4360 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Kapital: RM. 80 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 70 St.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten die doppelte Div. der St.-Akt. u. werden bei ev. Liqu. der Ges. mit 200 % vor den St.-Akt. befriedigt. Urspr. RM. 50 000 in 10 Vorz.- Akt. A u. 40 St.-Akt. B zu RM. 1000, übern. von den Gründvrn die Vorz.-Akt. zu 200 %, die St.-Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1931 Erhöh. um RM. 30 000 durch Ausgabe von 30 Inh.-Akt. zu RM. 1000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 20 700, Resteinzahl. 37 500, Verlust 1800. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 10 000. Sa. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 1800. – Kredit: Verlust RM. 1800. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 6412, Postscheck 94, Papier 16 848, Roh- material 2264, Forder. 216 085, Grundst. u. Gebäude 527 956, Verlust (Vortrag 1930 1800 –= Verlust 1931 15 110) 16 910. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. I 10 000, Akzepte 8688, Schulden 100 423, Peuvag, Berlin 54 873, Hyp. 505 996, Dubiose 18 089, Zs.-Rückst. 8500. Sa. RM. 786 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 112 834, Betriebsunk. 118 175, Löhne u. Gehälter 211 080, Steuern u. Versich. 19 660, soz. Lasten 30 798, Mieten 22 035, Papier- verbrauch 127 661, Rohmaterialverbrauch 23 470, Grundst. 8040, Hausunk. 24 263. – Kredit: Drucksachen 667 472, Mietertrag 15 436, Verlust 15 110. Sa. RM. 698 018. Vorstand: Fritz Voigt, Düsseldorf-Rath; Karl Huth, Essen-Ruhr. Aufsichtsrat: Lehrer Johann Mattlener, Kölln-Poll; Ernst Gräf, Solingen-Wald; Kaufm. Georg Barth, Düsseldorf; Kaufm. Kurt Knoll, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Druckerei Fortschritt Aktiengesellschaft in Erfurt, Leipziger Str. 12. Gegründet: 16./10. u. 17./11. 1930; eingetr. 21./1. 1931. Gründer: Fabrikant Paul Jährling, Jena; Lehrer Wilhelm Senff, Gotha-Siebleben; Werkmeister Albert Pennewiss, Erfurt; Tischler Artur Brauer, Gispersleben; Frau Marie Stephan, Erfurt. – Filialen: Magdeburg- Sudenburg, St. Michael-Str. 16; Breslau, Trebnitzer Str. 50; Hannover, Andertensche Wiese 6. Zweck: Erwerb u. Errichtung, Pachtung u. Verpachtung sowie der Betrieb von graphischen Unternehmungen aller Art sowie von Verlagsanstalten u. Buchhandlungen. Kapital: RM. 70 000. Urspr. RM. 50 000 in 10 Vorz.-Akt. A u. 40 St.-Akt. B zu RM. 1000, übern. von den Gründern die St.-Akt. zu pari, die Vorz.-Akt. zu 200 %. –— Lt. G.-V. v. 2./9. 1931 Erhöh. um RM. 20 000. Die neuen Aktien erhielt die Bürohaus Vulkan G. m. b. H., Berlin, gegen Einbring. ihrer beiden Grundstücke in Hannover u. Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 2184, Postscheck 208, Bank 187, Papierbestand 5265, Rohmaterialbestand 987, Forder. 83 404, Grundst. u. Gebäude 167 450, Masch. 16 200, Verlust 5828. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 10 000, Akzepte 2493, Schulden 37 598, Hyp. 150 000, Dubiose 8314, Steuerrückstell. 2149, Versicherungsrückstell. 1160. Sa. RM. 281 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 650, Betriebsunk. 96 448, Löhne u. Gehälter 178 392. Steuern u. Versicher. 11 843, soziale Lasten 16 034, Mieten 14 480, Papier- verbrauch 81 077, Rohmaterialverbrauch 11 951, Abschr. (Grundst.) 2550, Hausunk., Steuern 5136. – Kredit: Drucksachen 476 140, Mietertrag 5593, Verlust 5828. Sa. RM. 487 561. Vorstand: Paul Hockarth, Erfurt; Paul Gersöne, Magdeburg-Sudenburg. Prokuristen: L. Burkard, M. Kirchner. Aufsichtsrat; Konrad Wallmüller, Weimar; Stadtrat a. D. Paul Petzold, Erfurt; Alfred Bochert, Pössneck; Alfred Neubert. Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geographische Verlagsanstalt und Druckerei Ludwig Ravenstein, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Wielandstr. Gegründet: 1830; A.-G. seit 28./11. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Zweck: Fortführung der unter den früh. Einzelfirmen Ludwig Ravenstein u. Frank- furter Geographische Anstalt Hans Ravenstein G. m. b. H. betriebenen Verlags- u. Druckerei- geschäfte sowie der Betrieb aller mit diesen Geschäften verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (400: 1) in 2500 Akt. zu RM. 100. – Lt. G.-V. v. 14./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in er- leichterter Form auf RM. 200 000 dureh Einziehung von RM. 50 000 eigener Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte: Grundst. u. Gebäude 30 000, Masch. 1, Mobilien u. Utensilien 1, Verlagsplatten u. Zeichnungen 38 473; Wertbestände: Kassa 387, Postscheck 259, Banken 183, Akzepte 1066; Pensions-F. (Bankguth.) 10 616; Aussenstände 43 331: Vorräte: Verlagslager 97 523, Materialien 20 120. – Passiva: A.-K. (250 000, davon eingezogen 50 000) 200 000, R.-F. 20 000, Pens.-F. 10 616, lauf. Verbindlichk. 6311, Rückstell. 4741, nicht erhob. Div. 292. Sa. RM. 241 960.