs v. 31./3. 1932 157 182) 172 5041). Sa. RM. 1 038 811. Der entstandene Verlust ist zum Teil auf aussergewöhnliche Ausfälle zurückzuführen, zu deren teil- weiser Deckung das Delkr.-K. voll in Anspruch genommen worden ist. Kurs: In Leipzig Ende 1913: 234.25 %; Ende 1925 –1928: 70, 120, 80, 40 %. In Berlin Ende 1925–1928: 69.75, 126, 80.50, 39 / %. Amtl. Notiz in Berlin u. Leipzig 1929 ein- gestellt. – Kurs im Freiverkehr Leipzig Ende 1929–1931: 32, 29, 20.44 (Bilanzier-Kurs) %. Dividenden: 1912/13: 16 %; 1924/25–1931/32: 0, 10, 7, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Ehrenfried Bensch, Crimmitschau; Arno Oswald Rothe, Frankenhausen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. M. Faust, Berlin; Stellv. Ing. Ernst Kiessling, Crimmitschau; Arthur Donath, Schmölln; Staatsbank-Dir. Kurt Werrmann, Zwickau; vom Betriebsrat: Hugo Pleissenberger, Martin Hapel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zwickau: Sächs. Staatsbank; Leipzig und Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. A. Bagel Akt.-Ges. in Düsseldorf, Grafenberger Allee 98. Gegründet: 9./5. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 15./6. 1921. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Einzel-Firma A. Bagel betrieb. Handelsgeschäfts, bestehend in einer Druckerei u. Verlagsanstalt sowie einer Papierfabrik. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000. Erhöht 1922 um M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./1. 1925 von M. 9 000 000 auf RM. 900 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM 100. Lt. G.-V. v. 5./12. 1928 sind die bisherigen 9000 Aktien zu RM. 100 in 900 Aktien zu RM. 1000 umgewandelt worden. – Lt. G.-V. vom 24./5. 1932 Herabsetz. des A-K. in erleichterter Form von RM. 900 000 um RM. 300 000 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Sonderrückl. u. Zuweis., bis 6 % Dir. Vorz.-Akt., bis 4 % Div. St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 353 100, Masch. u. Inv. 419 000, Vorräte 259 377, Kassa 5191, Aussenstände 767 616, Wertp. 146 280, eig. Aktien (nom. RM. 10 000) 10 000. – Passiva: A-K. 600 000, R.-F. 100 000, Erhöh. durch Einziehung von Aktien 300 000, Sonder-Rückl. 430 000, Betriebs-Ern.-Rückl. 60 000, Pens.-F. 80 000, Schulden 362 194, Gewinn 28 370. Sa. RM. 1 960 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude 12 200, Masch. u. Inv. 100 640, Handl.-Unk. 65 390, Handlungsgehälter 153 442, Steuern 91 178, Zuweis. gesetzl. R.-F. aus Einzahl. von Aktien 300 000, Gewinn (Vortrag 1930 25 970 – Gewinn 1931 2400) 28 370. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 25 970, Fabrikationsrohgewinn 425 250, Buchgewinn durch Einziehung von nom. RM. 300 000 eig. Aktien 300 000. Sa. RM. 751 220. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Buchdruckereibesitzer Fritz Bagel, Carl August Bagel, Stellv. Rich. Vogt, Georg Schönig Lufsichtsrat: Vors. Dr. Ludwig Holle, Essen; Dr.-Ing. Otto Petersen, Düsseldorf; Sieg- fried Erbslöh, Johannisberg-Rheingau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Buchdruckwerkstätten Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Rath, Ratherbroich 22. Gegründet: 13./2. 1930; eingetr. 25./4. 1930. Firma bis 4./6. 1930: Westdeutsche Druckerei Aktiengesellschaft. Zweck: Erwerb u. Errichtung, die Pachtung u. die Verpachtung sowie der Betrieb von graphischen Unternehmungen aller Art sowie von Verlagsanstalten u. Buchhandlungen.