4372 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 202 994. – Passiva: A.-K. 408 000, R.-F. 40 800, unerhob. Div. 264, Übergangsposten 27 927, Gläubiger: Lieferanten-Forder. 298 723, Bank 219 556, Akzepte 74 230. Sa. RM. 1 069 500. Die Giroverbindlichkeiten betrugen am 31. März 1932 RM. 54 935. Die Bankschuld ist hypothekarisch auf dem Grundbesitz sichergestellt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 74 054, Handl.-Unk. 334 538, Steuern 41 952, soz. Abgaben 53 983, Abschr. auf Anlagen 82 925, do. auf Debit. 35 749. — Kredit: Brutto- gewinn 228 024, Verlust (Vortrag 74 054 – Verlust 1931/32 321 124), 395 178. Sa. RM. 623 202. Verwenduug des Sanierungsgewinns: Debet: Verlust (Vortrag 74 054 – Verlust 1931/32 321 124) 395 178, erhöhte Abschr. u. Wertbericht.: Grundst. u. Gebäude 193 290, Originale 40 061, Masch.- u. Utensil. 12 671, R.-F. 40 800. – Kredit: Gewinn aus Einzieh. eigener Aktien 70 000, Gewinn aus der Kap.-Zus. leg. 612 000. Sa. RM. 682 000. Die Bezüge des Aufsichtsrats u. Vorstandes betrugen im Geschäftsjahr 1931/32 RM. 46 000. Kurs: Ende 1925–1930: 39.5, 107.2, 86.25, 84.50, 41, 24 %; 1931 (30./6.): – %. Eingef. in Dresden im Aug. 19921. Dividenden: 1913/4: 7 %; 1924/25–1931/32: 8, 8, 6, 8, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Emanuel, Dresden; Ernst Schulz, Dresden-Kleinzschachwitz. Prokuristen: R. Wehlmann, W. Höfer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Stellv. Geh. Hofrat Dr. Louis Ernst, Rechtsanwalt Hans Schubert, Dresden; Dir. Wilh. Illgen, Zwickau; Bank-Dir. Dr. Georg Kanz, Dresden; vom Betriebsrat: Arthur König, Otto Oehlert. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Vereinigte Kunstanstalten G. Geck & Co. – H. Dibbern & Schneller Akt.Ges. in Nürnberg, Fürther Str. 754. Gegründet: 30./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Die frühere offene Handelsges. Dibbern & Schneller, Nürnberg, wurde mit Aktiven u. Passiven von der A.-G. übernommen. –— Die Ges. ist ein reines Familien-Unternehmen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb lithographischer Erzeugnisse jeder Art. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1977, Währungen, Bank- u. Postscheck- guthaben 43 665, Eff. 6346, Masch. u. Werkzeuge 16 011, Lithographien 5696, Lithographie- steine u. Zinkplatten 1775, Waren 40 672, Aussenstände 196 693. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. I 72 205, do. II 85 464, Wertberichtigung für Masch. 3697, Buchschulden 14 227, Gewinn 17 242. Sa. RM. 312 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 113 268, Abschreib. 9038, Reingewinn 17 242. Sa. RM. 139 548. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 139 548. Dividenden: 1924–1931: 0, 5, 0, 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Hermann Senkeisen, Ludwig Senkeisen. Aufsichtsrat: Frau L. Senkeisen, Frau Hanna Senkeisen, Rechtsanw. Dr. jur. phil. Justin Michelsohn, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buchdruckerei Actiengesellschaft Passavia in Passau a. D. Gegründet 4./5. 1888. Firma bis 4./8. 1913: A.-G. Passavia für Buchdruckerei u. Immobil. Zweck: Verlag der „Donau-Zeitung“, Buchdruckerei. Kapital: RM. 290 000 in 1450 Nam.-Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. V. 4./8. 1913 erhöhte das A.-K. um M. 100 000. Die Goldmark-Umstell. lt. G.-V. v. 11./8. 1924 liess das A.-K. unverändert. Lt. G.-V. v. 30./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 10 000 auf RM. 290 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1932 am 30./8. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis zu 50 Stimmen. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Immobil. einschl. Zentralheizung 159 860, masch. Einricht. 150 650, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 56 666, Waren 10 209, Wertp. 559, Kassa einschl. Bankguthaben 13 418, Verlag 80 000, Aussenstände 31 194. – Passiva: A.-K. 290 000, R.-F. 13 386, Spez.-R.-F. 30 000, Ern.-F. 120 101, Verbindlichkeiten 43 000, Div. 330, Gewinn- Vortrag 2639, Gewinn 1931/32 3099. Sa. RM. 502 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unverteilbare Unk. 33 945, Ern.-F. 24 147, Zs. 4661, Gewinn-Vortrag aus dem Vorjahre 2639, Gewinn 1931/32 3099. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus dem Vorjahre 2639, Bruttoerträgnisse 65 852. Sa. RM. 68 491. Es wurden RM. 149 638 an Löhnen u. Gehältern verausgabt, RM. 21 663 für Soziales, RM. 9616 f. Besitzsteuern. Dividenden: 1913/14: 5; 1924/25–1931/32: 2½, 2½, 3½, 4, 4½, 4½, 4½, 9 9% Direktion: Hans Käufel, Ad. Grimps.