4370 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 351 333, Akzepte 90 118, Bankschulden 594 970, Karl Muth-Stiftung 10 000, transitor. Posten 4361. Sa. RM. 3 290 595. Obligo aus weitergegebenen Kundenwechseln RM. 47 630, die inzwischen eingegangen sind. Bürgschaft für einen Dritten RM. 25 000; hat sich gegen das Vorjahr um RM. 75 000 er mässigt. Kreditsicherstellung RM. 750 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 832 662, soziale Abgaben 60 487, Abschr. auf Anlagewerte 156 574, sonst. Abschr. 319 722, Zs. 46 330, Besitzsteuern 46 057, sonst. Steuern u. Versich. 93 992, Zuweis. an Delkr.-K. u. gesetzl. R.-F. 171 808, Handl.-Unk. 940 327. – Kredit: Rohgewinn 1 879 910, Erlös aus Beteilig. usw. 8779, Gewinnvortrag aus 1930 7020, Buchgewinn aus Einzieh, eigener Akt. 142 250, do. aus Kap.-Herabsetz. 630 000. Sa. RM. 2 667 959. Die Gesamtbezüge des geschäftsführenden, persönlich haftenden Gesellschafters u. des A.-R. beziffern sich für 1931 auf RM. 25 000. Durch die Einziehung von eigenen Aktien im Nominalbetrag von RM. 400 000, gemäss Beschluss der a o. G.-V. v. 3./12. 1931 ergab sich ein Buchggwinn von RM. 142 250, ferner hat die Kap.-Herabsetz. von RM. 2 100 000 auf RM. 1 470 000 einen buchmässigen Überschuss von RM. 620 000 zur Folge. Diese Beträge fanden wie folgt Verwendung: Deckung des Verlustes nach Vornahme der notwendigen Rückstellungen und nach Abzug des Gewinnvortrages aus 1930 mit RM. 197118, Sonder-Abschreib. lt. Notverordn. RM. 118 323, Sonder-Abschreib. auf Geschäftsgebäude RM. 85 000, Sonder-Abschreib. auf Aussenstände RM. 200 000, Zuweis. an Delkredere-K. RM. 59 809, Zuweis. an gesetzl. Reservefonds RM. 112 000. Sa. RM. 772 250. Dividenden: 1927–1929: 0 %; 1930–1931: 3, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Komm.-Rats- u. Verlegerswitwe Ottilie Huber, Hildegard Huber, Ludwig Huber, Paul Huber, Kempten; Verlegerswitwe Josefine Huber, Pia Huber, Rhöndorf; Verlagsdir. Paul Siebertz, München; letzter vertretungsberechtigt als persön. haft. Ges. Bevollmächtigter Direktor: Karl Kummer (kfm. Leitg.). Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Anton Mössmer, München; Bank-Dir. Dr. Adolf von Grafenstein, Augsburg; Verlagsbuchhändler Dr. Ernst Konrad Stahl, Bankdir. Dr. Carl Kraemer, Gen.-Sekr. Pfarrer Alois Natterer, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bk. u. Disconto-Ges., Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Trotz aller Anstrengungen, die Umeätze zu halten, u. trotz vorsichtigster Produktion u. Herabsetzung der Unkosten konnte ein Ausgleich nicht erreicht werden. Gegenüber dem Vorjahr sind Umsatz u. Handlungsunkosten im gleichen Verhältnis (12.2 %) zurückgegangen, während für die Verlagsproduktion um 23.8 % weniger verausgabt wurde. Es war möglich, einen grösseren Teil des alten Lagers zu mobilisieren. Die Bezugsziffern der Zeitungen und Zeitschriften sind nur geringfügig gesunken, dagegen hat sich auch bei uns ein starker Rückgang des Anzeigengeschäftes bemerkbar gemacht. Weiss & Zimmer Akt.-Ges. in M.-Gladbach, Steinmetzstr. Gegründet: 23./3. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Zweck: Geschäftsbücherfabrik u. Buchdruckerei. Kapital: RM. 75 000 in Vorz.- u. St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 400 Vorz.-Akt. u. 1600 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 auf RM. 300 000 in 60 Vorz.- u. 240 St.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 8./7. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 250 000 (mit rückwirk. Kraft per 31./12. 1930). Lt. G.-V. v. 11./3. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 175 000 auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 15 000, Gebäude 101 890, Masch. 47 550, Schriftenkonto 10 200, elektr. Betriebsanlage 1944, Utensil. 2800, Debit. 72 808, Bankkonto 136, Postscheck 1854, Kassa 10, Wechsel u. Schecks 983, Waren 75 100. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 76 800. Kredit. 63 319, Banken 91 124, Akzepte 9529, Delkred.-Rückstell. 7260, R.-F. 7243. Sa. RM. 330 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dekort 1075, Unk. 157 441, Löhne 86 366, Provis. 10 286, Delkred.-Rückstell. 7260, Abschr. 51 602. Buchgewinn aus Vorrats-Akt.: Übertr. auf R.-F. 7242. – Kredit: Warenkonto usw. 195 692, Kapitalreduz. 125 580. Sa. RM. 321 272. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Paul Zimmer. Aufsichtsrat: Frau Marie Zimmer, Frau Käthe Greiff, Herr Emil Florenz Stich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälische Vereinsdruckerei vormals Coppenrath'sche Buchdruckerei A.-G. in Munster i. W. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb eines Verlags u. Druckereiunternehmens sowie Erwerb u. Begründung weiterer dergleichen Geschäfte.