Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 4371 Kapital: RM. 144 000 in 1200 Akt. zu RM. 20 u. 1200 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 250 000. Urspr. A.-K. M. 200 000; 1897 Herabsetz. auf M. 100 000. 1911 Erhöh. um M. 150 000, 1920 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 2./5. 1922 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 1200 Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 300 %. Lt. G.-V.-B. v. 29./7. 1924 wurde das M. 7 200 000 betragende A.-K. auf RM. 288 000, eingeteilt in 1200 Akt. zu RM. 40 u. 1200 Akt. zu RM. 200, umgestellt. – Lt. G.-V. v. 7./7. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 288 000 auf RM. 144 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Akt. von RM. 40 auf RM. 20 u. von RM. 200 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 7./7. Bilanz am 31. Dez- 1931: Aktiva: Grundst. 36 000, Gebäude 76 063, Heizungsanl. 3348, Masch. 15 316, Schriften 9022, Mobil. 5139, Kraftwagen 490, Papiere u. Verlagswerke 19 168, Material. 3478, Wertp. 604, Forder, auf Grund von Warenlieferungen 47 122, Guth. bei Banken 25 071, Kassa einschl. Postscheckguth. 2195, Verlust (Verlustvortrag aus 1930 16 343 Verlust in 1931 32 135 = 48 478 abz. des alten R.-F. 8674 = 39 804, gedeckt aus Kapital- herabsetz. 39 804). – Passiva: A.-K. 144 000, R.-F. I 14 400, do. II 3795, hyp. Belast. auf Grund u. Gebäude 71 625, Darlehen 6000, Verbindlichkeiten für Warenliefer. u. Leist. 3196. Sa. RM. 243 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1930 16 344 Generalunk. 62 613, Löhne u. Gehälter 82 008, Steuern 12 255, soziale Lasten u. Versicher. 6740, Zs. 3774, Abschreib., normale für 1931 11 339, dem reduzierten A.-K. entnommen: Sonderabschr. zur Anpassung an die wirklichen Werte 86 000, zur Deckung des Verlustsaldos 39 804, Überweis an R.-F. I 14 400, do. an R.-F. II 3795. – Kredit: Einnahmen: Druckerei-Ertrag 141 119, div. Ein- nahmen 5474, Auflös. des bisher. R.-F. 8675, Herabsetz. des A.-K. 144 000, Verlust 39 804. Sa. RM. 339 072. Dividenden 1914: 4 %; 1924–1931: 0, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Rich. Weglau. Aufsichtsrat: Stadtrat Ludw. Robert, Rechtsanwalt Dr. Gerhard Flecken, Münster i. W. Freiherr Carl von Beverförde-Werries, Loburg bei Ostbevern: Freiherr Ludger von Twickel, Hameren bei Billerbeck; Max Roer, Münster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz bei Dresden (Börsenname: Kunstdruck Niedersedlitz). Gegründet: 15./7. 1896. Firma bis 6./2.1900 Akt.-Ges. für Kunstdruck vorm. Willner & Pick. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb photolithographischer u. sonstiger auf graphischem Wege hergestellter Artikel. Fabrikate: Lithograph. Druckarbeiten besonders von Reklame- druckarbeiten aller Art, wie Plakate, Affichen, Kalender, Reklamekarten, Reklamepostkarten, Katalogumschläge, Etiketten, ferner von Faltschachteln, Verkaufskästen. Besitztum: Das in Niedersedlitz gelegene Fabrikgrundstück umfasst 13 180 qm, davon 4119 am bebaut. Neben zahlreichen Hilfsmasch. sind in den einz. Abteil. 32 Offset-, Stein- druck- u. Buchdruck-Schnellpressen, darunter solche neuesten Typs aufgestellt. Die Kraft- anlage besteht aus einem Heissdampf-Generator von 150 PsS, ausserdem ist Anschluss an das Starkstromnetz der Stadt Dresden vorhanden. An Beamten u. Arb. werden etwa 400 be- schäftigt. Kapital: RM. 408 000. Urspr. A.-K. M. 660 000 (Vorkriegskapital); erhöht von 1919–1923 auf M. 30 Mill. in 28 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 1 126 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 3 reduziert wurde. Die Aktien zu RM. 40 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Die G.-V. v. 17./6. 1929 beschloss Einzieh. der nom. RM. 6000 Vorz.-Akt. – Lt. G.-V. v. 20./9. 1932 Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form um RM. 712 000 auf RM. 408 000 durch Einziehung eigener Aktien im Nennbetrag von RM. 100 000 u. Herabsetz. des verbleibenden Grundkäp. im Verh. von 5: 2. Der Nennbetrag der Aktien von RM. 1000 wird auf RM. 400 herabgesetzt, u. zwar derart, dass gegen Einreich. einer St.-Akt. von RM. 1000 4 neue Aktien zu je RM. 100 ausgegeben werden. Die Aktien im Nennbetrage von RM. 100 werden auf RM. 40 herabgesetzt, und zwar derart, dass gegen Einreich. einer St.-Akt. über RM. 100 2 neue Aktien über je RM. 20 ausgegeben werden. Industriebelastung: RM. 1 299 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 20./9. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), 4 % Div., 14 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), dann vertragsm. Tant. an den Vorst., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 75 000, Gebäude 250 000, Masch. 375 000, Lithographiesteine 1, Utensil. 1, Originale 1, Vorräte: a) fertige Waren 45 007, b) halbfertige Waren 34 860, c) Material 76 960, Kassa 780, Wechsel 4739, Postscheck 4157, Schuldner 274*