Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4369 Liquidationseröffnungs-Bilanz am 5. Dez. 1931: Aktiva; Aussenstände 36 298, Verlust (Vortrag 1930 102 910 – Verlust 1931 154 554) 257 464. – Passiva: A.-K. 250 000, Ver- bindlichkeiten 43 762. Sa. RM. 293 762. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Aussenstände 4714, Verlust (Vortrag 1930 102 910 £ Verlust 1931 158 523) 261 433. – Passiva: A.-K. 250 000, Verbindlichkeiten 12 473, Delkr.- Rückl. 3674. Sa. RM. 266 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskonte 8167, Betriebsaufwand 150 356. Sa. RM. 158 523. – Kredit: Verlust 1931 RM. 158 523. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Grabmann, Dir. Bruno Borchert, Leipzig; Verlagsbuchhändler Karl Baur, München. Thespisverlag, Akt.-Ges. in München, Maximilianstr. 5. Gegründet: 27./12. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Zweck: Erwerb, Finanzierung u. Fortbetrieb von bestehenden Zeitungen u. Zeit- schriften sowie Herstellung von Büchern u. Druckschriften aller Art, des weiteren die Aufnahme von Reklameunternehmungen, Erwerb u. Fortbetrieb von Zeitschriften. 1921 Erwerb von Stammanteilen der Thespis G. m. b. H. sowie von neuen Zeitungsunternehm. Kapital: RM. 30 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 1250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 118 %. 1922 Erhöh. um M. 400 000 in 400 Aktien. Weiter erhöht 1922 um M. 2 100 000 in 1800 St.- u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 30 000 (St.-A. 120: 1, Vorz.- Akt. 60: 1) in 1250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4967. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./7. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Verlagsrechte 2625, Mobil., Utensil. usw. 3950, Vorräte 719, Kassa, Postscheck, Bankguth. 5132, Debit. 57 036, Wechsel 1207, vorausvergütete Prov. 3064, Verlust 9144. – Passiva: St.-Akt. 25 000, Vorzugsakt. 5000, R.-F. 17 500, Kredit. 19 650, Vortrag von 1930 15 727. Sa. RM. 82 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 58 751, Abschr. auf Verlagsrechte 656, Abschr. auf Mobil., Utensil. usw. 988. – Kredit: Betriebsgewinn 1931 51 251, Verlust 9144. Sa. RM. 60 395. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Vorstand: Alfred Uhlmann. Aufsichtsrat: Vors Justizrat Felix Koenigsberger, Bankier Alfred Lerchenthal, Bankier Leopold Maier, Dr. Konrad Bouterwek, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Alfred Lerchenthal, Gebr. A. & L. Maier. Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet K.-G. a. A., München 2, Kaiser-Ludwigs-Platz 6. Gegründet: 22./8. 1927 mit Wirk. ab 1./7. 1927; eingetr. 24./12. 1927. Zweigniederlass. in Augsburg, Kempten, Köln, Koblenz, Leipzig. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet, K.-G., München, u. der Oratoriums-Verlag G. m. b. H., München. Gegenstand dieser beiden letzten Unternehm. ist der Betrieb von Druckerei-, Verlags- u. Sortimentsgeschäften jeder Art, ferner die Gründ. u. Erwerb. von solchen Geschäften u. Beteilig. an solchen Unternehm Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der katholischen Buchhandlung Mayer & Co. Wien, an der Isaria G. m. b. H., München, u. an der Augsburger Buchhändler-Bestellanstalt verbände: Die Ges. ist Mitglied des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, des Deutschen Verlegervereins u. des Deutschen Buchdruckervereins. Kapital: RM. 1 470 000 in 2100 Akt. zu RM. 700. Urspr. RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 3./12. 1931 Herabsetz. des Grundkap. von RM. 2 500 000 auf RM. 2 100 000 durch Einzieh. von 400 eigenen Akt. zu je RM. 1000 auf Grund der Notverordn. v. 6./10. 1931. Lt. G.-V. v. 25./6. 1932 weitere Herab- setzung in erleichterter Form von nom. RM. 2 100 000 auf nom. RM. 1 470 000 durch Herab- setz ung des Nennbetrags der Aktie von nom. RM. 1000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Geschäftsgebäude 185 000, Masch., Kraftanlage u. Fuhrpark 127 116, techn. Einricht., Schriften, Metalle usw. 54 358, Mobil. 23 154, Beteilig. 70 501, Rohmaterial 30 430, Halbfabrikate 12 840, Verlagswerte u. Büchervorräte der Sortimente 962 482, Wertp. 7032, Aussenstände 707 859, Forder. an abhängige Gesellschaften 100 492, Forder. nach $§ 261a IV Ziff. 10 HGB. 64 280, sonst. Forder. 922 243, Kassa, Postscheck, Devisen 22 808. – Passiva: A.-K. 1 470 000, R.-F. 147 000, Rückstell. 141 619, Hyp. 221 140, Warenverbindlichkeiten u. Honorarverpflicht. 260 054, Darlehen u. Kontokorrent-Verpflicht. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 274