4368 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Allgemeine Verlagsanstalt München Akt.-Ges. Geschäftsstelle in Mannheim, Kaiserring 4/6. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Die urspr. Eintragung erfolgte in München. Firma bis 21./11. 1923: Orchis-Verlag. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Fortführ. des von der früh. Einzelfirma Woldemar Klein, Kommanditgesellschaft in München betriebenen Verlags. Nov. 1923 Erwerb (durch liquidationslose Fusion) der Firma Verlag der Wissenschaften O. C. Recht und Dr. Noether Akt.-Ges. in München. Kapital: RM. 14 000 in 700 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill., übernommen von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1923 um M. 290 Mill. in 290 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 350 Mill. auf RM. 14 000 (25 000: 1) in 700 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Einricht., Büro 385, Postscheck 118, Werke 6023, Debit. 2206, Gewinn- u. Verlust-K. 5268. Sa. RM. 14 000. – Passiva: A.-K. RM. 14 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag RM. 5268. – Kredit: Verlust RM. 5268, Dividenden: 1923– 1931: 0 %. Direktion: Fritz Knapp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Bing, Verlagsbuchh. Heinrich Gütermann, Rechtsanwalt Dr. Karl Kauffmann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Geschäftsbücherfabrik u. Druckerei Dietz & Lüchtrath, Akt.-Ges. in München 19, Trivastr. 15. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Firma vorübergehend (infolge Zusammen- schlusses): Vereinigte Geschäftsbücherfabriken u. Druckereien Emil Bandell-Dietz & Lücht. rath, A.-G., seit 20./12. 1924 (nach erfolgter Trennung) wieder: Bayerische Geschäftsbücher- fabrik u. Druckerei, mit dem (früher fehlenden) Zusatz: Dietz & Lüchtrath. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geschäftsbüchern u. Drucksachen, der Handel mit Papier, Kontorartikeln u. Waren aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 4100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (10 000: 1) in 10 Aktien zu RM. 500; gleichz. Erhöh. um RM. 95 000 in 190 Aktien zu RM. 500, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1925 Erhöhung um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 20./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1931 Kalenderj.) Gen.-Vers.: 1932 am 20./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 284 600, Masch. u. Einricht. 87 500, Kassa, Wechsel, Banken 17 748, Debit. 50 680, Waren 40 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 139 593, Kredit. einschl. Banken u. Akzepte 120 265, Rückstell. 18 478, Ge- winn 2192. Sa. RM. 480 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 91 969, Handl.- u. Betriebs- Unk. 232 176, Abschreib. 105 613, Gewinn 2192. Sa. RM. 431 950. – Kredit: Betrieb-K. RM. 431 950. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 274 600, Masch. u. Einricht. 78 500, Kassa, Wechsel, Banken 4543, Debit. 42 622, Waren 30 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 139 002, Kredit. einschl. Banken u. Akzepte 90 872, Gewinn 391. Sa. RM. 430 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 165 213, Abschr. 38 040, Gewinn 391. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 2192, Betriebs-K. 201 452. Sa. RM. 203 644. Bilanz am 30. Juni 1932 (1./1.– 30./6.): Aktiva: Grundst. u. Gebäude 274 600, Masch. u. Einricht. 62 500, Kassa, Wechsel, Banken 6096, Debit. 23 978, Waren 25 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 137 238, Kredit. einschl. Banken u. Akzepte 54 068, Gewinn 868. Sa. RM. 392 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 69 725, Abschreib. 46 405, Gewinn 868. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 391, Betriebs-K. 116 607. Sa. RM. 116 998. Dividenden: 1924–1931: 0 %; 1932 (6 Mon.): 0 %. Vorstand: Dir. Harry Starke. Aufsichtsrat: Vors. Kunstanstaltsbesitzer Josef Müller, Stellv. Rechtsanw. Dr. Michael Schub, Verleger Dr. Herbert Dubler, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Graphische Gesellschaft Pick & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in München, Ebenauer Str. 8. Die G.-V. v. 5./12. 1931 hat die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidator: Dir. August Boettger, München. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 27./2. 1924. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100.