I 4366 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Zweck: Erwerb u. Errichtung, Pachtung u. Verpachtung sowie Betrieb von graphischen Unternehmungen aller Art sowie von Verlagsanstalten u. Buchhandlungen. –— Belegschaft in Leipzig 76 Mann, Chemnitz 35, Dresden 27. Kapital: RM. 50 000 in 40 St.-Akt. B u. 10 Vorz.-Akt. A zu RM. 1000, übernommen von den Gründern die St.-Akt. zu pari, die Vorz.-Akt. zu 110 %; letztere erhalten die doppelte Div. der St.-Akt. u. bei eventl. Ligu. der Ges. den doppelten Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 9483, Postscheck 150, Bank 31, Papierbestand 7794, Rohmaterialbestand 1189, Forder. 100 144, Masch.-K. 17 460, Verlust 6644. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 1000, Akzepte 3664, Schulden 75 708, Dubiosen 9409, Steuerrücktellung 3116. Sa. RM. 142 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 81 032, Betriebsunk. 114 122, Löhne u. Gehälter 262 581, Steuern u. Versicherung 10 811, soz. Lasten 20 392, Mieten 77 136, Papier- Verbrauch 100 690, Rohmaterialienverbrauch 36 252, Abschr. 540. – Kredit: Drucksachen 696 912, Verlust 6643. Sa. RM. 703 555. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Hermann Brand, Leipzig; Willy Lang, Chemnitz; Jakob Koch, Dresden. Prokurist: W. Harre. Aufsichtsrat: Kaufm. Oscar Gauss, Leipzig; Richard Uhlmann, Verlagsgeschäftsführer, Chemnitz; Tischler Paul Schwarze, Dresden-Neustadt; Buchhändler Curt Sebastian, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moritz Prescher Nachfolger Akt.-Ges. in Leipzig W 35, Am Ritterschlösschen 20. Gegründet: 17./2. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1898; eingetr. 29./4. 1898. Bis 26./3. 1902 lautete die Firma: Kunstdruckerei u. Cigarrenkistenfabrik, A.-G. vorm. Moritz Prescher Nachf. Zweck: Ubernahme u. Betrieb der 1854 gegründeten, in Leutzsch unter der Firma Moritz Prescher Nachf. bestehenden Kunstdruckerei, Faltschachtel- und Cigarrenkistenfabrik. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten oder sich bei anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen, sowie ihren Betrieb mit denjenigen anderer derartiger Unternehm. zu vereinigen oder verwandte Betriebe zu eröffnen. Die Gebäude bedecken ca. 5500 qm des 16 567 qm umfassenden Grundbesitzes. Kapital: RM. 605 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet; ab 2./1. 1933 kündbar mit 6 monat. Frist u. rückzahlbar mit 120 %. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1899 um M. 100 000, 1920 um M. 500 000 u. 1921 um M. 1 500 000 Nochmals erhöht 1922 um M. 3 000 000 u. 1923 um M. 500 000 in 500 Vorz-Akt. zu M. 1000 Das Kapital wurde lt. G.-V. v. 24./5. 1924 umgestellt von M. 6 500 000 auf RM. 1 205 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 10. Die G.-V. v. 9./6. 1926 beschloss Zus. leg. des A.-K. um RM. 600 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. von RM. 200 auf RM. 100. Grossaktionäre: Verleger Carl W. Günther, Leipzig. Industriebelastung: RM. 235 520. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./9. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. erhalten ausser der 8 % Vorz.-Div. für jedes Proz., das die St.-A. über 10 % hinaus erhalten, eine Zusatzdiv. v. ½ % bis max. 12 %. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 249 800, Dampfkessel- u. Masch.-Anlage 10 800, elektr. Anlage 900, Betriebsmasch. 85 600, Inv. u. Utensil. 600, Litho- graphie u. Steine 23 996, Wechsel 1002, Kassa 3520, Debit. 42 386, Rohmaterial. u. Fabrikate 74 044, Holzlager 8175, Verlust (Vortrag 175 486 –— Verlust 1931 90 265) 265 751. – Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 1540, Hyp. 180 000, Akzepte 44 363, Kredit. 329, Bank 28 608, Interims 6734. Sa. RM. 866 574. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 175 487, Handl.-Unk. 79 061, Abschr. 25 843. – Kredit: Betriebserträgnis 14 640, Verlust 265 751. Sa. RM. 280 391. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 113 %; Ende 1925–1927: 67.5, 25, – %. – Amtl. Notiz in Leipzig 1926 u. in Dresden 1927 eingestellt. – Kurs Ende 1927–1930: im Freiverkehr Leipzig: 46, 30, 7.25, 5 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1931: 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1931: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Nippelt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Verlagsbuchhändler Carl W. Günther, Dir. Johannes Pinkau, Kaufm. Paul Ludwig, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt.