Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4363 der Betrieb einer Gummistempelfabrik, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften, Kalendern u. sonstigen Druckerzeugnissen, Papiervertrieb u. Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 600 000 in 560 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 15 Mill. in 12 000 Akt. A u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. im Verh. 25:1 auf RM. 600 000 in 12 000 Akt. A u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 40. Im Jahre 1930 wurden die Akt. zu RM. 40 in 200 Akt. zu RM. 200 u. 560 Akt. zu RM. 1000 um- getauscht. Die Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./6. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 295 200, Kassa, Eff., Wechsel, Postscheck 2897, Masch., Schriften, Kraftwagen, Inv. 374 560, Warenvorräte 71 647, Aussen- stände 182 218, Beteil. 2629, Verlust 113 363. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 31 050, Schuld. 177 978, Delkr.-Kückst. 3000, langfristige Darlehn u. Hyp. 225 906, Gewinnvortrag aus 1930 4580. Sa. RM. 1 042 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 97 172, Betriebs- u. Handl.-Unk. 177 437. – Kredit: Betriebsrohgewinn 161 246, Reinverlust 113 363. Sa. RM. 274 609. Dividenden: 1924–1931: 5, 4, 6, 4, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Hans Dietz. Prokurist: P. Rupprecht. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Georg W. Sethe, Stellv. Dir. August Kraulidat, B.-Dahlem, Fabrikant Ernst Rocholl, Kassel; Dir. Dr. Günther v. Otto, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kölner Verlags-Anstalt und Druckerei, A.-G. in Köln a. Rh., Stolkgasse 25-31. Gegründet: 11./3. 1889. Firma bis 18./6. 1907 mit dem Zusatz: vormals J. Dietz & Baum'sche Druckerei. Zweck: Druck u. Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern, Grossdruckerei. Später hinzugekauft die Gehly'sche u. die Langen'sche Buchdruckerei. Im Verlage der Ges. erscheint das Kölner Tageblaft. 1913 u. 1918 Ankauf der Grundst. Stolkgasse 31 u. 25. 1914 wurden weitere Bauten zur Vergrösserung des Betriebes auf dem 1913 erworb. Grundst. aufgeführt. Der Deutzer Immobil-Besitz wurde 1919 abgestossen. Mit der Buchdruckerei ist eine Steindruckerei u. Offsetdruckerei. Betriebs- und Beamtenpersonal etwa 00 Köpfe. Kapital: RM. 600 000 in 2000 St.-Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1895 um M. 500 000. 1907 Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 000 000 u. Wiedererhöh. auf M. 1 600 000. 1921 wurde das A.-K. erhöht um M. 900 000 in 800 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 6./12. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 1 205 000 (St.-Akt. 2:1, Vorz-Akt. 20: 1) in 2400 St.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 unter Zuzahl. für jede Vorz.-Aktie von RM. 24. Lt. G.-V. v. 19./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 605 000 durch Einzieh. der unentgeltlich zur Ver- fügung gestellten nom. RM. 5000 Vorzugsaktien, durch Herabsetz. des Nennbetrages der St.-Akt. von je RM. 500 auf RM. 300 u. durch Zus. leg. der herabgesetzten St.-Akt. im Verh. von 6: 5. Grossaktionäre: Kölner Görreshaus A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./8. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 580 300, Masck. u. Schriften 383 384, Mobil. u. Utensil. 23 350, Fuhrpark 11 953, Verlagsrechte 1, Kassa u. Postscheckguth. 18 419, Material. 90 350, Debitoren 240 787. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 550 000, Kredit. 198 544. Sa. RM. 1 348 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1930 372 396, Material. 467 716, Löhne u. Vertriebskosten 971 607, Gehälter u. Honorare 352 328, allg. Betriebsunk. 82 382, Handl.-Unk. 90 250, soz. Lasten u. Steuern 106 499, Zs. 44 758, Abschr. (darunter auf Aussen- stände 31 807) 109 638. – Kredit: Bruttoeinnahmen 2 149 888, Verlust (Vortrag aus 1930 372 396 – Verlust 1931 75 291) 447 686. Sa. RM. 2 597 575. Gesamtvergüt. des A.-R. u. Vorst. RM. 28 854. Verwendung des Buchgewinn aus Herabsetz. des A.-K. RM. 605 000: a. o. Abschr. 157 313, Deckung des Verlustes 447 686. Sa. RM. 605 000. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 6½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1931: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Erich Vaternahm. Prokurist: Artur Wurmbach. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. h. c. Anton Paul Brüning, Verleger Gen.-Konsul Heinrich Maus, Verleger Konsul Julius Stocky, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., J. H. Stein.