Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4367 C. G. Röder Aktiengesellschaft in Leipzig, Gerichtsweg 3/7. Gegründet: 1./10. 1846; Akt.-Ges. seit 7./6. 1920; eingetr. 9./8. 1920. (Familiengründung.) Sitz der Ges. bis 28./6. 1921 in Berlin. Firma bis 1./1. 1930: Röderhaus A.-G. Zweck: Geschäftliche Betätigung auf buchgewerblichem und buchhändlerischem Gebiete, sei es durch Erricht. neuer selbständiger oderÜbernahme bereits bestehender Unternehmungen oder Beteiligung an solchen. Die Ges. darf für beliebige Zwecke Grundbesitz erwerben. Kapital: RM. 1 100 000 in 11 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 14./12. 1920 M. 2 700 000 zu pari nebst 5 % Zs. ab 1./8. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, begeb. M. 8 Mill. zu 100 % u. M. 4 Mill. zu 5000 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Um- stellung von M. 15 Mill. auf RM. 3 Mill. in 15 000 Akt. zu RM. 200. – ILt. G.-V. v. 6./7. 1932 Herabsetz. des Grundkap. auf RM. 1 100 000, auf Grund der Vorschriften über die Kap.- Herabsetz. in erleichterter Form durch Einzieh. von nom. RM. 800 000 eigener Aktien u. Zusammenleg. des hiernach verbleibenden A.-K. von RM. 2 200 000 im Verhältnis von 2:1 sowie teilweise Auflös. des gesetzl. R.-F. durch Herabsetz. auf RM. 110 000. Der aus der Kap.-Herabsetz. u. aus der Teilauflösung des Res.-F. entstandene Buchgewinn wurde zur Deck. des Betriebsverlustes u. zu Sonderabschreib. u. -rückstell. verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Areal 700 000, Gebäude 1 019 300, Anlagewerte 854 268, Betriebswerte 310 795, Beteil. 232 803, Eff. 175 139, Forder. 897 233, flüssige Mittel 91 659, (Bürgschaften 250 000). – Passiva: A.-K. 1 100 000, Res. 110 000, Hyp. 919 724, Invaliden- kasse 100 000, Jubiläumsstiftung 15 000, Delkred. 231 365, Lieferanten 229 859, Aktionäre u. Sonstige 271 936, Banken 1 303 313, (Bürgschaften 250 000). Sa. RM. 4 281 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 365 439, Handl.-Unk. 879 265. — Kredit: Gewinnvortrag 1930 10 286, Überschuss der Ertragskonten 744 418, Gewinn aus Einzieh. von eigenen Aktien 200 000, Gewinn aus Zusammenleg. 1 100 000, Entnahme aus Res.-F. 190 000. Sa. RM. 2 244 704. Dividenden: 1924–1931: 3, 8, 6, 5, 0 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Reichel, Albert Kaltschmidt. Prokuristen: K. Bückert, K. Süptitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Prof Dr. jur. Friedrich Geyler, Leipzig; Verlagsbuch- händler Dr. Erich Auckenthaler; Apothekenbesitzer Erich Brückner, Löbau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Gustayv Zehrfeld Akt-Ges. in Leipzig, Göschenstr. 1. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Firma bis 4./3. 1924: Dr. Alfred Weiske, Buch- u. Kunstverlag Akt.-Ges., hervorgegangen aus der 1909 gegründeten Firma Otto Zehrfeld, Verlagsbuchhdlg. Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./12. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Lt. Bekanntm. v. 5./6. 1928 ist das Konkursverfahren aufgehoben, nachdem der im Vergleichs- termin vom 6./4. 1928 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluss v. 19./4. 1928 bestätigt worden ist. Die G.-V. v. 8./6. 1928 beschloss Fortsetzung der Ges. Das A.-K. wurde herabgesetzt auf RM. 120 000 (s. a. Kap.). Zweck: Betrieb eines Buch- u. Kunstverlags u. aller sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels sowie Export u. Import. Kapital: RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 100 u. 300 zu RM. 200. Urspr. M. 96 010 000 in 3400 Aktien zu M. 10 000 u. 6400 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 96 Mill. (nach Einzieh. von M. 10 000) auf RM. 240 000 in RM. 225 000 St.-Akt. u. RM. 15 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Lt. G.-V. vom 8./6. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000 auf RM. 120 000 in 600 Aktien zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Hyp.-Disagio 113 460, Masch., Inv., Druckstöcke 8411, fertige u. halbfertige Fabrikate 115 648, Debit, u. geleist. Anzahl. 9696, Wechsel u. Wertp. 2341, Kassa u. Bankguth. 3496, Verlust 29 640. – Passiva: St.-Akt. 120 000, Hyp. 75 000, Kredit. u. erhaltene Anzahl. 711, Bankkredit 45 415, Hyp.-Kredit 38 916, Delkr. 2650. Sa. RM. 282 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 1895, Handl.-Unk. Grundstücks- lasten, Zs. usw. 57 967, Abschr. 10 000. – Kredit: Überschuss aus Verkäufen u. sonstige Einnahmen 40 223, Verlust 29 640. Sa. RM. 69 863. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Moritz Rausch. „ Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Richard Dootermann, Stellv. J ustizrat Dr. Carl Beier, Kaufm. Jules Stern, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.