– Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4365 A.-K. 480 000, R.-F. 94 000; Verbindlichkeiten: Waren- u. Provis.-Schulden 3345, Strassen- baukosten u. sonstiges 3686, Delkr.-Rückl. 420, Steuerrückstände 3041, Gewinn (Vortrag 3959 ab Verlust 1931 2621) 1338. Sa. RM. 585 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 153 100, soziale Abgaben 36 182, geschäftl. Steuern 16 942, allg. Unk. 81 868, Kursverlust aus Wertp. 24 322; Rückstellungen: Delkr.-Rückl. 420, Steuern 3041; Abschr. auf Grundst. u. Gebäude 4850, do. auf Masch. u. Einricht. 18 461, do. auf Fahrzeuge 1670. – Kredit: Bruttoüberschuss aus Waren 320 768, Mieteinnahmen 10 115, Zs. u. Abzüge 5329, Delkr.-Auflös. aus dem Vorjahr 2022, Verlust 1931 2621. Sa. RM. 340 856. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 5, 8, 12, 8, 0, 0 %. Direktion: Ernst Schlinkmann. Prokuristen: Cl. Biedermann, H. Feyerabend. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Jores, Krefeld; Fabrikant Georg Zeime, Rheydt; Prof. Max Versé, Marburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arbeiter-Turnverlag Akt.-Ges. in Leipzig 8S 3, Fichtestrasse 36. Gegründet: 8./2. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 10./1. 1919. Eingebracht wurde von der Bundesverwaltung des Arbeiterturnerbundes e. V. in Leipzig das von ihr unter der Firma Arbeiter-Turnverlag Barkhaus & Diettrich betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven u. den Grundstücken Fichtestr. 36, 38 sowie Kantstr. 53, 55 in Leipzig. Zweck: Vertrieb und Herstellung von Turner- und Sportbedarfsartikeln, Herausgabe und Vertrieb von turnerischer und sportlicher Fachliteratur, von Unterhaltungs- und Bildungs- werken, Vereinsartikeln, Verwaltung und Anlage von Geldern nach Anweisung und Schaffung und Verwaltung turnerischer und sportlicher Übungsstätten und Plätze. Die Überschüsse des Unternehmens sind nur zur Förderung turnerischer und sportlicher Leibesübungen zu verwenden. Kapital: RM. 300 000 in 250 Akt. zu RM. 300 u. 75 Akt. zu RM. 3000. Urspr. M. 100 000 in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern. 1921 erhöht um M. 150 000 in 150 Aktien u. 1922 um M. 750 000 in Aktien zu M. 10 000 auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 25./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 250 Akt. zu RM. 300 u. 75 Akt. zu RM. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 88 985, Inv. 2, Warenbestand 502 983, Debit. 174 995, Grundst. u. Gebäude 1 470 437, Masch. 25 215. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 230 000, Kredit. 51 520, Pension 220 107, Darlehen 1 349 157, Hyp. 92 000, Reingewinn 19 833. Sa. RM. 2 262 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 104, Unk. u. Löhne 584 533, Reingewinn 19 833. Sa. RM. 629 470. – Kredit: Rohgewinn RM. 629 470. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Rud. Ranke, Redakteur Paul Berthold Kreuzburg, Herm. Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Privatbeamter Cornelius Gellert, Privatbeamter Georg Benedix, Leipzig; Gustav Jeuthe, Dessau; Schriftsetzer Oswald Geissler, Leipzig; Kistenbauer Paul Georgi, Markranstädt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Freytag Akt.-Ges. in Leipzig, Hospitalstr. 10. Gegründet: 18./5. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 4./9. 1926. Zweck: Betrieb buchhändlerischer Verlags- u. Kommissionsgeschäfte, insbesondere der Fortbetrieb des bisher unter der Firma G. Freytag G. m. b. H. betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Kommissionär 840, Mobil. 3494, Lagervorräte 196 328, Aussenstände 13 003. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3000, Spez.-R.-F. 2000, Schulden 157 445, Gewinn (1137 Vortrag aus 1930 83) 1220. Sa. RM. 213 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 388, Gen.-Unk. 49 963, Gewinn (1137 Vor- trag aus 1930 83) 1220. – Kredit: Saldovortrag 83, Betriebsgewinn 51 489. Sa. RM. 51 572. Dividenden: 1926–1931: 10, 10, 10, 10, 4, 0 %. Direktion: Kommerzial-Rat Wilhelm Frick, Wien; Ed. G. Kreuzhage, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Horst Weber, Leipzig; Kammerrat Ernst Prinzhorn, Wien; Komm.-Rat Jacques Bettenhausen, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Neudrag' Neue Druckwerkstätten Aktiengesellschaft in Leipzig C 1, Czermaksgarten 2. Gegründet: 4./11. 1930; eingetr. 17./2. 1931. Gründer: Angestellter Hans Neuhof, Dresden- Dobritz; Regisseur Herbert Becker, Rechtsanwalt Dr. Dyck, Angestellter Richard Grimm, Leipzig; Dr. Rolf Helm, Dresden. — Fil. in Chemnitz, Schützenstr. 25 u. Dresden, Güter- bahnhofstr. 2.