4364 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Paul Schettler's Erben, Akt.-Ges. in Köthen. Gegründet: 3./3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Zweck: Betrieb graphischer Unternehm. u. von Verlagsgeschäften sowie die Beteil. an anderen Unternehm. des graphischen Gewerbes u. des Verlages, insbes. Fortbetrieb der Firma Paul Schettlers Erben, G. m. b. H., Köthen. Im Verlage der Ges. erscheint die Köthensche Zeitung. Die Ges. besitzt in Köthen ein Beamtenwohnhaus mit 9 Wohnungen. Kapital: RM. 385 000 in St.-Akt. zu RM. 20 und RM. 100, sowie 350 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000 (davon M. 1 500 000 Vorz.-Akt.), übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. auf RM. 360 000 (200: 3) in 590 St.-Akt. zu RM. 20, 3257 St.- u. 225 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, gleichzeitig Erhöh. um RM. 30 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 15./5. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 145 000 durch Ausgabe von 1325 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1929. Die neuen St.- u. Vorz.-Akt. sind der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig überlassen worden mit der Verpflichtung, von beiden Gattungen je einen Teilbetrag den alten Stamm-Aktionären u. den alten Vorzugs-Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 400 alte St.-Akt. eine neue St.-Akt. über nom. RM. 100 u. auf je nom. RM. 400 alte Vorz.-Akt. eine neue Vorz.-Akt. über nom. RM. 100 zum Kurse von 111 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. – Lt. G.-V. v. 8./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form zwecks Ausgleichs von Wertminder. durch Zus.leg. der St.-Akt. 10: 7 auf RM. 350 000. Die Vorz. Akt. blieben mit RM. 35 000 unverändert bestehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./8. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., die Vorz.-Akt. haben zus. 1750 St., in best. Fällen 12 250 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige bes. Rückl., Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 131 800, Masch. u. Geräte 226 030, Geschäftseinricht. 1. Schriften, Klischees u. Steine 24 300, Beteil. 15 749, Papier, Material u. Halbfabrikate 92 000, Forder. aus Liefer. u. Leist. 234 062, Wertp. 410, Wechsel 140, Kassa u. Guth. beim Postscheckamt 8217, Bankguth. 24 450. – Passiva: A.-K. 385 000, gesetzl. R.-F. 38 500, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 8196, Hyp. 39 064, Delkr. 40 000; Verbindlichkeiten: Anzahl. von Kunden 6815, Verbindlichkeiten aus Warenliefer. u. Leist. 215 325, Darlehn 15 250, Steuern u. Abgaben 7868, rückst. Div. 1141. Sa. RM. 757 159. Mitteilungen gemäss der aktienrechtl. Bestimmungen: Der Bestand an eigenen Akt. beträgt nom. RM. 820. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. des A.-R. beliefen sich auf RM. 19 500. „Das Obligo aus Wechseln u. Bürgschaften betrug am 31./12. 1931 RM. 110 350, wovon RM. 61 885 durch Übereignung gedeckt sind. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 585 880, Zs. 8668, sonst. Auf- wendungen 614 487, bezahlte Besitzsteuern 9558, do. sonst. Steuern u. Abgaben 33 060, Soz. Abgaben 46 260, Abschr. auf Anlagen 135 389, do. Aussenstände 5688, do. Beteil. 15 000, do. Vorräte 29 371, Delkr. 15 000. – Kredit: Gewinn-Vortrag vom Vorjahr 1756, Gesamt- erlös abz. der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 330 102, Inanspruchnahme aus Kap.-Herabsetz. 150 000, do. R.-F. 16 500. Sa. RM. 1 498 358. Dividenden: 1924–1931: 7, 7, 7, 7, 7, 6, 4, 0 %. Vorstand: Hofrat Horst Weber, Leipzig. Prokuristen: Marie Scharf, Kommerzialrat Oskar Gürth, Carl Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Wilhelm Weissel, Stellv. Dir. Walter Cramer, Leipzig; Hofmarschall von Halem, Sondershausen; Baron Dr. von Vietinghoff-Scheel, Berlin; Dir. Paul Oehlert, Köthen; Geh. Komm.-Rat Friedrich Wilhelm Dodel, Dir. Dr. Georg Tobias, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Köthen: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Wilhelm Wefers Aktien-Gesellschaft in Krefeld, Kronprinzenstr. 53. Gegründet: 26./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Zweck: Betrieb einer lithograph. Kunstdruckerei u. Prägeanstalt, insbes. die Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Wilhelm Wefers betreib. Fabrikat.- u. Handelsgeschäftes. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 480 Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 300 000 %. Die G.-V. v. 25./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. – Lt. G.-V. v. 28./5. 1932 Herabsetz. um RM. 80 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 320 900, Masch. u. maschinelle Einricht. 48 957, Prägeplatten, Stanzeisen, Steine, Lithographien 150, Fahrzeuge 6680, Wertp. 31 343, Kassa, Wechsel, u. Bankbestände 110 319; Aussenstände: Aus Warenliefer. her- rührend 8402, Darlehn an Aktionäre 13 500, Vorstand 23 757, Mietforder. 2122; Vorräte: Roh- Hilfs- u. Betriebsstoffe 5290, halbfert. Erzeugnisse 3200, fert. Erzeugnisse 11 210. – Passiva: