4362 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch., Schriften, Inv. 115 900, Barbestände 2694, Debit. 42 834, Eff. 40 000,, Beteilig. 17 000, Materialvorräte 7135, Verlust (Vortrag 131 706 Verlust 1931 2235) 133 941. – Passiva: A.-K. 150 000, Verbindlichk. 209 504. Sa. RM. 359 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 416 774, Zs., Steuern, Miete 31 525, Abschreib. auf Inv. u. Debit. 13 485. – Kredit: Betriebserträge 439 416, andere Einnahmen 20 133, Verlust 1931 2235. Sa. RM. 461 784. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Verlagsdir. Wilhelm Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Oberstltn. a. D. Freih. W. v. Ditfurth, Lemmie; Stellv. Hauptm. a. D. v. Schneider-Egestorf, Egestorf a. D.; Oberstltn. a. D. v. Feldmann, Hannover; Dipl.-Ing. Fabrik-Dir. Ernst Grosse, Misburg: Frau Dr. med. Freifrau von Watter, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Melliand's Textilberichte Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 23./3. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Sitz bis 16./10. 1926 in Mannheim. Zweck: Herausgabe u. Verlag der bisher von Marcel Melliand in Mannheim verlegten Zeitschrift Melliand's Textilberichte und anderer wissenschaftlich technischer Zeitschriften u. Bücher. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill.; lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (100: 1) in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 147 497, Einricht. 97 604, Kraftfahrzeuge 3072, Papierbestände 5530, Aussenstände 183 105, Wechsel 1105, Postscheck 3189, Kassa 1015, Bankguthaben 8909, Verlust 1931 23 993, (Avale 250 000). – Passiva: A.-K. 20 000. R.-F. I 20 000, R.-F. II 14 180, Rückstell.: Delkr. 24 041, do. Delkr.-Res. 5500, Verbindlichkeiten: Abonnenten Ausland 10 696, do. Kredit. 123 595, Akzepte 78 805, sonst. Verbindlichkeiten 170 000, transit. Passiva 8207, (Avale 250 000). Sa. RM. 475 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. soz. Abgaben 107 362, Abschr. auf Gebäude u. Grundstücke 1363, do. Hauseinrichtung 5649, do. Büroeinricht. 3032, do. Kraftfahrzeuge 3474, do. auf Forder. 9396, Verwalt.-Kosten 63 374, Herstell.-Kosten 150 640, Vertriebskosten 162 945, Delkr.-Rückstell. 16 601, Delkr.-Res. 5500, transit. Passiva 8207. –— Kredit: Erlöse: Anzeigen 373 638, Abonnements 126 612, nicht beanspruchte Prozessres. 6000, Eingänge auf ausgebuchte Forder. 1100, Muster 6200, Verlust 23 993. Sa. RM. 537 544. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Christof Haberacker, Rud. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Marcel Melliand, 2. Vors. Paula Melliand, Heidelberg: Textil- techniker Alois Melliand, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Evangelischer Schriftenverein in Karlsruhe, Kreuzstr. 25. Zweck: Betrieb einer Sortiments-, Verlags- u. Kolportage-Buchhandlung und eines Zeitschriftenverlages. Kapital: RM. 40 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 200 (bei der Goldmark-Umstellung 1924 unverändert geblieben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1932: Aktiva: Kassa 1121, Grundst. u. Gebäude 40 500, Bank 11 238, Wertpapiere 8025, Waren 26184, Debit. 23 007, Mobil., Beleucht., Masch., Verlagsrechte, Klischees 1. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 58 162, Kredit. 1289, Reingewinn 10 625. Sa. RM. 110 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 20 028, Abschr. 6046, Steuern u. soziale Abgaben 13 557, allg. Unk. 23 425, Reingewinn 10 625. Sa. RM. 73 681. – Kredit: Bruttogewinn RM. 73 681. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1930/31: Je 7½ %; 1931/32: 6 %. Direktion: Herm. Flügel, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Pfarrer Fritz Kayser, Karlsruhe; Pfarrer D. Herrmann, Schatthausen b. Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt. Ges. für Druck und Verlag vorm. Gebr. Gotthelft in Kassel, Kölnische Str. 10. Gegründet: 5./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Die bisher. off. Handels- ges. Fa. Gebr. Gotthelft in Kassel wurde von der A.-G. für 15 000 Aktien übernommen. Zweck: Fortführung des unter der Firma Gebrüder Gotthelft in Kassel betriebenen Unternehmens u. die Fortführung des Verlags sowie die Herausgabe des „Kasseler Tageblattes“ in der bisherigen politischen Richtung; ferner der Betrieb einer Buch-, Stein- u. Offsetdruckerei,